| 
Sitzung eröffnet um 16:03 Uhr
 Moderation: Thomas Ganskow
 Aufzeichnung: @BastianBB
 https://owncloud.ag-technik.de/s/sPqQxZyczxkZGkY
 Vorschläge zur Diskussionsstruktur
 1. Berichtsrunde Länder und Themenbeauftragte
 2. Aktuelle Grundrechtseinschränkungen
 3. Was passiert danach
 4. Chancen für die PP
 5. Interne Konsequenzen
 Anpassungen in Satzungen, um bspw. Parteitage und AV zu ermöglichen (BaWü kann dazu was beitragen, hier laufen die Vorbereitungen)
 TOP 1:  BerichteTOP 1.1 Bund und LänderBund: Daniel Mönch @pr02 /  Lorena May @LorycamooProzesse größtenteils online
 Baden-WürttembergBW: Borys Sobieski @derBorysPräsenzsitzungen im Mumble
 Arbeiten an Pflichtenheft für Onlinelösung für Parteitage und AV
 sobald das Konzept steht, wird dieses veröffentlicht
 in Gesprächen mit Landeswahlleitung
 BayernBY:Martin Kollien-Glaser @TygKFdie zwei Geschäftsstellen sind derzeit dicht.
 in spätestens zwei Wochen wäre LPT mit Vorstandswahl - derzeit verschoben
 Gespräche mit Vermieter der LGS ist coronabedingt schleppend
 Organisieren Tag der Politischen Arbeit und testen Online Parteitag
 Veränderung im Vereinsrecht - es gilt bis Ende 2021: https://doku.lvbw-it.de/s/RbRSDka3JkbM7JG S. 571 §5 Vereinsrecht
 wenn Vorständen coronabedingt nicht neu gewhält werden können, dann sind sie zunächst weiterhin im Amt
 elektronische Versammlungen mit elektronischer Stimmabgabe sollen möglich gemacht werden
 BerlinBE: Franz-Josef Schmitt, @fjthephysikerBrandenburgBB: Bastian @BastianBBHilfe bei Onlineveranstaltungen für Dritte
 im LVBB selbst diverse Onlineveranstaltungen und Schulungen
 LVBB hat den Onlineparteitag bereits seit 2017
 LVBB hat die Möglichkeit der Briefwahl in der Satzung (Urabstimmung)
 juristischer Exkurs - für genaueres: Aufnahme anhören. Etwa ab Minute 28.
 BremenHB:HamburgHH: Thomas Michel, @tischnachbarHessenHE: Matthias Pfützner, @pfuetz / PfuetzMit Ausnahme von In-Person Vorstandsklausursitzungen, die wir nun auch Online gemacht haben, bisher keine Beeinträchtigungen.
 Wir sehen aber die Herausforderungen im Zusammenhang mit den Parteitagen dann auf uns zukommen (der erste wird ein Programmparteitag sein, der Wahlparteitag kommt erst Ende des Jahres).
 Für eine anstehende Datenschutzschulung haben wir in unserer Hessen-IT eine Jitsi Instanz aufgesetzt, die dafür erstmals genutzt werden wird (Donnerstag, 16.04.).
 Mecklenburg-VorpommernMV: Dennis Klüver, @dklueverNiedersachsenNDS: Adam Wolf, @AdamSailorwolffheute vertreten durch Thomas Ganskow, @tomvomizh
 Arbeit läuft online, wie üblich
 LGS ist für den Publikumsverkehr geschlossen, für die Vor-Ort-Arbeit allerdings bei Notwendigkeit besetzt
 Diverse PMs zum Thema verschickt mit diversen Inhalten
 Geplante AV für das letzte Juni-Wochenende, wahrscheinlich eintägig
 Zusätzlich geplante LMV wahrscheinlich Online
 Unser Ständiger Mitgliederentscheid (SME) kann leider nur Positionspapiere beschließen.
 Stammtische weichen teilweise ins Mumble aus.
 Nordrhein-WestfalenNRW:Hélder Aguiar, @piratheriagBrief an Landeswahlleiter, da nicht in der Lage AVs abzuhalten und UUS zu sammeln.
 PM vom 09.04.: Piratenpartei fordert Verschiebung der Kommunalwahl NRW
 https://www.piratenpartei-nrw.de/2020/04/09/piratenpartei-fordert-verschiebung-der-kommunalwahl/
 Rheinland-PfalzRP: Jürgen Grothof, @EnavigoSaarlandSL: Klaus Schummer @Baujahr72Azroth berichtet über genutzte online Tools.
 Es ist angedacht, eine kleine Demo zu organisieren, um gegen das allgemeine Versammlungsverbot vorzugehen.
 Anmerkung Thomas Ganskow  http://blog.eichhoernchen.fr/post/versammlungsgrundrecht-in-corona-zeiten-durchsetzen/
 Sachsen-AnhaltLSNA: tbaSchleswig-HolsteinSH: Mark Hintz @markhintz2Stammtisch Online über den Twitch Kanal
 Neu eingeführte Redaktionskonferenz für die gesamte öffentliche Arbeit läuft Online
 Vorstandsitzung wie gehabt auf Mumble
 Online Demonstration gegen die neuen Polizeigesetze SH
 Vorbereitung für eine Online-Vorstands-Klausur
 Vorbereitung für einen Online LPT/ nach dem Vorbild von Brandenburg- eine Satzungsänderung ist in der Prüfung
 Was fehlt sind die Real-Stammtische und jegliche Möglichkeit auf Demonstrationen und Infostände
 ThüringenTH: Manfred Schubert, @Manfred_TH= TOP 1.2: Themenbeauftragte BerichteInternationale Koordination: Gregory Engels @dichterMan diskutiert auch international über Corona und entsprechende Einschränkungen. Insbesondere in Israel ist die Situation natürlich kritisch
 Außen- & Sicherheitspolitik: Alexander Kohler @alexkohler1Bildung, Forschung und Wissenschaft: Valentin Ott @Datenschutz: Frank Herrmann @orangebayWir arbeiten online, wie bisher auch schon
 Großes Thema ab 15.04.: Smartphone als 'offizielles' Überwachungstool...
 Digitaler Wandel: Tobias Buturoaga @badidolneuer Koordinator badidol (vertritt heute auch Anja, die heute nicht kann)
 AG ist im Neuaufbau/Restrukturierung, lag davor quasi brach, jetzt Neuaufbau
 Arbeit läuft darüber hinaus online und problemlos
 Drogen- & Suchtpolitik: Andreas Vivarelli @BestenfallsEnergiepolitik: N/AEsports: Yannick Schürdt @ypsilon2_0Europapolitik: Schoresch Davoodi @AlDavoodiFamilienpolitik: N/AFinanzen: Sebastian Alscher @sebulinoGibt keine AG, gibt aber bisher auch keine Einschränkungen. Diskussionen über Coronabonds, ESM, etc. Passiert primär in der AG Wirtschaft.
 Gesundheit-und Pflegepolitik Sandra Leurs @sandraleurs und FB @sandynote / Mumble KassandraAG Sitzungen wie immer digital, bin eh nicht so viel unterwegs gewesen. Höchstens im näheren Umfeld ., in NRW. Viel social Media, aber nur auf FB.
 Kann weiterhin Texte anbieten, um PM oder Blogeinträge erstellen zu lassen. Unterstützung der Cannafair in Düsseldorf verschoben, Global Mariujane Marche in Viersen wird aller Vorraussicht nach abgesagt.
 Gründung der Pflegegewerkschaft Bochumer Bund wäre als nächster als Termin am 12.05.2020 am Tag der Pflege offen. Bin dort Beisitzerin, und will hier heute zuhören, um auch den Bochumer Bund online zu unterstüzen.
 Landwirtschaft: Annette Berndt, annette.berndt@ewetel.netMigration & Asyl  Macburns / Mickey Sinclair @Mick07061699The Show must go on^^, Migration- Urlaub für einjahr gestrichen, Inklusiv reise warnung.
 Nextstrain.org ,
 Erlass in Niedersachsen zur Einreise von gestern:
 https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/service_kontakt/presseinformationen/neue-quarantaneregeln-fur-einreisende-187391.html
 Netzpolitik: N/AQueer: N/ASozialpolitik: N/AUmwelt-Klima und Tierschutz: Maurice Conrad  @Maurice_ConradUrheberrecht: N/AWirtschaft: Pawel Borodan @p_b_Sebulino hat schon viel oben gesagt. Interesse im Kontext Corona in der AG Sitzung war sehr groß, viele Teilnehmer. Evtl. kann man das Interesse dann auch anderweitig nutzen...
 Kommunales: @dklueverSG Innerparteiliche Bildung @PiratenBildung: Holger Burbach @JetztpunkerTOP 2: Aktuelle GrundrechtseinschränkungenBastianBB: Es gibt viele Grundrechtseinschränkungen, 5 Schritte vor, 4 zurück, es bleibt also immer etwas hängen. Wir als Grundrechtspartei sollten da lauter werden/sein.
 es darf nicht vergessen werden, danach wieder alle Beschränkungenn zu beseitigen.
 derzeit oft Interpretationsspielräume, die z.B. seitens der Polizei willkürlich genutzt werden
 Es gibt auch kein Grundrecht auf Ansteckung. Daher sind hier immer Abwägungen zu treffen.
 Art. 80 GG wird derzeit für Erlasse benutzt - deshalb immer befristet und deshalb Verländerungen
 Länder stellen bunte Sträuße von Verordnungen zusammen - wobei vollkommen offen ist, weshalb hier unterschiedlich agiert wird.
 Dies bedingt, daß neue Formen der "Freiheitsausübung" im Kontext Demonstrationen gefunden werden müssen. Denn es gibt eben kein Recht, Jemanden anzustecken, oder sich anzustecken.
 Weitere Diskussion über "wie erscheinen wir trotz 'Grundrechtseinschränkungskritik' immer noch als empathisch?
 Unabhängig davon: Weitergabe von z.B. Gesundheitsdaten gehen gar nicht.
 TOP 3: Was passiert danachHome Office / Mobile Office - hier brauchen wir Antworten/Konzepte, da hier aktuell eine ziemlich verworrene Situation entsteht: Wer sorgt für die Arbeitsmittel, Wie werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geschützt, Problem Arbeiten im häuslichen Umfeld in Zeiten geschlossener Kinderbetreuungseinrichtungen etc.
 Haben wir schön Masken mit Piraten logo bestellt? Gesichtserkennungssoftware blocken auch danach^^
 Gesundheitsversorgung, Pflege sollen ausschließlich gemeinwohlorientiert ausgerichtet sein (Ausnahmen möglich, wenn der Nutzer bezahlt).
 Bildungspolitik in Zeiten der Schließung von Schulen und Universitäten (jede Schule soll ihr eigenes SocialNetwork bekommen, zum lernen und leben)
 Aufarbeitung der Krise: Überrprüfung von Maßnahmen, Forderung nach Strukturen, die Checks&Balances auch in der Krise ermöglichen.
 Resilienz - siehe Vorträge auf der Pirat Secon
 W-lan freischaltung EU-weit Jetzt^^ Vodafone und co sollten ihr netztwerk das normal bezaht wird free for all schalten. <--- könnte das jemand(tm) so aufschreiben, dass es möglich ist, den Gedanken zu verstehen?Vodafone biete kostenlose W-lan nutzung deutschland weit für Vodafone kunden die eine vetrag inne haben, die könnten es freischalten für alle, das alle zugreifen können. viele andere anbieter auch. Provider^^ Eine art Digitalen BGE in Krisenzeiten.
 Bundeswehr Einsatz im Inneren?
 https://www.rnd.de/politik/einsatz-gegen-corona-bundeswehr-setzt-15000-soldaten-ein-FIO2AGZVRTLBPISYOSNQLAGUKI.html
 Katastrophenschutz ist 99% Ehrenamt.
 TOP  4: Chancen für die PPDigitale Kompetenz zeigen
 Dritten Plattformen wie Mumble, Jitsi, Nextcloud-Talk, Etherpad etc. zur Verfügung stellen und Support leisten
 TOP  5: Interne KonsequenzenAnpassungen in Satzungen, um bspw. Parteitage und AV zu ermöglichen (BaWü kann dazu was beitragen, hier laufen die Vorbereitungen)
 1. Wenn die Lockerung für Versammlungen in  Aussicht ist, LPTs machen und Onlineparteitage in die Satzung schreiben.
 2. Beim Bundeswahlleiter vorstellig werden, dass Onlineversammlungen (Videokonferenzen) für Aufstellungsversammlungen zulässig sind. Es gibt kein gesetzliches Gebot zur Präsenzveranstaltung.
 EU Plattform für Wählen europaweit? Digitales Vice Präsident. So kann jede kommunale Ebene zugreifen und nutzen.
 Landtags- und KommunalwahlenAb dem 25.06.20 können für die Bundestagswahl Landeslisten und Direktkandidaten aufgestellt werden. Für Direktkandidaten müssen jeweils 200 Unterstützerunterschriften vorgewiesen werden, für Landeslisten in den Flächenländern 2.000. Sollte uns Corona über die Sommerferien hinaus nicht ermöglichen, Listen aufzustellen und dann noch in der Spätsommersaison den Großteil der Unterschriften zu sammeln, könnte es eng werden mit einer Zulassung. Nicht antreten zu können, weil man aufgrund der Hoffnung, in einer ausreichenden Anzahl von Mandatsträgern in einen Landtag zu kommen, um auf Unterstützerunterschriften verzichten zu können, sollte vermieden werden. Welche Aktivitäten werden von Seiten des Bundesvorstands unternommen, die Zulassungskriterien verringern zu lassen?
 Dies ist in ähnlicher Form für die Landtagswahlen 2021 zu klären
 14. März.Rheinland-Pfalz
 März Baden-Württemberg
 April Thüringen
 06.Juni Sachsen-Anhalt
 Sept. Berlin
 Herbst Mecklenburg-Vorpommern
 Gutachten des WDBT zum Onlineparteitag
 https://owncloud.ag-technik.de/s/a2AfwSSZmjQ36rB
 Zitat aus Schreiben Landeswahlleiter NRW: Unabhängig davon bleibt die Durchführung von Versammlungen zur Aufstellung der Wahlbezirks- und (Reserve-) Listenbewerber durch § 17 Absatz 1 und 4 KWahIG gesetzlich vorgeschrieben (vgl. auch die Verweisungen in § 46 a Abs. 1, § 46 b und § 46 f KWahIG). Den Aufstellungsversammlungen kommt im Rahmen innerparteilicher Demokratie und als Bestandteil des Wahlverfahrens eine hohe Bedeutung zu. Jedes stimmberechtigte Parteimitglied ist vörschlagsberechtigt, die Bewerber müssen die Möglichkeit haben, sich und ihr Programm in angemessener Zeit vorzustellen. Das Wahlverfahren muss vor der Abstimmung feststehen, die Abstimmung muss geheim durchgeführt werden. Die Aufstellungsversammlung stellt sich daher als notwendige Präsenzveranstaltung dar, auf die vor der Wahl nicht verzichtet werden kann. Alternativen sind weder erkennbar noch dürften sie rechtlich zulässig sein.
 Sitzung geschlossen um 19.10 MEZ
 |