AG Geldordnung und Finanzpolitik/Grillfeste/Positionspapier Vollgeld Monetative Umlaufsicherung

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Geldsystem-Coin-Logo.png

Organisatorisches: Selbstverständnis der AG | Ziele der AG | Geschäftsordnung | Kommunikationsmittel | Protokolle | Pads | Podcasts
Inhaltliches: Mehrheitsmeinung in der AG | Aufbereitete Themen | Podiumsdiskussionen | Grillfeste | Bildungsveranstaltung | AG-Videos | Abstimmungen und Ergebnisse
Sonstiges: Quellen | Zusammenarbeit mit anderen Gruppen | Blog | Mitglieder

Vorbemerkung Vorbemerkung:
Dies ist eine Meinung, die derzeit von dem Mitglied Thomas Irmer vertreten wird und spiegelt nur die Meinung einiger Mitglieder der Piratenpartei oder der AG Geldordnung und Finanzpolitik wider. Wer Anmerkungen/Fragen hat schreibt diese bitte auf die Diskussionsseite zu diesem Artikel.


Einleitung

Dies ist das Positionspapier zum Grillfest Anfang/Mitte Januar 2013 zum Thema Vollgeld-Monetative-Umlaufsicherung. Es wurde auf Basis ausgiebiger Diskussion in diesem Pad erstellt.

Inhaltsverzeichnis

Die Zielparameter

Das unten beschriebene System ist mit folgenden Zielparametern entwickelt worden:


Zielparameter I: Es soll eine soziale Automatik inne haben.

D. h. es soll aufgrund seiner Struktur und Beschaffenheit dafür sorgen, dass die schwachen Wirtschaftsteilnehmer entlastet und die starken Wirtschaftsteilnehmer belastet werden.


Zielparameter II: Es soll die Sicherstellung einer angemessenen Versorgung aller Bürger inne haben.

D. h. es soll gemäß dem Wunsch der Mehrheit der Piraten, problemlos ein BGE mit finanzieren.


Zielparameter III: Es soll gemäß den Hauptparametern der Piratenpartei Transparenz ermöglichen

D. h. es muss entsprechend einfach und leicht nachvollziehbar strukturiert sein, denn Einfachheit bzw. Unkompliziertheit ist hilfreich für die Schaffung von Transparenz und dem Verstehen des Systems von allen Bürgern. Zu dem erschwert es Missbrauch.


Zielparameter IV: Es soll gemäß den Hauptparametern der Piratenpartei Einflussnahme der öffentlichen Hand ermöglichen

D. h. es muss möglich sein, von der Seite der öffentlichen Hand aus derart steuernd in das Geldsystem ein zu greifen, dass jegliche Art von Krisen und Entgleisungen jederzeit wirksam verhindert werden können.


Zielparameter V: Es soll gemäß den Hauptparametern der Piratenpartei Einflussnahme des Bürgers ermöglichen

Dieses Zielparameter bedeutet auch die Dezentralisierung unseres Geldsystems auf Kommunalebene. Denn nur wenn die Macht der Geldsystemsteuerung bei den Kommunen liegt, hat der Bürger eine reale Chance der Einflussnahme -> Es ist zwecklos nach Brüssel zu fahren und als Bürger dort seinen Unmut kund zu tun - aber auf lokaler Ebene ist das automatisch sehr viel aussichtsreicher. Das gilt natürlich generell für alle Bereiche in denen Entscheidungen getroffen werden.

.

Zielparameter VI: Es soll gemäß den Hauptparametern der Piratenpartei dafür sorgen, dass das Geldsystem für den Menschen da ist und nicht der Mensch für das Geldsystem

Daraus ergibt sich unter anderem, dass sich die Geldschöpfungsmenge unter anderem nach der Einwohnerzahl richtet. Mehr dazu weiter unten.


Zielparameter VII: Es soll Machtkonzentrationen & Monopole verhindern, sowie heutige Privilegien abschaffen

Vor allem die Banken sollen als SCHÖPFER des Geldes entmachtet und auf eine Rolle zurückgedrängt werden, die man als VERMITTLER des Geldes bezeichnen kann. -> Banken: vom SCHÖPFER zum VERMITTLER


Zielparameter VIII: Es soll Sparen in gesundem Maße (Eigenheim, Rente) ermöglichen ohne dem Kreislauf der Realwirtschaft Geld zu entziehen

Nach langen Diskussionen um die sog. Aufschuldungsursache, ist klar geworden, dass einige Piraten, die Ursache im "Sparen" sehen, da dies dem Kreislauf der Realwirtschaft Geld entzöge, welches zur Zinszahlung benötigt würde und andere Piraten sehen die Ursache im bestehenden Zinssystem, da die Zinsen grundsätzlich nicht mit geschöpft werden. Nun kann man für die einen das Zinssystem abschaffen, und für die anderen das "Sparen ohne Geldentzug in Kreislauf der Realwirtschaft" erfinden. Für letztere ist dieser Parameter erschaffen.


Zielparameter IX: Es soll die Anhäufung großer Geldvermögen verhindern bzw. bremsen

Große Geldvermögen sind das gleiche wie "demokratisch-nicht-legitimierte Machtzentren". Die letzten Jahrzehnte zeigen deutlich, dass sie meistens zu Schlimmen missbraucht werden. Trotzdem wünschen wir uns alle eine Million Euro zu besitzen, damit der ewige Kampf ums Überleben endlich zu ende ist. Das finde ich legitim. Somit soll das Geldsystems so gestrickt sein, dass die erste "Million" leicht zu verdienen ist - aber alle weiteren sehr sehr schwer sind. Im jetzigen System ist es umgekehrt, wie ich ja wohl niemandem erklären muss.


Zielparameter X: Das neue Geldsystem soll ein Maximum an Steuerbarkeit inne haben.

das ist nötig, um Fehlentwicklungen und Wirtschaftsschwankungen, ausgelöst durch z.B. Naturkatastrophen oder Wiedervereinigungen aus zu gleichen. Dieser Punkt ist zudem untrennbar mit Zielparameter III "Transparenz"verbunden. .

. . .

Wichtige Vorbemerkungen

Die Umlaufsicherungsgebühr (ULG) ist keine Steuer!

Die ULG ist ausschließlich ein Geldvernichtungsmechanismus. Das heißt sie VERNICHTET Geld. Das heißt NICHT: sie nimmt Geld hier weg und legt es dort hin (Steuer). Die ULG dient der Geldmengensteuerung und ermöglicht das Erreichen des theoretischen Nullpunktes zwischen Deflation und Inflation. Auch unser jetziges System hat einen Geldvernichtungsmechanismus: die Kredittilgung. Wird Geld genommen, um einen Kredit zu tilgen, wird es vernichtet. Sollte Dir das nicht klar sein, solltest Du Dich besser erst mal mit dem jetzigen System und seinen volkswirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigen, bevor Du Dich an diese Lektüre rantraust.

Das System in seiner Gesamtheit betrachten

Das unten beschriebene System kann nur funktionieren, wenn man alle drei Achsen des Geldsystems mit seinen Rahmenbedingungen umsetzt. Die Beschränkung auf eine oder zwei Achsen unter Wegfall der verbliebenen Achsen oder auch einiger Rahmenbedingungen, führt automatisch zu Misserfolg. Es sollen daher hier keinesfalls einzelne Achsen heraus gegriffen und ohne Berücksichtigung der anderen beiden Achsen und Rahmenbedingungen diskutiert werden. Die drei Achsen bilden eine untrennbare Einheit mitsamt ihren Rahmenbedingungen.


Das neue System ersetzt das alte komplett

D. h. alle Regeln, Gesetze und Verordnungen bezüglich unseres jetzigen Geldsystems, sind hinfällig und scheiden aus. Für das neue System werden komplett eigene, neue Gesetze, Regeln und Verordnungen erlassen.

Gleiches gilt für die restlichen Bereiche gesellschaftlichen Zusammenlebens. Denn eine am Gemeinwohl orientierte Umstrukturierung des Geldsystems hat derart tief reichende Folgen, dass ein Großteil der heutigen Probleme aus anderen Teilgebieten gleich mit gelöst werden, wenn das Geldsystem am Gemeinwohl orientiert wird. Beispiel: der komplette oder auch teilweise Wegfall von Bafög-Problemen, Rentenproblemen und Arbeitslosenproblemen bei Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen (BGE).


Es geht um die wesentlichen Rahmenbedingungen

D. h. es wird unten der Versuch unternommen, alle wesentlichen und unverzichtbaren Rahmenbedingungen auf zu zählen und zu erläutern, die ein Geldsystem, funktionierend nach den oben genannten Zielparametern, zwingend haben muss.


Es geht nicht um "spezielle Detaillösungen"

Es geht bei diesem Versuch der Neuentwicklung eines Systems darum, erst einmal im "Groben" die Hauptachsen und die notwendigen Rahmenbedingungen zu finden, die ein Geldsystem mit obigen Zielparameter ermöglichen. Alle "speziellen Detaillösungen", die nicht zwingend erforderlich sind, können zu einem anderen Zeitpunkt geklärt werden.


Begriffsdefinitionen

"Schuldgeldsystem": Da unser Geld zu mehr als 90% als Schuld- und zinsbelastetes Geld in den Umlauf kommt, nenne ich unser System: "Schuldgeldsystem"

"Geldschöpfung-aus-dem-Nichts": Da bei der Geldschöpfung 99% des Geldes "aus dem Nichts" geschöpft wird, nenne ich die heutige Geldschöpfung: "Geldschöpfung-aus-dem-Nichts"

"Systemstabilität": Unter Systemstabilität verstehe ich die Erreichung des Nullpunktes zwischen Deflation und Inflation. Deflation und Inflation entstehen nach der klassischen Volkswirtschaftslehre aus dem Ungleichverhältnis zwischen Warenmenge und Geldmenge. Da sich außer in kommunistischer Planwirtschaft die Warenmenge nicht steuern lässt, sondern von dem Engagement des Einzelnen abhängt, müsste es in jedem Geldsystem eigentlich möglich sein die Geldmenge gezielt zu steuern. Nur wenn das gewährleistet ist kann man den Nullpunkt zwischen Deflation und Inflation erreichen und halten und so Systemstabilität gewährleisten.

Es wird behauptet, dass das im jetzigen System über den Leitzins und die Mindestreserve geschieht. Das ist offensichtlich Augenwischerei, da Mindestreserve und Leitzinz seid Jahren am untersten Niveau sind. Von einer Steuerungsmöglichkeit kann man zumindest nicht mehr reden.

Gleichzeitig ist bei annähernd gleicher Warenmenge die Geldmenge exorbitant gewachsen, ohne dass die Inflation mit gezogen ist. Wir können also sehen, dass dieses System sich inzwischen von den elementarsten volkswirtschaftlichen Grundsätze abgekoppelt hat. Von "freiem Markt" kann keine Rede mehr sein!!! Es ist die reinste Willkürsteuerung nach Gutdünken einiger weniger. Willkommen in der Finanzdiktatur!


.

. . .

Das System: Die drei Achsen des Geldsystems

Erste Achse: Die Monetative / Die Geldschöpfung

Zentrales Element dieser Achse

Die "öffentliche Hand" erhält das Monopol der Geldschöpfung-aus-dem-Nichts. D. h. sie kann Geld erzeugen und hat es dann zur Verfügung, ohne es irgendwem zurück zahlen zu müssen. Und natürlich liegen auch keine Zinsen auf dem geschöpften Geld.

Das begünstigt Zielparameter III -> "Einflussnahme der öffentlichen Hand".

Das begünstigt Zielparameter VII -> "Abbau von Privilegien und Verhinderung von Machtkonzentrationen und Monopolen".

Rahmenbedingung I

Mit "öffentlicher Hand" sind die Kommunen gemeint. Die Geldschöpfung soll nicht auf Bundesebene entstehen, da eine solche Zentralisierung überaus anfällig ist für Korruption und Missbrauch.

Das begünstigt Zielparameter VII -> "Abbau von Privilegien und Verhinderung von Machtkonzentrationen und Monopolen".

Wenn die Geldschöpfung dezentral in die Hände der Kommunen gelegt wird, ist ein Missbrauch nicht automatisch ausgeschlossen, jedoch sorgt die zwischen den Kommunen automatisch entstehende Konkurrenz, und der wesentlich größere Einfluss des Bürgers auf die Kommunalebene immer wieder zu gut funktionierenden Kommunen, die dann wiederum als Beispiel für die korrumpierten Kommunen dienen können.

Das begünstigt Zielparameter IV -> "Einflussnahme des Bürgers".

Rahmenbedingung II

Die Kommunen regeln die Geldschöpfung über eine eigene Bank. Diese Bank ist zu 100% Eigentum der Kommune, sie ist nicht veräußerbar und die Kommune ist den Angestellten dieser öffentlich rechtlichen Bank (ör-Bank) zu 100% weisungsbefugt.

Das begünstigt Zielparameter III -> "Einflussnahme der öffentlichen Hand".

Das erste Rad dieser Achse: die Geldschöpfung für das BGE

Es wird ein BGE geschöpft. Es wird also für jeden registrierten Einwohner pro Monat eine Summe X geschöpft und über die Überweisung auf das jeweilige Konto des Bürgers und über dessen Ausgaben in die Wirtschaft eingespeist und in Umlauf gebracht.

Das begünstigt Zielparameter II -> "Sicherstellung einer angemessenen Versorgung".

Das begünstigt Zielparameter VI -> "das Geldsystem soll für den Menschen da sein und nicht der Mensch für das Geldsystem".

Rahmenbedingung III A

Dieses erste Rad, das BGE, kann abhängig von den jeweiligen Lebenshaltungskosten in den jeweiligen Regionen leicht variieren. Deshalb wird es zwingend an einen Warenkorb gekoppelt.

Das begünstigt Zielparameter II -> "Sicherstellung einer angemessenen Versorgung".

Rahmenbedingung III B

Dieser Warenkorb beinhaltet zwingend: Wohnen & Strom & Heizung, Essen & Trinken, Kleidung, Kultureller Bedarf: Kino, Sportverein, ÖPNV, Bier & Zigaretten, Präservative & Verhütung nach eigenem Ermessen, Telefon & Internet. Genaue Berechnungen werden von den lokalen Ämtern durchgeführt.

Beachtet werden muss natürlich, dass durch den den Wegfall unseres bisherigen Steuersystems eine Entlastung bei den Lebenshaltungskosten eintreten kann, die bei der Berechnung des Warenkorbes und somit bei der Berechnung des BGE´s und somit bei der Festlegung des der Geldschöpfungshöhe Einfluss nimmt.

Weiter wird es zu einer massiven Preissenkung aller hier produzierten Güter kommen, da:

1. ein BGE eine geradezu gigantische Lohnsubventionierung darstellt. 2. kein Zinsdienst mehr in die Preise einfließen muss.

Auf diese Weise konkurrieren wir China und den Rest der Welt nieder und das ohne einen einzigen Menschen aus zu beuten!!! (Das wolln sie doch immer alle: "Wir müssen konkurrenzfähig bleiben!") Kein Unternehmen wird mehr ins Ausland abwandern - im Gegenteil - die kommen von Außerhalb hier her...

Das begünstigt Zielparameter II -> "Sicherstellung einer angemessenen Versorgung".

Das zweite Rad dieser Achse: Geldschöpfung für kommunale Ausgaben

Hierbei schöpft sich die öffentliche Hand eine zweite Summe X. Diese wird, wie Rad 1 pro Einwohner und Monat geschöpft und ist für alle sonstigen öffentlichen Ausgaben bestimmt -> Kriege führen, Schulen/Universitäten, Gerichte/Polizei/Überwachung, Krankenhäuser/Gesundheit, Straßen/Infrastruktur

Das zweite Rad kann wesentlich stärker gehoben oder gesenkt werden, als der erste, denn er ist nicht an einen Warenkorb gekoppelt, sondern frei festlegbar.

Das begünstigt Zielparameter III -> "Einflussnahme der öffentlichen Hand".

Rahmenbedingung IV A

Die Festlegung der zweiten monatlichen Geldschöpfungshöhe, unterliegt zwingend dem Hauptziel der Systemstabilität. Die Summe der zweiten Geldschöpfung ist also vorrangig diesem Ziel unterworfen.

Zwingend zu beachten ist, dass auch die dritte Achse des Geldsystems, die ULG hierbei ebenfalls eine maßgebliche Rolle spielt.

D. h. die Erfüllung des Zielparameters der Systemstabilität ist ein Zusammenspiel von zwei Faktoren: Die der Geldschöpfungshöhe des zweiten Pfeilers und die ULG-Höhe.

Das begünstigt Zielparameter III -> "Einflussnahme der öffentlichen Hand".

Rahmenbedingung IV B

Der zweite Pfeiler der Geldschöpfung soll die Ausgaben der öffentlichen Hand komplett decken, so dass Steuern entfallen können. D. h. das Zusammenspiel zwischen Geldschöpfungshöhe und ULG soll so eingestellt werden, dass gleichzeitig Systemstabilität erreicht werden kann und die Ausgaben der öffentlichen Hand gedeckt sind. In wie weit das Möglich ist, muss man vorsichtig ausprobieren. Ich plädiere deshalb dafür, die jetzigen Warenbezogenen Steuern Stück für Stück ab zu schaffen - aber die Personenbezogenen Steuern entfallen mit Einführung dieses Systems.

Das begünstigt Zielparameter III -> "Einflussnahme der öffentlichen Hand".

.

. . .

Die zweite Achse: Die Geldmengensteuerung / Die Umlaufsicherungsgebühr (ULG)

Zentrales Element dieser Achse

Von den ör-Banken wird in variierenden Turnussen -das Turnus-Spektrum kann von monatlich bis jährlich reichen- die ULG-Höhe in Prozent festgelegt. D. h. sie legt fest um wie viel Prozent des Nennwertes Geld im derzeitigen Turnus monatlich vernichtet wird.

Ziel bei der Festlegung der ULG-Höhe ist es, Systemstabilität zu gewährleisten.

Mit der ULG hat die öffentliche Hand ein äußerst wirksames und transparentes Mittel einer ausufernden Geldmenge (Inflation) vor zu beugen. Weitere Vorteile einer ULG weiter unten unter eigenem Punkt.

Außerdem vernichtet es ungenutzt rumliegende Geldvermögen. Dies führt dann automatisch zu einer Verhinderung der Anhäufung und "auf Abruf-Haltung" (für beliebige Schweinereien) großer Geldvermögen. Diese Regelung ist eindeutig als Demokratisierung des Geldsystems zu betrachten.

Das begünstigt Zielparameter III -> "Einflussnahme der öffentlichen Hand".

Das begünstigt Zielparameter IX -> Anhäufung großer Geldvermögen verhindern bzw. bremsen

Rahmenbedingung I

Die ULG wird immer am Monatsende erhoben.

Am Monatsende kommt es deshalb zu einem Kaufrausch der Endverbraucher, da diese bemüht sind ihr Geld aus zu geben, bevor die ULG fällig wird. Die ULG wird dann von denen zu entrichten sein, die den Reibach aus dem Kaufrausch gemacht haben und es sich locker leisten können, dass ein kleiner Teil ihrer Gewinne durch die ULG vernichtet wird.

Das begünstigt Zielparameter I -> "soziale Automatik".

Rahmenbedingung II

Die ULG gilt für Bargeld, für Buchgeld und für alle Finanzprodukte.

Das begünstigt Zielparameter VII -> "Abbau von Privilegien und Verhinderung von Machtkonzentrationen und Monopolen".

Rahmenbedingung III

Es werden sofort Kapitalverkehrskontrollen (wie von La Fontaine als Finanzminister gefordert) eingesetzt. Kein deutscher Bürger darf sein Geld ins Ausland transferieren, nur um es vor der ULG zu schützen.

Rahmenbedingung IV

Löhne werden ab sofort grundsätzlich am ersten Werktag des Monats gezahlt.

Das begünstigt Zielparameter I -> "soziale Automatik".

Rahmenbedingung V

Mieten werden ab sofort grundsätzlich am letzten Werktag des Monats gezahlt.

Das begünstigt Zielparameter I -> "soziale Automatik".

Weitere Vorteile der ULG in Verbindung mit den anderen zwei Achsen und deren Rahmenbedingungen findest Du im Pad: https://aggeldordnungundfinanzpolitik.piratenpad.de/232

.

. . .

Dritte Achse: Das Vollgeld / Die Aufgabe der Banken

Zentrales Element dieser Achse

Banken sind nicht mehr berechtigt Geldschöpfung-aus-dem-Nichts über die Kreditvergabe zu betreiben. Wenn sie Geld verleihen wollen, was von jeher als die zentrale Dienstleistung der Bank zu betrachten ist, müssen sie sich das zu verleihende Geld vorher besorgen.

Das begünstigt Zielparameter VII -> "Abbau von Privilegien und Verhinderung von Machtkonzentrationen und Monopolen".

Rahmenbedingung I

Ein Sparer kann sein Geld auch privat verleihen (um es vor der ULG zu schützen), ohne eine Bank zwischen zu schalten. Logischerweise haftet er dann privat, falls etwas schief geht.

Rahmenbedingung II

Die Banken dürfen die Sparer bitten, ihnen ihre überflüssigen Geldmittel zur Weiterverleihung zur Verfügung zu stellen. Diese werden dann von der Bank an kreditwürdige Kreditnehmer weiter verliehen. Dieser Vorgang wird über rechtsgültige Verträge zwischen den Teilnehmern abgewickelt.

Das begünstigt Zielparameter VI -> "Geld und Wirtschaftssystem sind für den Menschen da".

Rahmenbedingung III

Es obliegt der Bank die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers zu prüfen, wie es heute auch der Fall ist. Im Falle des Misserfolges haftet die Bank dem Sparer gegenüber.

Das begünstigt Zielparameter VI -> "Geld und Wirtschaftssystem sind für den Menschen da".

Rahmenbedingung IV

Für diese Dienstleistung dürfen die Banken in freiem Wettbewerb unter einander eine feste, einmalige Gebühr verlangen, aber keinen sich mit den äußeren Umständen verändernden Zins. Das hat verschiedene Vorteile:

1. Es stellt die Banken den anderen Dienstleistungsunternehmen gleich, so wie es sein sollte.

2. Es sichert dem Kreditnehmer ein wesentlich kalkulierbareres Risiko, als es mit dem Zins der Fall ist.

3. Es schadet den Banken nicht. Also ist für alle eine WinWin-Situation entstanden.

Das begünstigt Zielparameter VI -> "Geld und Wirtschaftssystem sind für den Menschen da".

Das begünstigt Zielparameter VII -> "Abbau von Privilegien und Verhinderung von Machtkonzentrationen und Monopolen"

Rahmenbedingung V

Der Sparer kann NUR durch "Verleihen" sein überflüssigen Geldes vor der ULG schützen. Dies geschieht privat oder über eine Bank als Vermittler.

Im Diskussionspad https://aggeldordnungundfinanzpolitik.piratenpad.de/232 ist die Praxis dazu beschrieben.

So wird Sparen ermöglicht, ohne dem Wirtschaftskreislauf das gesparte Geld zu entziehen, was ja bei vielen Vertretern der "Der-Zins-ist-nicht-der-Grund-für-die-Aufschuldung-des-Systems"-Theorie" als Grund für die zu beobachtende Aufschuldung genannt wird -> Die Sparer sind schuld.

Das begünstigt Zielparameter VIII -> "Sparen ohne Geldentzug aus dem Kreislauf der Realwirtschaft"

Zeichen und Symbole / Philosophische Betrachtung

Obiges System -vor allem die ULG & das BGE- setzt ganz andere Zeichen und Symbole, als das jetzige System. Zeichen und Symbole haben m. E. ausgesprochen große Wirkung auf alle Menschen, daher last not least dieser Punkt.

Die Zeichen und Symbole, die vor allem durch die ULG & das BGE gesetzt werden, sind folgende:

ULG:

- Verdiene nicht mehr als Du ausgeben kannst -> Lebe maßvoll und entspanne!

- Dem Geld wird seine Totalität genommen, nun können auch andere humanistische Werte wieder in den Vordergrund rücken. Was ist denn sonst wichtig in Deinem Leben? Wohl möglich Zeit? Mit Deinen Kindern/lieben Menschen? Kunst? Bildung?

- Unersättliches anhäufen von Geld lohnt nicht! Das letzte Hemd hat keine Taschen! -> Also beschäftige Dich mal mit Deinem eigenen Tod! Erst wenn Du die Angst vorm Sterben überwunden hast, kannst frei und entspannt im Hier & Jetzt verweilen (und besiegst damit auch einen Teil all der anderen Ängste, die die GME Dir ein zu reden versucht).

- Ausbeutung lohnt sich nicht!

- Zahle Deine Rechnungen pünktlich -> Hinhalten von Gläubigern und Verschleppung lohnt sich nicht!

- Betrug lohnt sich nicht!

BGE:

- Du bist wertvoll und hast auch ohne spezielle Leistung ein Recht auf Existenz

- Du darfst Dir Zeit für Dich und andere nehmen, wenn es nötig ist. Das hilft uns allen.

- Du bist nur Deinem Gewissen verpflichtet und darfst Arbeit ablehnen. Niemand kann Dich zwingen Dinge zu tun, die Du mit Deinem Gewissen nicht vereinbaren kannst z. B. Soldat sein, oder Massentierhaltungs-Arbeit, Unterdrückungs-Arbeit (Arge).

- Was tust Du mit Deinem Leben- jetzt, wo für Dein Einkommen gesorgt ist???