Benutzer:Didiman/LVV2012
Neustrukturierung der Arbeit des Landesvorstands
Anlass
- Die Arbeit des LVV ist aus mehreren Gründen bisher nicht optimal gelaufen. Einer der Gründe ist die m.E. die wöchentliche Vorstandssitzung bei der bis zum Sitzungsbegin Anträge eingereicht werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorstandssitzungen
Vorschlag:
- Der LVV tagt an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat. Antragsschluss ist jeweils der Sonntag davor um 18:00 Uhr. Am 1. Mittwoch im Monat wird der freie Termin für die "NDS-Marina" benutzt an der sich alle 1V der Gliederungen bzw.ein Vertreter der aktiven Stammtische mit dem 1V, dem 2V und dem Schatzmeister des LV zu einer Konferenz zusammen kommen.
- Am 3. Mittwoch des Monats trifft sich dann die AG Wahlkampf bei Bedarf zu einer Telko.
Umsetzung: Änderung der GO des Vorstands
Begründung:
- Es hat sich gezeigt, dass eine tatsächliche Arbeit im LVV so nicht möglich ist, weil zu wenig Zeit bleibt sich auf die Anträge einzustellen. Durch die Einführung einer Antragsfrist bleibt den Mitgliedern des LVV mehr Zeit sich intensiv mit den Anträgen auseinander zu setzen.
- Die Einführung eines festen Termins für die "NDS-Marina" soll der Verbesserung der Kommunikation innerhalb des LV dienen.
Präsenzsitzungen
Vorschlag:
- Der LVV hält mindestens einmal pro Quartal eine Präsenzsitzung in NDS ab. Diese wird von den KV's bzw. Stammtischen vor Ort organisiert. Die Sitzung soll nach Möglichkeit an einem Samstag oder einem Sonntag stattfinden.
Umsetzung: Änderung der GO des Vorstands
Begründung:
- Viele Themen lassen sich am besten im persönlichen Miteinander der Handelnden lösen. Hierfür sind Präsenzsitzungen am besten geeignet.
- Durch die Einbindung der KV's bzw. Stammtische wird das gegenseitige Verstehen und Kennenlernen vertieft, ausserdem kann dadurch u.U. eine gewisse öffentliche Wirkung erzielt werden.
Aufgabenverteilung im Vorstand
Vorschlag:
- Die Aufgaben innerhalb des Vorstandes werden klarer definiert. Möglichst schon auf dem LPT sollen Kandidaten für bestimmte Aufgaben des Vorstands gewählt werden. So macht es imo auf jeden Fall sinn, einen GenSek und einen pol. Geschäftsführer zu wählen. Der Gensek ist für die LGS, die Anmeldung zu den Wahlen und die Mitgliederbetreuung zuständig, der pol. Geschäftsführer für die Organisation von Kampagnen und die politische Arbeit der Partei. Ferner soll ein Pressesprecher schon vom LPT in sein Amt gewählt werden. Ein Infopirat der als u.a. Schriftführer agiert, ist auch für die Pflege der verschiedenen Medien der Partei zuständig und wäre somit eine gute Ergänzung.
Die Aufgabenverteilung wäre dann wie folgt:
- 1V vertritt die Partei nach aussen und leitet die politische Arbeit mit dem pol. GS zusammen
- 2V vertritt die Partei nach innen, vertritt den 1V und leitet die Organisation mit dem GenSek
- GenSek leitet die Organisation zusammen mit dem 2V
- pol. GS ist zusammen mit dem 1V für die politische Arbet zuständig
- Kassenwart - ist klar
- Infopirat - Ist für die Medien und Kommunikationswege der Partei zuständig. Ansprechpartner der IT.
- Pressesprecher - entweder als Mitglied des LVV oder als Beauftragung
Umsetzung: SÄA auf dem nächsten LPT
Änderungsantrag: §14 Abs. 1: (ALT)
- Der Landesvorstand besteht aus: Einem Vorsitzenden, einem stellvertretenden Vorsitzenden, einem Schatzmeister und mindestens einem Beisitzer, maximal acht Beisitzer sind möglich.
§14 Abs. 1 (NEU)
- Der Landesvorstand besteht aus: Einem Vorsitzenden, einem stv. Vorsitzenden, einem Schatzmeister, einem Generalsekretär, einem politischen Geschäftsführer, einem Beisitzer als Infopirat und einem Beisitzer als Pressesprecher.
Begründung:
- Viele Mitglieder des LVV haben sich aufgrund der unklaren Aufgabenteilung vollständig auf andere Piraten verlassen was am Ende die Arbeitsfähigkeit des Vorstands nahezu zum Erliegen gebracht hat.
Kommunikation
Vorschlag
- Der Infopirat im LVV wird beauftragt, die bis zum o.a. Stichtag gestellten Anträge an den LVV aus den verschiedenen Medien (vorstand@, aktive@, schriftlich, per Fax etc.) eingegangen Anträge rechtzeitig vor der Sitzung des LVV, spätestens am Montag vor der Sitzung, in geeigneter Form dem LVV bekannt zu geben.
Umsetzung: Änderung der GO des Vorstands
Begründung:
- Häufig genug erfahren Mitglieder des LVV erst während der Sitzung von Anträgen und sind so häufig gezwungen die Anträge zu vertagen.