BY:Landesparteitag 2012.2/Antragsfabrik/Gleichberechtigung & Geschlechterpolitik
Dies ist ein Positionspapier (im Entwurfsstadium) für den BY:Landesparteitag 2012.2 von CEdge. Bitte hilf mit diesen Antrag zu verbessern und zu erweitern. Bitte bekunde auch Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite. Eine Übersicht aller Anträge findest Du in der BY:Landesparteitag 2012.2/Antragsfabrik. |
- Positionspapier Antrag Nr.
- GP03
- Beantragt von
- CEdge
- Titel
- Gleichberechtigung & Geschlechterpolitik
- Antrag
(Wem der Antragstext zu umfangreich ist: Am Beginn der Begründung gibt es eine kurze Zusammenfassung.)
Grundsätzliches
Wir gehen davon aus, dass eine breite gesellschaftliche Basis die Gleichberechtigung der Geschlechter akzeptiert und lebt. Folglich darf es nicht das Ziel von Politik sein, per se von Geschlechter-Diskriminierung auszugehen oder automatisch nach dieser zu suchen. Dennoch existieren auch heute sehr wohl noch Probleme, die einzelne Geschlechter stärker betreffen. Dabei handelt es sich jedoch häufig um Missstände in bestimmten Bereichen und weniger um allgemeine, gesellschaftlich verwurzelte Diskriminierung.
Diskriminierung eines Geschlechts findet dann statt, wenn Personen wegen ihres Geschlechts an sich anders, insbesondere schlechter, behandelt werden oder ihren Interessen deshalb nicht gebührend Rechnung getragen wird.
Dem entgegen steht die Idee gleicher Rechte, Chancen und des gleichen Ansehens der Menschen verschiedener Geschlechter von Seiten des Staates und in der Gesellschaft. Eine pauschale Gleichschaltung, insbesondere in der Gesetzgebung, verhindert allerdings zum Teil das Eingehen und Einwirken des Staates auf faktische Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Menschen verschiedener Geschlechter können durch Gesetzte unterschiedlich behandelt werden, wenn der Grund für diese Behandlung nicht das Geschlecht an sich ist. Ein Beispiel dafür ist der Mutterschutz, der Frauen unter anderem durch ein Beschäftigungsverbot und besonderen Kündigungsschutz absichert. Diese Privilegien werden aufgrund einer Geburt gewährt und nicht aufgrund des Geschlechts.
Aufkommen und Erfolg des Feminismus in den vergangenen Jahrzehnten war berechtigt und richtig. Dieser darf aber nicht zum Selbstzweck werden oder nur noch der eigenen Erhaltung dienen. Wenn Feminismus Frauen bevormundet oder besser als diese zu wissen meint, was für sie gut ist, hintergeht er seine eigenen Grundlagen und Ziele.
Gleichberechtigung und der Staat
Staatliche Strukturen sind allgemein enger an Gleichberechtigung zu binden. Der Grund dafür liegt im Wesen des Staates, der die gesamte Gesellschaft repräsentieren soll und letztlich von allen getragen und finanziert wird. Das muss auch berücksichtigt werden, wenn der Staat andere Organisationen fördern soll.
Der Staat hat insbesondere Raum für freie Entscheidungen zu schaffen und die Grundlagen für diese den Bürgern bereitzustellen. Dies soll dem Einzelnen und der Gesellschaft ermöglichen, Rollen zu finden, diese bei Bedarf zu verändern und den Betroffenen dabei die Entscheidung weitgehend selbst überlassen.
Dabei ist es wichtig, dass die Schaffung von Entscheidungsfreiheit nicht nur formal oder bürokratisch, sondern tatsächlich stattfindet. Exemplarisch hierfür ist die Schaffung von ausreichend verfügbaren Kindergarten- und Betreuungsplätzen. Ziel muss sein, dass die Lebens- und Familienplanung nicht durch einen Mangel an Plätzen strukturell auf bestimmte Konstellationen beschränkt wird.
Der Staat muss nach Möglichkeit eingreifen, um existierenden oder drohenden Ungleichheiten entgegenzuwirken, wenn so Gleichberechtigung geschaffen werden kann. Dies kann etwa bei der Berücksichtigung körperlicher Unterschiede der Fall sein.
Ebenso müssen der Staat und die öffentliche Hand die Erfassung des Geschlechts unterlassen, wo im Sinne der Datensparsamkeit keine Notwendigkeit dafür besteht. Ein Beispiel dafür ist die Speicherung des Geschlechts im Rahmen der kommunalen Melderegister.
Der Fokus staatlicher Förderung muss im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten wieder stärker diversifizieren, da speziell das männliche Geschlecht Aufmerksamkeit mittlerweile häufiger notwendig hat. So im öffentlichen Schul- und Hochschulwesen, in dem Frauen früher im Nachteil waren. Heute stellen sie mehr Abiturienten und Studienanfänger. Zwei Drittel aller Schulabbrecher sind hingegen männlich und damit Bildungsverlierer [1].
Folglich brauchen wir Schulen und Bildungseinrichtungen, die allen Geschlechtern gleichermaßen gerecht werden. Denn Bildung ist eine Aufgabe von Staat und Allgemeinheit und muss allen Geschlechtern die gleiche Grundlage für ihre Möglichkeiten im Leben bieten.
Unterstützungsstrukturen
Eine diskriminierende, staatlich vorgeschriebene Geschlechter-Quote oder ein vergleichbares Konstrukt ist kein geeignetes Werkzeug für mehr Gleichberechtigung. Es besteht etwa die Gefahr, dass Frauen in Firmen und Organisationen als “Quotenweibchen“ betrachtet und abgestempelt werden. Ebenso besteht die Gefahr, dass per Quote geförderte Personen für die anstehenden Aufgaben schlechter geeignet sind und dadurch bestehende Vorurteile noch verstärkt werden. Auch steht durch eine solche Maßnahme schon aus Prinzip das Geschlecht wieder im Vordergrund, und nicht die Qualifikation oder die Anforderungen einer Stelle. Die Bedeutung des Geschlechts sinkt also durch eine solche Maßnahme nicht, sondern sie steigt.
Gleichberechtigung definiert sich nicht notwendigerweise über Anteile eines Geschlechts und wird durch diese auch nicht ohne weiteres erreicht. Diese Annahme lässt unterschiedliche Interessen und Vorlieben der Menschen unberücksichtigt. Wie und nach welchem Lebensstil der Einzelne lebt ist nicht die Entscheidung des Staates. Sonst sollte man konsequenterweise auch Quoten nach Alter, Bildungsabschluss und diversen anderen Kriterien einführen, was völlig unsinnig wäre.
Wenn durch Gesetze geschaffene Unterstützungsstrukturen nur der Vorteilsgewinnung eines Geschlechts dienen und die Interessen der Allgemeinheit nicht berücksichtigen, sind sie inakzeptabel und müssen reformiert oder aufgelöst werden. Ein Negativbeispiel: Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Goslar wurde prompt entlassen, nachdem sie sich - entsprechend der offiziellen Definition ihres Amtes - auch für die Belange der Männer eingesetzt hatte. Ein solches Amt soll aber nicht der Definition eines Geschlechts als benachteiligter Teil der Gesellschaft dienen.
In der Politik allgemein und insbesondere im Wahlkampf werden gerne Forderungen erhoben, die im wesentlichen Klientelpolitik für ein Geschlecht darstellen. Dabei besteht die Gefahr, am Ende nur an der Sicherung von Privilegien einzelner Gruppen zu arbeiten, auch wenn dies gar nicht der ursprüngliche Gedanke war. Durch Forderungen dieser Art entfernt man sich vom Ziel der Gleichberechtigung eher, als dieses Ziel zu fördern.
Falls es staatliche Vorgaben zur Relevanz von Geschlechtern für Dritte gibt, müssen diese konsequent gestaltet sein. So ist die Benachteiligung einer Person aufgrund ihres Geschlechts in Deutschland etwa bei Bewerbungsgesprächen gesetzlich verboten (allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)). Gleichzeitig kann aber beispielsweise die Deutsche Telekom öffentlich verkünden, in Zukunft bestimmte Geschlechteranteile in der eigenen Belegschaft anzustreben [2]. Damit ist von kollektiver Benachteiligung des zu "reduzierenden" Geschlechts bei der zukünftigen Einstellung und Beförderung von Personal auszugehen. Es ist nicht einzusehen, warum ersteres zu Schadensersatzansprüchen führt, letzteres hingegen ohne Folgen bleibt.
Gleichberechtigung in Gesellschaft und Öffentlichkeit
Der Staat darf nicht das Ziel verfolgen, ein politisch motiviertes Rollen- oder Geschlechtermodell gegenüber der Gesellschaft zu etablieren. Emanzipation stellt einen Prozess dar, der einsetzt, wenn er notwendig ist und sich entfalten kann. Er ist kein Selbstzweck für Gruppierungen, Organisationen oder Personen.
In jeder Gesellschaft entwickeln sich geschlechtertypische Rollen und Rollenbilder. Es wäre illusorisch zu denken, diese Geschlechterrollen ließen sich durch politische Maßnahmen einfach eliminieren. Dies ist als Ziel im übrigen auch unzureichend. Vielmehr ist eine Reihe von Aspekten wichtig.
So ist Toleranz in der Gesellschaft notwendig, da nicht jeder den existierenden Rollen entsprechen will oder kann. Sie sichert dem Einzelnen seine Freiheit. Gleichzeitig entsteht dadurch auch Raum für Vielfalt. Der wird benötigt, damit sich die Gesellschaft verändern kann. Das verhindert auch, dass existierende Rollenbilder nicht mehr mit der Realität übereinstimmen und Menschen darin aufgerieben werden.
Außerdem darf der Staat - wie bereits beschrieben - kein Geschlechtermodell vertreten oder fördern. Sonst würde ein solches Modell von statischen Strukturen gesellschaftlich manifestiert. Dies hemmt die Möglichkeit der Gesellschaft, sich frei zu verändern und zu entwickeln und ist deshalb inakzeptabel.
Schließlich gilt es noch zu beachten, dass keine Rolle nur positiv oder negativ besetzt ist. Geschlechterrollen an sich bevorteilen oder benachteiligen nicht, sondern sie profilieren. Angenommen, ein Geschlecht wird durch eine Rolle als besonders wehrhaft oder als optisch attraktiv charakterisiert. Dadurch wird leider auch die Ausübung von Gewalt beziehungsweise eine Überbewertung des Äußeren gegenüber Menschen dieses Geschlecht eher der Fall sein.
Alle Geschlechter verfügen über moralische Gleichheit. Die Idealisierung eines Geschlechts zum gesellschaftlichen Vorbild ("gender mainstreaming") in der Öffentlichkeit, den Medien, der Werbung und der politischen Debatte ist fatal und zerstört die Vielfalt in der Gesellschaft. Strömungen, die ein Geschlecht an sich als verachtenswert oder minderwertig betrachten, sind unmenschlich und müssen bekämpft werden.
Wesen und Aufbau politischer Parteien soll sich nach demokratischen Maßstäben richten und nicht nach geschlechterorientierten Kriterien oder Dogmen. In den Parteien in Deutschland existieren geschlechtsbedingte Beschränkungen der demokratischen Teilhabe, etwa durch den möglichen Ausschluss der männlichen Teilnehmer von Versammlungen bei den Grünen. Ebenso existieren in verschiedenen Parteien Quoten, die strukturell eine Unterrepräsentanz von Teilen der Mitgliederbasis verursachen.
Sprache & Wissen
Unter dem Vorwand geschlechtsbezogener Betonungen vorgenommene Sprachverunstaltungen sind abzulehnen, insbesondere das sogenannte Binnen-I. Diesbezügliche Sprachregelungen und -vorgaben seitens staatlicher Institutionen müssen abgeschafft werden. Unsere Sprache kann grammatikalisch alle Geschlechter mit einbeziehen, dieses Potenzial muss genutzt werden. Vermeintlich notwendige Hervorhebungen machen diese Möglichkeit hingegen zunichte.
Die Bezeichnung staatlicher Stellen und Institutionen soll keine Geschlechter ausschließen, sofern eine Stelle keinen dedizierten Auftrag hat. In Bayern betrifft das etwa das “Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen”. Ähnlich das Bundesfamilienministerium, umgangssprachlich auch "Ministerium für alles außer Männer" genannt. Eine solche Bezeichnung suggeriert, dass der Staat eine Hilfsbedürftigkeit gesellschaftlicher Gruppen ausschließt. Jüngere Männer ohne Familie werden ausdrücklich nicht mit eingeschlossen. Der Staat muss zwar mit Augenmaß fördern, eine solche Polarisierung ist jedoch nicht mehr zu rechtfertigen.
Im Sinne einer Informations- und Wissensgesellschaft sollen Eigenschaften und Verhältnisse aller Geschlechter in den verschiedenen Lebensbereichen erforscht und statistisch erfasst werden. Dies ist für die Anregung und Unterstützung öffentlicher Debatten sehr wichtig. Solches Wissen kann Fehlannahmen und falsche Entscheidungen verhindern. Deshalb brauchen wir aussagekräftige und belastbare Studien und Statistiken zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit.
- Begründung
Die Piraten nehmen an der Diskussion um Gender-Themen und Geschlechterpolitik schon lange teil und vertreten häufig interessante Standpunkte. Auch werden wir für unsere Ansichten zu diesem Thema häufig attackiert. Gleichzeitig wird das Thema – insbesondere die Forderung gesetzlicher Quoten – in letzter Zeit verstärkt diskutiert. Deshalb wird es Zeit, sich weitergehend zum Thema Geschlechtergerechtigkeit zu positionieren.
Positionspapiere dienen üblicherweise als Vorläufer von Forderungen im Wahlprogramm. In diesem Antrag werden neben landespolitischen Forderungen auch einige Beispiele zur Erläuterung verwendet. Daher hier die Forderungen nochmals in einer Übersicht:
- Der Staat soll aufgrund seines Wesens besonders an Gleichberechtigung gebunden sein.
- keine staatliche Erfassung des Geschlechts ohne Notwendigkeit (z. B. kommunale Melderegister)
- Das Bildungssystem soll allen Geschlechtern gleichermaßen von Nutzen sein.
- Quoten sind kein geeignetes Werkzeug für die Herstellung von Gleichberechtigung.
- Auf ein Klientel zugeschnittene geschlechterpolitische Forderungen werden abgelehnt.
- Der Staat etabliert kein Geschlechtermodell gegenüber der Gesellschaft.
- Forschung und Studien über die geschlechtsbezogene Themen werden befürwortet.
- Die moralische Herabsetzung einzelner Geschlechter ist inakzeptabel.
- Geschlechterbezogene Sprachregelungen staatlicher Stellen sollen abgeschafft werden.
- Diskriminierende Bezeichnungen staatlicher Institutionen sollen geändert werden.
Aus einer allgemeinen Betrachtung können bei diesem Thema viele Ziele abgeleitet werden, in einigen Fällen taugt dies jedoch nur als Vorlage. Alles andere würde der Vielfalt und Komplexität sowie der Sensibilität, die das Thema prägt, nicht gerecht werden.
Im diesem Antrag ist durchgängig von “Geschlechtern" die Rede, um geschlechtliche Minderheiten nicht auszuschließen. Ausnahmen davon werden nur gemacht, um dedizierte Forderungen in einzelnen Bereichen zu beschreiben oder wenn dies zum Verwenden eines Beispiels notwendig ist.
Der Antrag baut unter anderem auf einer differenzierten Betrachtung von Staat, Öffentlichkeit und Individuum auf. Diese Betrachtungsweise ist den Piraten sehr geläufig, etwa aus der Debatte um Transparenz und Datenschutz.
Der Abschnitt über politische Parteien dient als Stellungnahme zur Kritik an der öffentlich wahrgenommenen Positionierung der Piratenpartei. Er behandelt die Frage nach den Kriterien für die Organisation einer politischen Partei. Eine Forderung nach gesetzlichen Maßnahmen ist damit jedoch nicht verbunden. Denn demokratische Parteien sollten in einem gegebenen Rahmen selbst über ihren Organisationsstil bestimmen.
Das Thema Rollen und Lebensstil erklärt am Beispiel Verdienstabstand („Gender Pay Gap“):
Laut den Zahlen des Statistischen Bundesamts lag der Bruttostundenverdienst von Frauen 23% unter dem der Männer. Diese häufig zitierte Zahl schrumpft allerdings bereits durch die handwerkliche Bereinigung der Statistik auf 8% [3].
Dazu kommen noch eine Reihe von weiteren Aspekten:
- Das Einkommen ist durchaus abhängig vom Lebensstil.
- Weniger "Karriere" bedeutet häufig mehr Freizeit und Lebensqualität.
- Einkommen ist nicht gleichzusetzen mit verfügbarem Geld.
- “Vollzeitstelle“ kann viel heißen, Überstunden, Reisen usw. werden nicht erfasst.
- Anscheinend arbeiten in großen Unternehmen mehr Männer, dort ist die Bezahlung besser.
Offensichtlich sind einige Faktoren also nicht erfasst oder lassen sich kaum erfassen. In der Folge lässt sich zumindest auf Basis von 8% Verdienstabstand noch keine schlechtere Bezahlung aufgrund des Geschlechts erkennen. Zumindest nicht, wenn derart viele Einflussfaktoren nicht einbezogen werden können.
Zum generischen Maskulinum: Es gibt Bedenken, durch die Verwendung der generischen Form würde umgangssprachlich der Eindruck entstehen, es wären ausschließlich männliche Menschen gemeint. Falls in der Umgangssprache dieser Eindruck entsteht, ist die ausdrückliche Inkludierung einer weiteren Form dennoch nicht die Lösung. Stattdessen muss eine gedankliche Integration in die Begriffe stattfinden und nicht die Sprache verändert werden. Dass dies möglich ist, hat die Vergangenheit bewiesen. So wird das Wort "Fräulein" heute kaum noch verwendet. Der Begriff ist fast vollständig im Wort "Frau" aufgegangen, obwohl er früher genau dieser Unterscheidung diente. Sprachliche Inkludierung durch Wandel der Bedeutung von Wörtern aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen ist also möglich. Sprachtechnisch ist das generische Maskulinum ohnehin zutreffend [4].
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Schulabbruch#Vergleichende_Statistik_innerhalb_Deutschlands
[2] http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-telekom-eine-quote-fuer-die-frauen-1.20800
[3] https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2011/03/PD11_120_621.html
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Generisches_Maskulinum
Inhaltsverzeichnis
Unterstützung / Ablehnung
Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen
- cmrcx
- Andi Klier
- ?
- ...
Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen
- Michael Ceglar
- ?
- ...
Piraten, die sich vrstl. enthalten
- Volkerm
- ?
- ...
Diskussion
Bitte hier das für und wieder eintragen.
- Info: je nach Feedback wird der Antrag so eingereicht, dass einzelne Teile (nach Überschriften) separat abgestimmt werden. Deshalb steht über dem Antrag auch noch kein Einreichungstext. CEdge
- Im Antragstext selbst ist erheblich mehr Begründung verarbeitet, als im Abschnitt Begründung. Ist das gewollt oder wäre es nicht zielführender, den Antragstext zu straffen und dafür die Begründung umfangreicher werden zu lassen? Umrath
- Ja, das ist sicher so gewollt. Denn das, was unter Begründung steht, fällt nach dem Beschluss des Positionspapiers weg. Nur der eigentliche Antragstext wird auf die entsprechenden Web- und Wikiseiten übernommen. Also ist es bei einem Positionspapier sinnvoll, die inhaltliche Begründung mit in den Antragstext zu schreiben. In den Abschnitt "Begründung" gehören eher eine Begründung, warum wir diesen Antrag annehmen sollen, weiterführende Informationen und alles, was sich nicht an die Öffentlichkeit richtet. --cmrcx 12:26, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist Absicht und bei einem Positionspapier so vorgesehen. Der Text kommt auch nicht direkt so ins Wahlprogramm. CEdge
- Jetzt habe ich gedacht, das sei mal eine anderer (besserer) Antrag zu dem Thema, aber es ist doch wieder bloß die Quotenhaue und Placebos. Ersetze wenigstens das Wort "Gleichberechtigung" durch das Wort "Gleichstellung" außer bei "Quoten sind kein geeignetes Werkzeug für die Herstellung von Gleichberechtigung". Sie sollen ja auch nicht gleichberechtigen sondern "gleichstellen". Gleichberechtigt sind die Frauen schon lange, aber eben nicht gleichgestellt und dein Antrag zeigt eben nicht, wie das zu machen ist. z.B. Wie kriegen denn Frauen den gleichen Lohn wie Männer? Michael Ceglar
- Unter Gleichberechtigung/-stellung versteht jeder etwas anderes. Daher würde ich nur zwischen Gleichberechtigung und Gleichheit unterscheiden. Der Begriff Gleichberechtigung sollte sich für eine politische Partei auch nicht nur auf die juristische Definition beschränken. Das Thema Lohnunterschiede wird im Antrag behandelt. CEdge
- Nein, unter Gleichberechtigung und Gleichstellung versteht nicht jeder was anderes. Wie die Begriffe eindeutig verraten, steht Gleichberechtigung dafür gleiche Rechte zu schaffen. Diese haben die Frauen aber schon. Was nicht der Fall ist ist, daß sie gleichgestellt wären. Sie haben nicht die gleichen Chancen, nicht die gleiche Teilhabe, bekommen weniger Lohn etc. Es genügt eben nicht etwas zu dürfen, man muß es auch können. Ich hoffe der Unterschied ist klar. Michael Ceglar
- Nein, die Lohnunterschiede hast du nicht behandelt, nur in der Begründung dafür festgestellt, daß es so ist und die Ursachen relativiert. Der Unterschied beträgt auch nicht 8% sondern über 20% und alle Gründe, die du anführst können auch andersherum angewandt werden:
- "Das Einkommen ist durchaus abhängig vom Lebensstil." Warum haben die Frauen immer den "Stil", der weniger bringt?
- Warum sind mehr Freizeit und Selbstverwirklichung "weniger"? CEdge
- "Weniger "Karriere" bedeutet häufig mehr Freizeit und Lebensqualität." Warum wollen die Männer diese "Qualität" nicht?
- Das ist ja genau der Punkt - manche Leute möchten beruflich mehr erreichen als andere und nehmen dafür andere Nachteile in Kauf. Meiner Ansicht nach ist das eine Entscheidung, die jeder selber und selbstbestimmt treffen soll und nicht eine Partei oder Regierung. CEdge
- wer sagt, dass Männer dies nicht wollen (=> frei nach Karl Valentin: wollen tät ich schon, nur dürfen trau ich mich nicht!)? Die Zahl derer, die für "mehr Lebensqualität" "weniger Karriere" in Kauf nehmen wächst stetig (auch wenn es noch einige Zeit dauern wird, bis die über Jahrhunderte verfestigten Rollenverständnisse gänzlich über Bord geworfen worden sein werden)! Querdenker
- "Einkommen ist nicht gleichzusetzen mit verfügbarem Geld. " Soso, meinst wenn eine Frau weniger verdient, hat sie trotzdem mehr? Vielleicht erklärst du mir den Mechanismus damit ich ihn auch bei mir anwende ;-)
- Das ist doch offensichtlich: Einkommen ist nur der Betrag, der auf dem Bankkonto eingeht. Wohin dieses Geld fließt oder ob es direkt wieder abgeht (z. B. Ratenzahlungen), ist nicht erfasst. CEdge
- “Vollzeitstelle“ kann viel heißen, Überstunden, Reisen usw. werden nicht erfasst." Wieso soll das bei Frauen anders sein als bei Männern?
- Der Faktor wird nicht berücksichtigt und damit kann die Behauptung einer ungleichen Bezahlung nicht gehalten werden. Wenn die Auswirkung des Faktors nicht bekannt ist, kann nicht einfach davon ausgegangen werden, dass er sich nicht auswirkt. CEdge
- "Anscheinend arbeiten in großen Unternehmen mehr Männer, dort ist die Bezahlung besser." Aber warum sind dort dann weniger Frauen. Meinst du die "wollen" eine schlechtere Bezahlung?
- "Das Einkommen ist durchaus abhängig vom Lebensstil." Warum haben die Frauen immer den "Stil", der weniger bringt?
- Unter Gleichberechtigung/-stellung versteht jeder etwas anderes. Daher würde ich nur zwischen Gleichberechtigung und Gleichheit unterscheiden. Der Begriff Gleichberechtigung sollte sich für eine politische Partei auch nicht nur auf die juristische Definition beschränken. Das Thema Lohnunterschiede wird im Antrag behandelt. CEdge
Seufz! Michael Ceglar
- Weil kleinere Unternehmen auch Vorteile haben, z. B. gibt es nicht überall Großunternehmen. CEdge