Checklisten
Dinge, die in Ausschüssen wiederholt auftreten, und die man mechanisch runterarbeiten kann.
- Alle Seiten bitte mit Kategorien versehen. :))
- klappt ja prima :))) wako 12:22, 8. Aug. 2012 (CEST)
Inhaltsverzeichnis
Checkliste Gebäude
- Sind in der Diskussion die jährlichen Abschreibungen und Folgekosten bei den verschiedenen Planvarianten berücksichtigt worden?
- Wurden Energiesparmaßnahmen (vor allem Wärmedämmung) vorgesehen? Mindestens so viele, wie wirtschaftlich optimal ist?
Checkliste Grundstücke
- Vorkaufsrecht sinnvoll?
- Ermöglichen öffentliche Zwecke und Ziele, dass die Stadt sich per Satzung ein Vorkaufsrecht nach § 25 Abs. 1 BauGB einräumt? Somit ließen sich Grundstücks-Nutzungen verhindern, die der langfristigen Entwicklung des Gebietes entgegen streben.
Checkliste Haushalt
- Geht es um einen Jahresabschluss?
- ist das Konto "ungeklärte Auszahlungen" auf genau 0 EUR?
Checkliste Straßenbau
- Falls ein Fahrradweg existiert
- stehen die Bäume an Einfahrten jeweils rechts neben der Ausfahrt
- und verdecken somit die Fahrradfahrer nicht?
- ist eine Abgrenzung gegenüber dem Gehweg nicht nur farblich sondern auch durch irgendeine Oberflächenbeschaffenheit sichergestellt?
- sonst erkennen Blinde den nicht
- Falls es sich um einen Platz handelt
- gibt es irgendein Führungssystem für Blinde entlang der Wegbeziehungen?
- Sind Übergänge auf 3cm abgesenkt?
- weniger ist schlecht für Blinde zu erkennen
- mehr ist schlecht für Roll(stuhl|lator)nutzer
- Falls es sich um eine Spielstraße handelt
- sind Flächen zum Parken klar erkennbar oder eindeutig nicht vorhanden?
- Parken ist nur auf gesondert gekennzeichneten Flächen zulässig.
- Sind in der Diskussion die jährlichen Abschreibungen und Folgekosten bei den jeweiligen Planvarianten berücksichtigt worden?
- Falls es Parkplätze gibt
- sind diese Parkplätze zur Parkraumbewirtschaftung vorgesehen oder gibt es gute Gründe dagegen?
- Falls Ampeln geplant sind
- Wurde ein Kreisverkehr als Alternative geprüft und aus guten Gründen verworfen?
- Kreisverkehr kostet meist weniger und ist oft sicherer.