SN:Kreisverband/Leipzig/arbeitstreffen/protokolle-neu/2012-06-28

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Protokoll des Arbeitstreffens in Leipzig
40 Ort: Soziokulturelles Zentrum "Die VILLA", Lessingstraße 7, Seminarraum 3. OG 40
Vorheriges Treffen: 14. Juni 2012
Zeit: 28. Juni 2012
Nächstes Treffen: ?
40 Protokoll von Ralf Muschall
40
Werkzeuge für den Protokollanten:
Anwesend: n/a – und du! Lies das Protokoll live mit!

Arbeitstreffen 2012-06-28

Tagesordnung

  1. OBM-Kandidat (Vorstellung vom Fragekatalog für unsere OBM Kandidaten und (grober) Zeitplan zum Ablauf des Prozedere mit anschließender Diskusion Fragekataloge (wiki/pad): http://wiki.piratenpartei.de/SN:Kreisverband/Leipzig/OBM_LE http://piratenpad.de/p/OBM_LE (zur Info: Verfahren und Ablauf in Stuttgart http://ob.piratenpartei-stuttgart.de/ und Wiesbaden http://obkc.ppwi.de/))
  2. Neustädter Frühstück (Berichtigte URL: http://www.neustaedter-fruehstueck.de)
  3. Flaggen
  4. CSD
  5. Zukünftige Organisation der Stammtische
  6. Sonntag 1.7. OBM-Wahl Halle
  7. Diskussion über das Urheberrecht mit Science Fiction Autor Karsten Kruschel

Eigentliches Protokoll

Infos am Anfang

  • Bekanntmachung: Der eingeladene Schriftsteller hat abgesagt
  • Problem: Organisation der Treffen
  • MJ: Mailingliste kann das nicht einfach festlegen

(TOP 1) OBM-Kandidatenauswahl

  • Ausgedruckte Exemplare der Frageliste durch TW ausgeteilt
  • MJ: bisher gibt es 5 Leute, die gern wollen, 2-3 haben Mail geschickt, sinngemäß "ich bin Kandidat, bitte unterstützt mich"
  • kann keine Namen nennen - sie wollen nicht vorfristig bekannt werden ⇒ anonym sammeln, Veröffentlichungstermin entscheiden
  • AR: Kriterienkatalog machen, Vorstand macht zeitlichen Ablauf ⇒ einladen, Katalog anwenden
  • MJ: KPT muss entscheiden, wer Kandidat wird
  • MS: Vorschlag anonymes Bewerbungsverfahren
  • MJ: weiß nicht, ob das transparent genug ist
  • TW: wenn einer sich meldet, wird das bekannt - wo ist das Problem?
  • MJ: wahltaktische Gründe
  • Henny: wenn jemand das ernsthaft meint, muss der richtig was abliefern
  • AR: Zweiteilung: anonym gut als Schritt 1 - wir können ohne Ansehen der Person sachlich rangehen, dann Ausstrahlung (Schritt 2) usw. der ausgewählten zu bewerten
  • Henny: wird viel Arbeit, und dann müssen wir das alles lesen
  • Sasha: beantworten der Fragen ist ein Tag Arbeit, sehr anpsruchsvoll
  • MS: Landtagswahl [wo?] hatte auch riesige Fragebogen
  • [hier fehlt etwas]
  • AV: wenn Kandidaten das ernst meinen, arbeiten die das durch
  • MJ: Problem: was, wenn einer aus anderer Partei kommt und das aus Spaß macht, wir können dann wirklichen Kandidaten nicht mehr wirksam anbringen, aus wahltaktischen Gründen besser nicht verbauen, schützt auch vor Spinnern
  • AR: Gründe für anonym: (1) Ernsthaftigkeit kann erstmal durch Kandidaten selbst geprüft werden, ohne dass er sich positionieren muss (2) unsere Ernsthaftigkeit wird dargestellt - uns sind zuerst Sachargumente wichtig, dann Person (3) Fragebogen kann an andere Parteien gehen, wenn wir keinen finden, können wir einen aus den etablierten auswählen
  • Sasha: gegen anonym - OBM ist reine Personenwahl, sogar Persönlichkeitswahl, Inhalte spielen nicht die Rolle - niemand verbindet Jung mit SPD-Position; wenn wir anonym machen, enden wir vielleicht mit Person ohne Standing; andererseits verlieren wir vielleicht jemand, weil er im Katalog durchfällt
  • MJ: anonym ist nur die Vorauswahl, bei Auswahl wird jeder offengelegt
  • Phlo: als erste Frage: "begründe in <100 Worten, warum Du Kandidat werden willst" - nur wer das sinnvoll beantwortet, dessen restliche Antworten sind lesenswert
  • AV: hat OBM in Halle beobachtet, Inhalte kamen nicht, aber wir wollen Inhalte transportieren, Fragekatalog besser strukturieren (nach Themengruppen); wenn Leute 10 Fragen durchlesen, haben wir schon Inhalte transportiert
  • TW: Soll erst am Tag der Wahl uns Mitgliedern bekannt werden, wer die Kandidaten sind? Das wäre blauäugig
  • Heiko: Fragen haben Wiederholungen, zu privat; es sind noch Kandidaten und keine öffentlichen Personen - einige Fragen sollte man in diesen Stadium nicht stellen
  • Henny: nix gegen anonym, Problem: wie soll das funktionieren? Einige Fragen würde sie nicht beantworten, die Antworten deanonymisieren den Beantworter!
  • Georg: wiederholte und private Fragen raus, dann nach 2 Wochen Leute der engeren Wahl kennenlernen
  • AR: Landesdatenschutzbeauftrager der Partei kann Fragen durchgehen, Auswertung: Vorstand muss Teile schwärzen, die persönlich sind, Rest geht an die Basis, dann macht die Basis eine Hitliste, 2-4 Wochen vor der Wahl werden die Kandidaten eingeladen und live besichtigt und können im Umfeld angeschaut werden, Charisma beurteilen, Leute mit komischem Umfeld erkennen
  • Raik: anonym einleuchtend, keine Vollständigkeit der Antworten fordern; auch Leute in die engere Auswahl nehmen, die Fragen offengelassen haben; Fragen nach Hobbys u.ä. soll Vorstand redaktionell verallgemeinern, um Identifizierung unmöglich zu machen
  • Heiko: (1) was soll anonym sein (Antwort aus der Runde: nur Findung, nicht bis zur Wahl); (2) können wir die Fragen selbst beantworten - in anderen Worten: haben wir ein Bild des Wunschkandidaten?
  • Sahsa: stimmt Heiko zu; in LVZ veröffentlichen und eine WWW-Seite zur Ausschreibung machen; Kandidaten sollen sich bis zu einer Frist bei uns bewerben; anschließend sie zu (geändertem) Katalog vor Piratenkommission zitieren; für jeden Kandidat 10 Fragen auslosen => Kandidat weiß nicht, was auf ihn zukommt; wenn er die Fragen vorher kennt, kann er sich zu bequem vorbereiten
  • Raik: LVZ gute Idee, Bewerber kriegen Katalog; weiterer Fortgang, Kommission im Nachgang; anonym gut
  • AR: Antwort auf Sasha
    • 1. glaubt nicht, dass wir einen Kandidaten kriegen, der nach jetzigem Stand genug Stimmen kriegt, um OBM zu werden
    • 2. keine Angst vor U-Booten - Presse durchleuchtet den
    • 3. Kandidat ist vor Ort gezielt befragbar, wenn einer in engerer Wahl ist; wir haben 20-30 Leute bei AT+Stammtisch, da wird einer von uns drunter sein, der nachbohren kann
  • Georg: wenn jemand 10 Zuarbeiter findet, die ihm piratengerechte Antworten zuarbeiten, dann tickt der auch geeignet
  • Sasha: warum anders rangehen als bei normalen Jobs in der Wirtschaft (d.h. Ausschreibung, Bewerbungsfrist, Vorstellungsgespräch mit unbekannten Fragen)?
  • Raik: weil wir nicht in der freien Wirtschaft sind und das nicht unser Maßstab ist; für sein Empfinden: viele Kriterien und Maßstäbe, nicht nur gucken was andere machen
  • AV: OBM braucht Management-Qualifikationen. aber es ist kein Job wie Privatwirtschaft; es geht um eine Halbmillionenstadt => mehrstufiger Prozess gut, nicht gleich Kandidaten-Grillen vor 50 Leuten; Kandidat soll Gelegenheit kriegen, sich mit 40 Fragen zu befassen (niederschwelliges Angebot), Grillen kommt dann 4 Wochen vor der Wahl
  • Henny: Parkettsicherheit des Kandidaten auch wichtig; was Piraten auszeichnet: Menschen niedrigschwellig Chance geben, sich zu beteiligen und sich zu prüfen => anonym gut; dieses soll als Begründung der Anonymität der Ausschreibung vorangestellt werden
  • TW: wann wird den Piraten mitgeteilt, wer will und wie lange vor Wahl
  • MJ: 14 Tage vor der Wahl werden Namen bekanntgegeben
  • Raik: anknüpfend an Henny: für persönliche und politische Bildung ist der Katalog hervorragend; einige Fragen zur Orientierung und Selbstreflexion; Vorstand kann anonymisierte Fragebögen ansehen, Schwerpunkte zum öffentlichen Dialog finden; Fragen in die Gesellschaft tragen
  • AR: auf Sasha: Wir wollen keinen Blender und Schauspieler wie Jung; Anonymisierung schützt davor; mittels medialer Bearbeitung treiben wir die anderen Parteien vor uns her durch Sachpolitik; Kandidaten können sich vorher Gedanken machen und reflektieren und privat diskutueren; Leute, die sich das erst nicht zutrauen, könnten sich das nach Beantwortung der Fragen doch zutrauen

[hier fehlt etwas oder ist unklar]

  • MJ: Frage an Heiko: wenn wir das Parteibild aufstellen - wir müssten jetzt alle Fragen auf AT beantworten
  • Heiko: gemeinsame Basis schaffen
  • MJ: Prozess dahin zeitlich kaum möglich
  • AR: meint Heiko Frage nach Legitimation, d.h. sind die Fragen das, was Anforderungen der Piraten ausmacht
    • Schnellverfahren: Liste rumgehen lassen, welche Fragen wichtig sind (ankreuzen)
    • der Vorstand kann das dann legitimieren
  • AV: wir haben zu vielen Themen selbst keine Position; wenn wir nicht zu jedem Punkt etwas haben und Kandidat sagt "hiermit kenne ich mich nicht aus", dann haben wir auch unsere Meinung, offener Prozess, vorher sind noch KPTs
  • Sasha: wer ist am geeignetsten für Position unter der Prämisse, dass er unser Politikbild einbringt?
    • OBM ist oberster Manager der Stadt, daran kommen auch Piraten nicht vorbei, aber unser Weltbild transportieren
    • zu AR: Spinner, Blender und leichtfertige abschrecken - solche Leute erkennt man am besten in Situationen, die sie nicht erwarten
  • Raik: Zustimmung zu AR
  • MJ: Zusammenfassung
    • Zuerst kommunales Programm und dann OBM danach passend auswählen
    • oder (wie Raik sagt) mitwachsen und mitlernen, weil keine Zeit für eigenes Programm zum Präsentieren von Kandidaten
    • Jemandem, den niemand kennt, muss man Zeit geben, um bekannt zu werden. Deswegen haben die Grünen ihren Kandidat zeitig vorgestellt, damit er auf jeder Veranstaltung gezeigt wird.
    • Katalog muss überbeitet werden
      • doppelte Fragen raus
      • Phlos Frage rein (100 Wörter-Frage)
      • Redaktionsteam bilden
      • Datenschutzbeauftragtem geben
      • Zeitungsaufruf (für Bewerber aus Bevölkerung)
      • Vorstand nimmt alle Bewerbungen entgegen, anonymisiert und stellt sie ins Wiki o.ä.
    • Zeitplan machen
    • 14 Tagen vor unserer Entcheidung werde die Namen veröffentlicht
    • im KPT wird jeder Kandidat gegrillt, damit alle zeigen können, was sie draufhaben
  • AR: Option offenhalten - wir können sagen "keiner hat unsere Kriterien erfüllt", deswegen ist das Zeitargument nicht so böse
  • Sasha: gilt die Prozedur auch für Kandidaten aus unseren eigenen Reihen?
  • MJ: ja, keinen bevorzugen oder benachteiligen
  • Henny: Fragen sortieren - politische Positionen in Extrablock, weil wir unter uns selbst nicht einig sind; diese Fragen sollten deswegen bei Kandidaten-Bewertung nicht so wichtig sein
  • AV: wann?
  • MJ: so scnell wie möglich, aber gründlich; egal ob unserer gewählt wird muss das seriös sein; alle Parteien bauen ihre Kandidaten jetzt schon auf, nur wir haben uns nicht ausgemehrt
  • AV: im August sind alle weg, da kriegt keiner die Veröffentlichung mit
  • MJ: Im Gegenteil, Sommerloch ist gut [Quelle?]
  • MJ: Frage: wer will den Katalog bearbeiten und zusammenbringen
    • gemeldet: nur Heiko
    • Lupino: Pad dafür existiert schon, das kann man nehmen
  • MJ: das muss am Mittwoch (2012-07-04) fertig sein, damit Vorstand das zum Donnerstag machen kann

(TOP 2) Neustädter Frühstück 2012-07-15

  • MJ: alle Parteien sind immer dabei, jede soll einen Stand machen
  • Raik: wohnt da; war vor einem Jahr da; da stehen Pavillons, Pseudocatering, Losverkauf, Kuchenbasar o.ä.; ist am Neustädter Markt, bei Liebmannstraße, in der Nähe ist eine rote Backsteinkirche; Jusos und SPD haben verschiedene Stände; Tendenz Nazis auszuschließen; auch Gespräche untereinander, alles transparent und offen
  • Phlo: war vor 3-4 Jahren mal da; es gibt da auch NGOs, auch Interessen an Kiez und Stadtentwoickung
  • MJ: guckt nochmal nach Webseite, es sollten sich ein paar Leute finden, die das auf die Beine stellen
  • RM: URL hatte Tippfehler [hier im Protokoll berichtigt)
  • FE: [nicht mitgekriegt]
  • AR: Frage, ob Gesundheitszeugnis notw. (MJ: nein); Frage an FE nach Finanzzustand
  • FE: 1500 €
  • Pavillons kaputt (es gibt zwei (Land und Chemnitz), beide defekt)
  • AV: was kostet ein Pavillon?
  • AR: ca. 300 €, Lieferzeit 1 1/2 Wochen
  • Raik: kann Aktion unterstutzen, wohnt nahe, kann Pavillon im Keller einlagern (abschließbar)
  • MJ: Meinungsbild, ob KV sich Pavillon zulegt

[Ergebnis nicht genau bekannt, ungefähr halbe-halbe]

  • AR: Bedenken: Landesmittel begrenzt, KVs kriegen kaum was vom LV, KVs sollen sich Ausgaben überlegen; Leipzig braucht viel Streumaterial (Kaperbriefe, Flyer usw.)
  • MJ: man kann aus beiden Pavillons einen funktionerenden bauen
  • MJ: Raik wupp das, soll Pad machen
  • Henny: nicht nur Pad, sondern auch Mundpropaganda, nicht dass nur sie allein am Stand steht wie damals vor dem Reichsgericht, sonst brauchen wir auch keinen Kuchen
  • [wer?]: Richtlinen? Gesundheitsamt?
  • MJ: muss Raik klären
  • AV: wer kann am 15.7.
  • AR: Vortag ist CSD nur zur Erinnerung, Termine bedenken
  • MJ: zum CSD ist laut Info des Vorstands nur Rainer da

(TOP 3) Fahnen

  • MS wir haben voriges Jahr 5 Fahnen angeschafft, deren Ort wird ins Wiki gestellt; alle 5 offiziellen Fahnen sind da, Maxis verschollene ist privat

(TOP 4) CSD

  • MJ: hat jemand was dazu, oder alles klar?

Mail an Rainer machen

(TOP 5) künftge Stammtischorganisation

[Anmerkung: ST=Stammtisch]

  • [wer?]: laut vorigem AT sollten beide Christians das machen
  • MJ: wer will sich kümmern?
  • Sasha: Zielvorgabe? Vernünftig vs. bezahlbar
  • Phlo: "vernünftig" ist relativ; regelmäßige Treffen in Kneipen, in die er mit seiner Mutter gehen würde wären schön, aber nicht alle können sich das leisten; regelmäßige Wechsel AT/ST würden das erleichtern, dann kann man andere Gegenden ausnutzen, dort gibt es billigere Lokale; abwechselnd nach AT nahe (=> teuer), dazwischen einfache Lokale
  • AV: ST ist im Wahlkampf wichtig, evtl. Probleme der Christians [???]
  • [wer?]: Idee: ST Dienstag; jeden Donnerstag AT (danach weggehen); jeden Dienstag ST in verschiedenen Stadtteilen
  • RM: von Villa aus nach NW gehen, da sollten Preise niedriger sein, weil weiter vom Zentrum entfernt
  • MJ: (wegen Transport in ferne Stadtteile) kann Leute mitnehmen; wir müssen 200 Leute aktivieren, deswegen viele Termine anbieten, damit eher Leute ins Gespräch kommen; evtl. auch Dienstag, dann muss aber jemand dabei sein, der was erzählen kann
  • Heiko: wenn jede Woche AT ist, Raum vorher sichern
  • MJ: letzte Panne war Missverständnis zwischen Villa und Vorstand, wir haben jetzt 3x/Monat Villa
  • RM: das wird dann unregelmäßig => ich brauche komplette Liste für den Kalender, weil automatisch generierter Zweiwochenrhythmus nicht mehr funktioniert
  • Raik: Anknüpfend an ST-Organisation: was ist ST? Wer kommt da, warum kommen die? Kommen zusätzliche Interessenten, wenn wir das anders nennen? ("Kaffeeklatsch", "Infotreffen")
  • Georg: RM hat Liste der Lokal im Wiki; Georg hat Liste gut mit Straßenbahn erreichbarer Lokale
  • Phlo: wenn jeden Di+Do was ist, läuft ihm die Frau weg (er hat z.Z. 4 Abende/Woche Partei)
  • Henny: deswegen sind so wenig Frauen da
  • Phlo: er vernachlässigt schon den Hackerspace; ST-org entspricht Crew-Konzept
  • [wer?]: jedes 2. AT monothematisch machen? Mischmasch-AT schwiereig, weil Interessenten nicht wissen, ob für sie interessante Themen kommen; parallel mit ST? AT mit spätem ST? AT 21:00 beenden, dann gehen in Kneipe; Aktivierung von Leuten: Landes-Gensek soll mal Leute anschreiben, die bei ST wohnen, damit die hingehen
  • AR: wir brauchen andere Formen, im AT geht es nicht mehr effektiv; alle 2 oder 4 Wochen buntes AT, um alles zusammenzuholen; bei monothematischen AT Thema rechtzeitig bekanntgeben; Di+Do macht Probleme, Verwirrung vermeiden
  • Henny:
    • 1. wir komme immer vom Hund auf den Eierkuchen; sie wohnt auf der Karli - wir könnten jeden Donnerstag das Volkshaus nehmen, das ist gross, hat Biergarten, würde sie organisieren
    • 2. zu 140 € (zusammen, jeder 70) Demokratiebüro-Miete teilen; dort ist Donnerstag immer viel los, wenn sie Auftrag kriegt, klärt sie das
    • 3. am 12.7. sollte AT mit Daniel Riechert zu digitalem Bürgerkonvent sein; beide Daniels (der andere ist D. Lendwehr) stehen bei ihr auf der Matte und wollen wissen, wie es weitergeht
  • Georg: Volkshaus: Bierpreis?
  • Henny: hat Fuß in der Tür bei einige Ladenlokalen auf der Karli; Haus der Demokratie ist Göringstraße 152; Café dort kann angemietet werden, muss langfristig geplant werden (Andrang)
  • AR: wir hatten in letzter Zeit viel Chaos; KV muss Hut aufhaben, Mist wie jetzt darf nicht wieder vorkommen; KV soll klare Ansage machen; er will nur dass es läuft, wer das macht, ist egal, Hauptsache funktioniert; verantwortlich ist in letzter Instanz der KV, weil der die Partei nach außen vertritt. KV muss kontrollieren, ob das stattfindet. Sonst kommen Interessenten und denken "Piraten existieren nicht".
  • Henny: KV muss das auf Mail
  • AR: KV muss für 12.7. entscheiden und bekanntgeben
  • Henny: hat Daniel R. versprochen, dass über 12.7. informiert wird; sie will endgültigen Auftrag
  • Meinungsbild 12.7. thematisches AT "Bürgerforum Leipzig": Mehrheit dafür, Vorstand bezahlt Anreise von D.R.
  • Transparenzsatzungs-AT (der andere Daniel) wird verschoben
  • AV: KV soll mehr publizieren (Mailingliste) - weiß, ist anstrengend, aber muss
  • MJ: Zustimmung, wird umgesetzt; AT-Termine schickt er rum, sobald von Villa bestätigt
  • Henny: will das auch haben
  • FE: Villa kostet 20/Abend, wir haben Jahresvertrag
  • Henny: wird fragen, was in Haus der Demokratie geht
  • AR: Treffen mit Vorauf unter 1 Tag ist schlecht; Beispiel: AG Verkehr war definituf zu kurzfristig; wir müssen generell von Kurzfristaktionen weg
  • AV: Entschuldigung für AG Verkehr, war nur kurzfristig, Zustimmung zu AR
  • [wer?]: in Kulturhefte kommen wir nur rein, wenn der Termin 5 Wochen vorher angekündigt ist
  • RM: bitte KV auch mal selbst Kalender bedienen, ich habe gegenwärtig berufsbedingt wenig Zeit
  • AV: Badewennenrennen 8.7., DD baut Floß für DD (15.7.)
  • MJ: Anmeldefrist vorbei, bitte Spontananmeldung machen
  • mehrere: anmelden, DD-Boot heranschaffen?, wer macht mit, AV hat am 8.7. Termin in Halle; Martin will mitmachen; kostet Startgebühr (kann man vor Ort bezahlen),

(eingeschobener TOP 5½) Beitrag AR (IFG-Podiumsdiskussion)

  • AR: war auf Podiumsdiskkusion der Grünen zu IFG
    • schade, dass außer ihm kein Pirat da war, weil vor Ort war die Datenschutabeauftragte (und Beauftragte für Akteninsicht) von Brandenburg [wer ist das?]
    • Fazit: Grüne wollen nichts wie Hamburger Modell - widerspricht ihren Vorstellungen von Informationsfreiheit (Grünen-Vertreter Lichdi)
    • Entwurf der Linken (Dr. Sauer [?])
      • haben IFG-Entwurf
      • Verbraucherschutzkapitel wurde gelobt
      • schön detailliert, einige Grüne wollen das unterstützen
    • IFS der Verwaltung wurde angesprochen: Kritik von Seiten der Grünen
  • AV viele waren im letzten Stadtrat, da ist IFS verschoben wurden
    • Vorschlag: 20 Piraten sollen in orange Kleidung dort Präsenz zeigen
    • nicht politisch aktiv werden (verboten), aber orange aussehen und bekanntgeben, auf mediale Reosnanz hoffen
  • MJ: sollten mehr Leute da sein
  • Sasha: halten wir uns strikt ans Hausrecht (d.h. still sein) - Protest bei HLkomm-Verkauf ging nicht mangels Präsenz
    • Grüne wurden über den Tisch geogen
    • Am 18. 7. Flagge zeigen - geringfügig Gesetz überschreiten
  • Henny: sichtbar sein hilft
  • MJ: man kann sich mindestens 1x ermahnen lassen
  • Henny: A3-karte hochhalten geht auch
  • AR: Stadtrat ist immer in Arbeitzseit, ist generell Mist; die von uns die Zeit haben sollten hingehen, die arbeitenden können nicht; wir verbaseln unsere Kernthemen, weil da keiner hinkommt.
  • MJ: Bericht Abstimmung HLKomm-Verkauf
    • CDU+SPD dafür (mit wenigen Ausnahmen)
    • Grüne+Linke dagegen
    • FDP enthalten
    • am Ende 28:32
    • CDU hat nametlich Abst gefordert
    • es gibt Protokoll
    • Verkauf hätte verhindert werden könne
    • vinkulierte Aktien sind jetzt unmöglich
    • Vorschlag: jeden mal persönlich mit seinem Abstimmungsverhalten konfrontieren
    • MJ wurde von Claudia M. ([Name?], Vorstandsbeisitzerin CDU) angesprochen: bieten Treffen mit Finanzbürgermeister an - er weiß nicht, warum CDU das macht. Wie wollen wir damit umgehen? Meinungen bitte!
  • AR: wir sollten Kontakt zu versch Verwaltungsebenen haben
    • z.B Leipziger Gespräche - Kontakt zu Wirtschaftsförderungsprojektleiter [Name?]
  • [wer?] Internet-Netzausbau? Idee gab es schon, Freistaat hat das torpediert, Geld wurde für die Pferderennbahn ausgegeben
  • [wer?]: Villa-Chef einladen zu AT?
  • Sasha: Zust. zu AR: es gibt keine Stadträte, die piratische Themen vertreten - die haben alle andere Prämissen
  • Henny: Bitte zum Ende kommen, sie möchte wenigstens das Ende des Fußballspieles sehen

(TOP 6) OBM-Wahl Halle

  • AV: hat Kontakt zu Halle; Clemens Heiland (Wurzen) hilft dort; er (d.h. AV) weiß kaum was
  • TW: war dort, nichts besonderes los
    • Strategie Halle: Hallenser Bürger seien seltsam, man solle nicht auf sie zugehen um sie nicht zu verprellen
    • TW prognostiziert, dass sie nicht sehr bekannt sind, deswegen Ergebnisse über 10% unwahrscheinlich, eher 5%, Kandidat nicht genug bekanntgemacht und er hat seine Möglichkeiten nicht genutzt
  • AV: Aufrag an KV, Leipziger Finanz-BM Boneff einzuladen; Vorschlag zu Leizpiger Fragenkatalog: Finanzfragen einbauen
  • Sasha: besser als Überraschung zum Kandidatengrillen

Abkürzungen

  • AR = Andreas Romeyke
  • AV = Andreas Vogt
  • FE = Frank Eheleben
  • MJ = Matthias Jung
  • MS = Matthias Stein
  • RM = Ralf Muschall
  • TW = Thomas Walter