AG Geldordnung und Finanzpolitik/Was ist Geld?/Geldschöpfungsgewinn2

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Geldsystem-Coin-Logo.png

Organisatorisches: Selbstverständnis der AG | Ziele der AG | Geschäftsordnung | Kommunikationsmittel | Protokolle | Pads | Podcasts
Inhaltliches: Mehrheitsmeinung in der AG | Aufbereitete Themen | Podiumsdiskussionen | Grillfeste | Bildungsveranstaltung | AG-Videos | Abstimmungen und Ergebnisse
Sonstiges: Quellen | Zusammenarbeit mit anderen Gruppen | Blog | Mitglieder

Vorbemerkung Vorbemerkung:
Dies ist eine Meinung, die derzeit von dem Mitglied Arne Pfeilsticker vertreten wird und spiegelt nur die Meinung einiger Mitglieder der Piratenpartei oder der AG Geldordnung und Finanzpolitik wider. Wer Anmerkungen/Fragen hat schreibt diese bitte auf die Diskussionsseite zu diesem Artikel.


Die Geldschöpfung im Detail

Im folgenden Kapitel wird auf Buchungsebene gezeigt wie die Geldschöpfung im Detail funktioniert.

Alle erforderlichen Geschäftsvorfälle und die dazugehörenden Buchungen werden an Beispielen gezeigt.

Ob die Buchungen bei der Bundesbank, einer Geschäftsbank oder einem Unternehmen genau so gemacht wird, hängt vom jeweiligen Konten- und Buchungsplan ab.

Leider hat die Bundesbank ihren Konten- und Buchungsplan nicht veröffentlicht und auch nicht auf Nachfrage herausgegeben.

Falls ein Leser die genauen Konten- und Buchungspläne kennt, dann bitte über die Diskussionsseite mit Arne Pfeilsticker in Verbindung setzen. Das Ziel ist, dass die Buchungen genau so dargestellt werden, wie sie in der Praxis tatsächlich gebucht werden.

Herstellung und in Verkehr bringen von Münzen

Münzen werden in den 5 staatlichen Münzen der Länder geprägt und zum Nennwert an die Bundesbank verkauft.

Hier wird nur eine Variante der Bargeldversorgung über Kreditinstitute dargestellt.

Die Geschäftsvorfälle 2 und 3 werden angezeigt, um die Wirkung zu zeigen, wenn das geschöpfte Geld ausgegeben wird.


Geldschöpfung von Münzen Bundesbank


Legende: GK = Girokonto, Die Nummern vor den Konten beziehen sich auf die entsprechenden Bilanzpositionen der Bundesbankbilanz.


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
1. Ankauf Scheidemünzen vom Bund zum Nennwert.
Dieser Geschäftsvorfall ist die Geldschöpfung.
Scheidemünzen an Girokonto (GK) Bund 100 Mill. Euro.
2. Zahlung an Münzstätte für das Prägen der Münzen GK Bund an GK Banken für Konto Münze 1 Mill. Euro
3. Zahlungen für andere Leistungen an Bund GK Bund an GK Banken für Konten Lieferanten 99 Mill. Euro
4. Versorgung Münzen GK Kreditinstitut an Scheidemünzen 100 Mill. Euro.


Geldschöpfung von Münzen Bund


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
1a. Verkauf Scheidemünzen an Bundesbank Kreditoren an Erlös Scheidemünzen 100 Mill. Euro
2a. Kosten Münzprägung Kosten Münzprägung an Kreditoren 1 Mill. Euro.
2b. Andere Ausgaben. Am Ende haben die Nichtbanken die Münzen und der Staat
die hierfür gekauften Waren und Dienstleistungen.
andere Ausgaben an Kreditoren 99 Mill. Euro.
2c. Zahlung offene Rechnungen Münze Kreditoren an GK bei Bundesbank 1 Mill. Euro
3a. Zahlung offene Rechnungen Lieferanten Kreditoren an GK bei Bundesbank 99 Mill. Euro

Anmerkung: Das Konto 'andere Ausgaben' steht für irgend ein Konto über das der Bund Waren und Dienstleistungen kauft.


Fazit

Der Geldschöpfungsgewinn bei Scheidemünzen wird einmalig realisiert und fällt dem Bund zu. Er besteht aus der Differenz zwischen dem Nominalwert der Münzen und den Prägekosten.


Geldschöpfung von Münzen Banken


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
2a. Zahlungseingang Rechnung Münze GK bei Bundesbank an GK Unternehmen 1 Mill Euro.
3a. Zahlungseingang andere Lieferanten GK bei Bundesbank an GK Unternehmen 99 Mill. Euro
4a. Versorgung Bargeld Kasse an GK bei Bundesbank 100 Mill. Euro.
5. Abhebung Bargeld GK Unternehmen an Kasse 100 Mill. Euro.


Geldschöpfung von Münzen Unternehmen


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
1a. Sollstellung Münzlieferung im Nennwert von 100 Mill. Euro Forderungen an Kunden an Münzertrag 1 Mill. Euro.
1b. Sollstellung für Lieferungen und Leistungen Forderungen an Kunden an Umsatzerlös 99 Mill. Euro.
2a. Zahlungseingang Rechnung Scheidemünzen GK bei Bank an Debitoren 1 Mill. Euro.
3a. Zahlungseingang Rechnungen sonstige Lieferungen und Leistungen GK bei Bank an Debitoren 99 Mill. Euro.
5a. Bargeldabhebung.
Dieser Geschäftsvorfall ist die Umwandlung der Giral-Geldschöpfung in Münzen.
Kasse an GK bei Bank 100 Mill. Euro.


Fazit

Unternehmen kommen durch den Umtausch von Giralgeld an Münzen.


Die hier gezeigte Geldschöpfung durch das in Verkehr bringen von Münzen wurde vereinfacht dargestellt und will nur den prinzipiellen Mechanismus aufzeigen. Diese Art der Geldschöpfung findet auch statt, wenn andere Nicht-Banken die Münzen erhalten und der Staat den Gegenwert an Waren und Dienstleistungen.

Eine detailierte Beschreibung der Bargeldver- und -entsorgung steht unter: [1]

Herstellung und in Verkehr bringen von Banknoten

Hier wird beispielhaft die Herstellung und in Verkehr bringen von Banknoten im Wert von 1.000 Mill. Euro gezeigt. Die Bundesbank beauftragt Banknotendruckereien zur Herstellung von Banknoten. Hier wird nur eine Variante der Bargeldversorgung über Banken dargestellt.

Die Geschäftsvorfälle 2 und 3 werden angezeigt, um die Wirkung zu zeigen, wenn das geschöpfte Geld ausgegeben wird.

Geldschöpfung von Banknoten Bundesbank

Legende: GK = Girokonto, Die Nummern vor den Konten beziehen sich auf die entsprechenden Bilanzpositionen der Bundesbankbilanz.


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
1. Lieferung Banknoten an Geschäftsbank GK Bank an Banknotenumlauf 1.000 Mill. Euro.
2. Kredit an Geschäftsbank zur Finanzierung der Banknoten Forderungen an Banken an GK Bank 1.000 Mill. Euro.
3. Zinszahlung für Kredit GK Bank an Zinsertrag aus Darlehn 10 Mill. Euro.
4. Kosten für Banknoten Kosten Banknoten an GK Bank 1 Mill. Euro.
5. Finanzierung Zinsen Forderungen an Banken an GK Bank 9 Mill. Euro.


Fazit

Die Geldschöpfung der Zentralbank erfolgt zum kleinen Teil über den Ankauf von Waren und Dienstleistungen gegen Zentralbankgeld. Der größte Teil des geschöpften Geldes wird verliehen. Der Geldschöpfungsgewinn bei Banknoten wird dauerhaft realisiert und fällt dem Bund über den Bundesbankgewinn zu. Er besteht aus der Differenz zwischen den Zinsen und den Herstellungskosten für Banknoten.


Geldschöpfung von Banknoten Banken

Legende: GK = Girokonto, Die Nummern vor den Konten beziehen sich auf die entsprechenden Bilanzpositionen der Bundesbankbilanz.


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
1a. Versorgung mit Banknoten Kasse an GK bei Bundesbank 1.000 Mill Euro.
2a. Refinanzierungsgeschäft GK bei Bundesbank an Verbindlichkeiten geg. Bundesbank 1.000 Mill Euro.
3a. Zinsaufwand Zinsaufwand BBk an GK bei Bundesbank 10 Mill. Euro
4a. Geldeingang für Banknotenherstellung GK bei Bundesbank an GK Unternehmen 1 Mill. Euro.
5a. Refinanzierungsgeschäft Zinsen GK bei Bundesbank an Verbindlichkeiten geg. Bundesbank 9 Mill Euro.
6. Abhebung Banknoten.
Dieser Geschäftsvorfall ist die Geldschöpfung.
GK Unternehmen an Kasse 1.000 Mill. Euro.
7. Zinsertrag GK Unternehmen GK Unternehmen an Zinsertrag aus GK Unternehmen 100 Mill. Euro.

Anmerkung: Solange das Bargeld im Bankensektor ist, findet noch keine Geldschöpfung statt. Erst die Auszahlung der Banknoten an die Unternehmen ist die Geldschöpfung.


Fazit

Wenn die Banknoten nicht durch Waren oder Dienstleistungen bezahlt werden, dann entsteht bei den Banken ein zusätzlicher Zinsertrag aus den Zinsen für den Kredit an die Unternehmen zur Finanzierung der Banknoten.


Geldschöpfung von Banknoten Unternehmen

Legende: GK = Girokonto, Die Nummern vor den Konten beziehen sich auf die entsprechenden Bilanzpositionen der Bundesbankbilanz.


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
1a. Sollstellung Herstellung Banknoten im Nennwert von 1.000 Mill. Euro Forderungen an Kunden an Erlös Herstellung Banknoten 1 Mill. Euro.
4a. Zahlungseingang Rechnung Druck Banknoten GK bei Bank an Debitoren 1 Mill. Euro.
6a. Banknotenabhebung Kasse an GK bei Bank 1.000 Mill. Euro
7a. Zinsaufwand GK Zinsaufwand GK an GK bei Bank 100 Mill. Euro.


Fazit

Das geschöpfte Geld landet in den Kassen der Unternehmen und erhöht dadurch die Geldmenge um die geschöpften Banknoten zuzüglich des Zinsaufwands für das Girokonto.


Herstellung und in Verkehr bringen von Giralgeld

Hier wird beispielhaft die Herstellung und in Verkehr bringen (= Geldschöpfung) von Giralgeld der Geschäftsbanken im Wert von 10.000 Mill. Euro gezeigt.

Geldschöpfung von Giralgeld Bundesbank

Legende: GK = Girokonto, Die Nummern vor den Konten beziehen sich auf die entsprechenden Bilanzpositionen der Bundesbankbilanz.


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
1. Erfüllung Mindestreserve aus Kreditvergabe GK Bank an Mindestreserve 200 Mill. Euro.
2. Refinanzierung Mindestreserve Forderung an Bank an GK Bank 200 Mill. Euro.
3. Zinszahlung für Kredit GK Bank an Zinsertrag aus Darlehn 2 Mill. Euro.
4. Zinsaufwand für Mindestreserve Zinsaufwand Mindestreserve an GK Bank 2 Mill. Euro.


Fazit

Die Giralgeldschöpfung der Geschäftsbanken führt zu keinem Geldschöpfungsgewinn bei der Bundesbank, weil die Mindestreserve mit dem gleichen Zinsatz verzinst wird wie der Zinssatz für die Refinanzierung der Mindestreserve selbst. Die Giralgeldschöpfung wird auch nicht durch die Mindestreserve begrenzt, weil praktisch die Banken sich die notwendige Geldmenge für die Mindestreserve durch die normalen Refinanzierungsmöglichkeiten finanzieren können.


Geldschöpfung von Giralgeld Banken


Legende: GK = Girokonto, Die Nummern vor den Konten beziehen sich auf die entsprechenden Bilanzpositionen der Bundesbankbilanz.


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
1. Kreditgewährung.
Das Guthaben auf dem GK Unternehmen ist die Geldschöpfung.
Kredit an Unternehmen an GK Unternehmen 10.000 Mill. Euro.
1a. Mindestreserveverpflichtung Forderungen aus Mindestreserve an GK bei Bundesbank 200 Mill. Euro.
2a. Refinanzierung Mindestreserveverpflichtung GK bei Bundesbank an Verbindlichkeiten geg. Bundesbank 200 Mill. Euro.
3a. Zinsaufwand Zinsaufwand an GK bei Bundesbank 2 Mill. Euro
4a. Zinsertrag Mindestreserve GK bei Bundesbank an Zinsertrag Mindestreserve 2 Mill. Euro.
5. Zinszahlung für Kredit GK Unternehmen an Zinsertrag aus Darlehn an Unternehmen 800 Mill Euro.


Fazit

Das geschöpfte Geld wird verliehen und der Geldschöpfungsgewinn wird stetig über den Zinsertrag des gewährten Darlehns realisiert. Dabei ist der Geldschöpfungsgewinn nur ein Teil des Zinsertrages. Der Geldschöpfungsgewinn entspricht dem Barwert des Geldschöpfungszinsertrags und entspricht dem Betrag der Geldschöpfung.


Geldschöpfung von Giralgeld Unternehmen


Legende: GK = Girokonto, Die Nummern vor den Konten beziehen sich auf die entsprechenden Bilanzpositionen der Bundesbankbilanz.


Geschäftsvorfälle und Buchungssätze:

Nr. Geschäftsvorfall Buchungssatz
1a. Auszahlung Kredit GK bei Bank an Verbindlichkeiten geg. Bank 10.000 Mill. Euro.
5a. Zinsaufwand aus Darlehn Zinsaufwand Darlehn an GK bei Bank 800 Mill. Euro.


Fazit

Das geschöpfte Geld sind die Einlagen auf den Konten der Unternehmen bei den Geschäftsbanken und erhöht dadurch die Geldmenge um den geschöpften Betrag abzüglich des Zinsaufwand für das Darlehn. Bei den Zinsen ist zu beachten, dass sie über den Aufwand bzw. die Gewinnausschüttung teilweise an den Nichtbankensektor zurückfliesen.

Einzelnachweise