Forscherpiraten/Protokolle/2012-11-26 - Protokoll Forscherpiraten
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Tagesordnung
Tagesordnung
für das BPT-Bericht-Treffen der AG FoWiPol am 26.11.2012 um 21 Uhr im Mumbleraum "Forscherpiraten"
Teilnehmer
- Kai (Berlin)
- Lutz Martiny (NRW) @xalxano
- Rene Pickhardt
- Niels (MV - @nlohmann)
- Marcus (MV - @flashquote)
- Olenz (Baden-Württemberg)
- Christoph
- Daniel Mietchen
- NeoXtrim
- Martin SchöneBerlin #forscherpirat
- Claudia Koltzenburg
Gäste
- Ineluki - AG Nuklearia
- Fabian - AG Nuklearia
Wahl der Moderation & Protokollanten
Die Moderation übernimmt Christoph, das Protokoll wird von allen übernommen.
Festlegung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wurde wie im Piratenpad vorgestellt angenommen.
Besprechung des letzten Protokolls
Bericht zur Migration
- Mumble ist migriert
- Mailingliste - niemand hat momentan administrativen Zugriff auf die Liste
- laut https://service.piratenpartei.de/admindb/ag-fowipol/ ist mailmanmaster at piratenpartei.de dort Admin
- Piratenpad
- http://forscherpiraten.piratenpad.de ist schon belegt, aber wir wissen nicht, von wem
- forscherpirat hat Zugriff
- eventuell http://forscher.piratenpad.de
- Website - hierzu ist ein Beschluss erwünscht.
- http://wiki.piratenpartei.de/Forscherpiraten
- die obige Adresse soll zum Aufbau einer neuen Seite genutzt werden
Bericht vom BPT 2012.2
- Teilnehmer: Lutz, Nils, Christoph, NeoXtrim, Marcus, Ineluki
- ein Treffen der Teilnehmer fand nicht statt
- es gab zwei Anträge, die angenommen wurden
- Antrag des bayrischen Landesverbands
- http://wiki.piratenpartei.de/Antrag:Bundesparteitag_2012.2/Antragsportal/PA585
- Grundsatzprogramm
- Titel: Wissenschaft und Forschung
- auf dem letzten Treffen wurde besprochen, dass wir den Antrag unterstützen
- Open Access Antrag
- http://wiki.piratenpartei.de/Antrag:Bundesparteitag_2012.2/Antragsportal/PA298
- Wahlprogramm
- Titel: Open Access
- wir dachten, der Antrag würde von Sebastian zurückgezogen, jetzt ist er da
- wir finden den Antrag zu detailiert
- Antrag des bayrischen Landesverbands
LQFB-Initiative "Zivilklausel für Hochschulen"
- LQFB-Initiative: https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/5136.html
- Initiatoren der Initiative wurden zur Sitzung eingeladen, NeoXtrim und nlohmann sind da
- olenz der Forscherpiraten ist inzwischen Mitinitiator
- Diskussion vor der Sitzung im Pad
- Begründung für den Antrag erarbeiten/olenz vivace
- Integration/Modul in unserem Antrag? /olenz oder Positionspapier? vivace
- Dilemma: eine zivilgesellschaftliche Forderung steht aus Sicht Mancher der Hochschulautonomie und Freiheit von Forschung und Lehre entgegen /olenz vivace
- Dilemma: Bundesrecht <--> Landesrecht - wie kann dieses Konstrukt produktiv genutzt werden? vivace
- Würde eine Argumentation mit EU-Recht für unser Anliegen taugen? vivace
- Was könnten wir aus Vorgaben in anderen Ländern für bundesdeutsche Verhältnisse lernen und in unsere Debatte einbauen? vivace
- Weg über fördernde Institutionen? /olenz
- Diskussion des Antrags
- Meinungsbild für (+1) oder gegen (-1) Zivilklausel ("wir lehnen militaerische Forschung an Hochschulen und in staatlich finanzierten Projekten ab) als Positionspapier (der AG?)
- + 1 Lutz Positionspapier der AG
- +1 Olenz
- -1 nlohmann (möchte das als Grundsatz- bzw. ins Wahlprogramm)
- -1 Bundeswehrunis? Wir haben uns am Wochenende für Friedens- und Konfliktforschung ausgesprochen
- -1 Christoph: Dual-Use noch ungeklärt
- -1 Martin, da nicht umsetzbar,wenn der Staat selbst Waffen produziert. Eher Transparenzgesetz: Jede STudie muss das nennen, wenn der Auftraggeber oder der Inhalt zu militärischen Zwecken dient. Es muss erfasst werden. Die Lobby-Wissenschaftler/Institute outen. +1 für Diskussion +1
- +1 Positionspapier vivace
- 0 NeoXtrim: Enthaltung, siehe nlohmann, marcus_mv und Christoph
- +0,5 marcus_mv (besser als gar keine Äußerung; Ziel aber Grundsatzprogramm)
- -1 Daniel - waere eher dafuer, weitergehende Offenheit mit wissenschaftlichen Daten generell anzustreben, kann aber ein starkes Statement zu friedlicher Forschung in jeglicher Praeambel zukuenftiger Statemants durchaus unterstuetzen; sollte auch mit entsprechenden Passagen zum Im- und Export militaerischer Gueter abgestimmt werden
- +1 (vivace)
BPT 2013.1 -Anträge
- Antragsschluss zum BPT: 12.4.2012
- BPT 13.1: 11./12.5.2012: http://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2013.1
- Statement zu Open Science (Daniel_Mietchen)
Gemeinsamer Antrag des AK Forschung NRW und der Forscherpiraten Berlin
(Diskussionspunkte für das nächste Treffen)
- Antrag für das Wahlprogramm
- Pad zum Antrag: http://piratenpad.de/p/akforschungspolitik_antrag
- In der Antragsfabrik: http://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2012.2/Antragsfabrik/Programm%C3%A4nderung_154
- Im Antragsportal: http://wiki.piratenpartei.de/Antrag:Bundesparteitag_2012.2/Antragsportal/PA379
- Diskussionseite: http://wiki.piratenpartei.de/Antrag_Diskussion:Bundesparteitag_2012.2/Antragsportal/PA379
Sonstiges
- am Mittwoch, 28.11., stimmt das ITRE committee des EU-Parlaments über Open Access ab, zur Vorlage ans Plenum. Die Empfehlung der Leute der open access working group der open knowledge foundation ist, last minute mails zu schreiben an Abgeordnete, von denen zu vermuten ist, dass sie eventuell dagegen stimmen. Ein draft mail findet sich hier: http://lists.okfn.org/pipermail/open-access/2012-November/000984.html
Mittelfristige Planung der Aktivitäten
Ich kann leider montags nie, würde aber gerne sehr bald schon darüber sprechen, wie wir auf dem nächsten BPT verfahren sollen. Ich denke, es wäre gut, einen sehr umfassenden Antrag einzureichen, dessen Einzelmodule alle schon mal durchs LQFB gelaufen sind, um ihn in der TO nach vorne zu spülen. Dieser umfassende Antrag sollte wahrscheinlich folgende Punkte beinhalten:
- Präambel
- Piratige Auffassung von Wissenschaft
- Universitäre Wissenschaft
- Ausseruniversitäre Wissenschaft (Citizen Science)
- Zugang zur Wissenschaft (im Sinne von "wer darf überhaupt forschen")
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
- Open Research
- ... naja, hier geguttenbergt, Schmalhans http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Forscherpiraten_Themen_und_Aufgaben_Version5.jpg
Würde daher vorschlagen das Gerüst der Berliner Forscherpiraten im nächsten Mumble zur Diskussion stellen, das in Berlin vor einem Jahr startete. Gruß Martin -> Wiki Ich würde vorschlagen, so ein Gerüst zu besprechen und im Wiki anzulegen. Nach und nach kann das dann gefüllt werden. Die Punkte können auch gerne andere sein, aber so ein Globalüberblick wäre denke ich sinnvoll, um sich nicht im Kleinklein zu verzetteln [Schmalhans/Sebastian] MindMap nennt man das, siehe Foto oben. Hallo Sebastian! Wir haben bislang noch keine Gliederung, aber ansonsten genau die Idee, zum nächsten BPT einen großen, gemeinsamen Antrag einzubringen, bei dem eventuell strittige Punkte als Module einzeln abgestimmt werden können, und die vorher den LQFB durchlaufen haben sollen. /olenz
Forscherpiraten-Wikiseite-Aufbau-Helfer: Wer möchte beim Aufbau helfen?
- Olenz soweit Zeit verfügbar
Logo
Dieser Tagesordnungspunkt wurde aus Zeitgründen verschoben.
Nächster Termin
Hinweis: 10.12.2012 ist das nächste reguläre Treffen und das erste Treffen der Forscherpiraten (nach der Umbenennung von AG FoWiPol). Daher werden einige strukturelle Fragen, sowie Fragen zu dem Logo abschließend am 10.12.2012 geklärt. Julitschka schickt über die Mailingliste gute Seiten mit einer effektiven Arbeitsstruktur.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Gesundheitspolitik
23:11 Uhr