Benutzer:Nr9/spielwiese/agenda2011

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tango-preferences-system.svg Diese Seite ist noch im Entwurfs-Stadium und wird gerade gemeinschaftlich erstellt. Beteilige Dich und beachte die Artikeldiskussionsseite.


Agenda des Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Grundlage

Agenda

Es geht dabei um die Entwicklung einer Agenda für den Landesverband Sachsen-Anhalt für das laufende Jahr 2011 und darüber hinaus. Durch die Entwicklung und Zusammenstellung von Themen und Projekten aus einer fortlaufenden freien Diskussion heraus, soll ein Konstrukt entstehen was in der Lage ist sowohl grafisch auch inhaltlich die Hauptlinien und deren Gewichtung transparent darzustellen.

Kollaboratives Erarbeiten & Projekt-Management

Im engen Zusammenhang mit der Entwicklung einer Agenda steht auch die Optimierung und Erweiterung der Strukturen im Bereich für kollaboratives Erarbeiten.

Unter dem Thema Projektmanagement versteht sich zu aller erst die Koordination von Projekten und nicht die Steuerung der Projekte aus einer übergeordneten Instanz. Die gemeinsame Erschaffung eines freien Systems was in der Lage ist sich nach den Bedürfnissen der Unterstützer einzustellen liegt dem Grundsatz der Piratenpartei nah, in allen Bereichen nach einer Lösung im Sinne einer Basisdemokratie zu suchen.

HINWEIS: Da das Thema "Kollaboratives Erarbeiten & Projekt-Management" in die Entwicklung einer Orga-Struktur einfliesst widmet sich die eigene Wiki-Seite Orga diesem Thema.

Orga

ANMERKUNG: In diesem Bereich soll sich vorerst die Orga zur Agenda-Entwicklung einbetten.

Logbuch

Abgleich Diskussion: Pad > Wiki

Datum Signum Bemerkung
2011-05-03 Promoter4web 22:20, 3. Mai 2011 (CEST) Erster Kopiervorgang
. . .

Diskussion (Pad)

ACHTUNG: Solange es noch kein Praxis-Modell für das Pad-Wiki-Verfahren in den Beta-Stand gebracht hat (mehr dazu siehe Orga), wird hier in regelmäßigen Abständen (siehe Logbuch) der Inhalt des angeschlossenen Diskussions- und Entwicklungs-Pad abgeglichen, d.h. es wird der Inhalt dieses Abschnittes mit dem aktuellen Inhalt des Pads überschrieben.
Edit-paste.svg Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte.

Dieses Protokoll ist nicht nach den Namenskonventionen benannt! *

Ab hier bitte den aktuellen Inhalt aus dem Pad einfügen und im Logbuch eintragen!

Themen

ANMERKUNG: Hier könnte es einen Einleitungstext zur allgemeinen Beschreibung der Themen geben, z.B. übergeordnete Bemerkungen die alle Themen betreffen oder die die Zusammenhänge der Themen untereinander erklären.

Was wollen wir? - Wo geht der Weg hin? - Was sind unsere wichtigsten Ziele?

Thema: Organisation

...

Thema: Internetauftritt

  • Blog/Videolog, Vorstand, Zukünftige Kandidaten
  • Mitmachkampagne (Themenschwerpunkte selbst definieren, automatische Information bei neuen Erkenntnissen oder Möglichkeiten dort selbst aktiv zu werden.)
  • Inhalt
  • Neues Design des Bundes übernehmen
  • Vereinfachung der Benutzeroberfläche
  • Homepage als Wiki vorstellen
  • Gruppenarbeiten, Anträge, Newserstellung durch einfache Formulare ergänzen

Thema: Aufklärung

Problemstellung
(Qualitäts-) Journalismus

Journalismus in seiner eigentlichen Definition (als Vierte Gewalt, zur Sicherung der Demokratie und zum Schutz vor der Fünften Gewalt - des Lobbyismus) ist nicht mehr bzw. nur noch kaum in den Massenmedien (Printmedien) vorhanden. Massive Vorabfilterung durch politischen Druck und wirtschaftliche Interessen sowie Einfluss von Lobbygruppen (Agenda-Cutting, -Setting) führt zur bewussten Boulevardisierung und Bagatellisierung der einzigen Informationsquellen einer immer grösser werdenden breiten Masse unaufgeklärter Bevölkerungsschichten.

Presselandschaft

Wenn eine Zeitungslandschaft nur noch aus der Mitteldeutsche Zeitung (Herausgeber Neven DuMont / Pro CDU) sowie die BILD Zeitung (Springer Verlag) besteht, wovon die Zweite in einer erst kürzlich veröffentlichten Studie der gewerkschaftsnahe Otto-Brenner-Stiftung, den Journalismus aberkannt bekommen hat (Zitat: "... eine Bild-Welt. Aber kein Journalismus."). Und mit dem Zitat: "Gegen Bild ist selbst Rupert Murdochs Sun noch differenziert." wohl direkt auf den Punkt trifft. In dieser Presselandschaft kann weder eine direkte Aufklärung im Bezug zu kritischen Sachverhalten noch eine Wissenserweiterung mit dem Aspekt "Selbstbestimmung" erwartet werden.

Online-Medien (Blogs, Foren, Wikis, etc.) sind digital - Print bleibt in Verlagshand

...

Lösungsansätze

...

  • Lose Informierung durch kleinen Flashmob mit gedruckten A4-Flyern zu aktuellen Themen insb. Überwachungsstaat, Datenschutz und Lobbyismus in der Innenstadt. - Sowohl als Piratenaktion, als auch "anonym" möglich"
  • Stärkere Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Strukturen der Piratenpartei (Zeitung(en), Flaschenpost, Podcasts etc.)
  • Stärkere Zusammenarbeit mit unabhängigen Medien und/oder NGOs? (z.B. freien Radios wie Radio Corax - siehe dazu http://www.freie-radios.net/ oder Attac)
Projekte
  • Piratenkino (CC Filme)
  • Hochschulgruppe (Vorträge)
  • Kaperbrief
    • Landesthemen heraussuchen und Regionalteil
  • Infostände (Themenbezogen)
  • Kongresse
    • BarCamps
    • Verwaltungstreffen

Thema: IT-Konzepte/Lösungen erstellen

  • Bspw. Dessau

Thema: Mitbestimmung

  • Liquid Feedback, offene Instanz für Land, Hirachie bis Kommunalebene

Thema: Förderung CC / Copyleft / Free Software / Bildung

  • Kulturtankstelle
    • Nicht nur Musik sondern auch Dokumentationen, Kaperbrief
  • Skolelinux (Debian Edu)
    • PiratenPC für Schulen/Jugendzentrum
    • Förderung der Medienkompetenz
  • Liederbücher der Musikpiraten
    • Verteilung durch Mitglieder, Rest wird verschickt

Thema: Mitgliederwerbung

  • Mit Spendenquittung einen Mitgliedsantrag schicken A4
  • Infoflyer mit Mitgliedsantrag erstellen A4 eventuell mit Perforation
  • Onlinewelt und Offlinewelt für Mitgliedsanträge trennen
    • Reicht digitale Signatur für Online-Antrag?
  • Stammtische auf den Individualflyern bewerben
  • Eigenen Stammtischflyer mit Anfahrtsskizze
  • Aktionen
    • Piratenschiff mit Podiumsdiskussion, aktuelle Themen
    • Fahrradtour auf dem Land, Aufmerksamkeit für kommunale Radwege fördern
    • Laternenfest in Halle im August
  • Stammtische, How To anlegen, Stammtischmappe
    • Zeitungsanzeigen, kostenlose Kalenderfuntkionen nutzen
    • Fliegender Stammtisch

Thema: Mitmachen

  • Ansprechpartner definieren
  • Workflow
  • Einstiegshürden senken
  • Distributed computing fördern
    • crunching races, Bundesebene
  • Whistleblowing unterstützen
    • Sichere Platformen aufbauen
  • Literaturliste / Offene Literatur
  • Guttenbergprojekt

Einzelnachweise