Redaktionskommission/2010-11-29 Protokoll
Inhaltsverzeichnis
- 1 Konstituierende Telko Redaktionskommission
- 1.1 Themen:
- 1.1.1 1. was wir überhaupt erarbeiten wollen
- 1.1.2 2. wie wir mit einander kommunizieren
- 1.1.3 3. Offenlegung unserer Arbeit, Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte
- 1.1.4 4. welches Zeitraster wir uns vornehmen wollen
- 1.1.5 5. wann wir wen zusätzlich einbeziehen wollen
- 1.1.6 6. wie wir ein Einvernehmen mit ursprünglichen Initiatoren von Programm-Bausteinen herstellen wollen
- 1.1.7 7. nächster Termin:
- 1.1 Themen:
Konstituierende Telko Redaktionskommission
Termin: 29.11.2010 - 20.00 Uhr
http://www.doodle.com/ib9436a4q3gqqq5p
Teilnehmer:
- René Heinig
- Benutzer:Gedankenstuecke
- Benutzer:Maha
- Michael Gugel
- Benutzer:korbinian
- Arte povera
- Bastian BB
- Daniel Flachshaar
- laprintemps
- Jens-W. Schicke
- etz_B
entschuldigt:
- Michael Barck (kommt eventuell später)
- Paul
- Andreas P.
- Christopher Lauer
Protokoll: Julia, Drahflow im Pad
Themen:
1. was wir überhaupt erarbeiten wollen
- Fertiges Parteiprogramm/ohne Formatierung
- Fließtext
- Struktur - neue Struktur?
- Reihenfolge/Anordnung der Themen
- Gleichzeitig: Keinerlei Änderung von Inhalten, wir sind durch die Beschlüsse aus Chemnitz und vorher gebunden
- mMn sekundär (Kür)
- Stil/Redaktionelle Überarbeitung
- mMn primär (Pflicht) +1
- Ergänzungen vorschlagen, also sagen, wo noch Textinhalte gefühlt "fehlen"
- im Sinne von "Hier fehlen konkret (neue) Inhalte"
- How - to - write - a - Parteiprogramm/Initiative
- Nebenprodukt quasi
2. wie wir mit einander kommunizieren
(e-Mail-Verteiler im CC:, eigene Mailingliste, Telko oder Mumble, etc.), würde klar eine Mumble/Pad-Kombi favorisieren (alleine das ermöglicht gleichzeitiges Reden, Schreiben und Info/Linkaustausch), TelKo ist da wohl zu eindimensional --[a.r.] +1 (so sieht man auch, wer spricht etc.)
- Mails mit CC an alle Beteiligten?
- mehr als Fallback
- ML?
- flexibel (anmelden, abmelden), transparenter
- Beantragung etwas zäh (Daniel tut das (gerne auch gleich für den Stammtisch Waldshut :D)) Admin: BastianBB
- Subject-Prefix "[Redaktionskommission] / [RedKom] kürzer ;)"
- Telko vs. Mumble - von Termin zu Termin variabel
3. Offenlegung unserer Arbeit, Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte
- Hier wäre wohl eine Wiki/ML-Kombi meine erste Wahl --[a.r.]
- http://wiki.piratenpartei.de/Redaktionskommission
- Kommunikationskanäle auf Wikiseite angeben
- Protokolle veröffentlichen? (reicht Link auf Pad+Version? nein, etz) ok
- Telkos öffnen? Aufzeichnen? +2 für aufzeichnen +-0 für öffnen
- zuhören ja, mitmachen kann die Arbeit lahmlegen
- ggf. konkret "Rederecht erteilen", v.a. für den Austausch mit Antragstellern etc. +1
- Mumble konfigurierbar, so dass Redner nur Redaktionskommissionsmitglieder und andere als Zuhörer
- Daniel kann Mumbleraum einrichten
- zuhören ja, mitmachen kann die Arbeit lahmlegen
- Einzelne Punkte/Abschnitte werden gemeinsam im Pad bearbeitet, das Ergebnis als Versionsschritt jeweils im Wiki festgehalten (s.u.)
4. welches Zeitraster wir uns vornehmen wollen
- Terminplanung BPT 2011.1 (Mitte/Ende Februar?)
- Arbeitsschritte:
- Zusammenstellung der in Chemnitz beschlossenen Antragstexte [x]
- Entwurfsseite genau identisch zum aktuellen Programm
- Dann einzelne Schritte über Versionshistorie nachvollziehbar
- Einpflegen in das geltende Programm
- Hier ensteht eine abstimmfähige Version (mit suboptimaler(=aktueller) Reihenfolge)
- Struktur für das künftige Programm festlegen - möglichst modulare Einheiten
- Zweiteilig - Reine Sprachkorrektur + Strukturveränderung/Erweiterungen
- Texte harmonisieren
- Hier ensteht die zweite abstimmfähige Version
- {Lücken identifizieren}
Integration von Positionspapieren
- Höchstens Hinweise auf Existenz von Positionspapieren im GP.
Arbeitsweise
Arbeit in Pads auf http://redaktionskommission.piratenpad.de/ ==> Idealerweise pro Programm-Abschnitt/Punkt ein eindeutig bennantes Pad / Regelmäßig in Wiki einpflegen / (Pad für die Arbeit, Wiki für konkrete Veröffentlichungen von Versionen)
5. wann wir wen zusätzlich einbeziehen wollen
- wegen Sachexpertise oder zum Verständlichkeits-Check der erarbeiteten Texte
6. wie wir ein Einvernehmen mit ursprünglichen Initiatoren von Programm-Bausteinen herstellen wollen
- Initiator/Antragsteller immer nennen in den Arbeitspads
- (wenn öffentlich vorhanden/erlaubt: Kontaktdaten)
7. nächster Termin:
- http://www.doodle.com/khuxg7sh4nw2ui96
- => Freitag 10.12.2010 19:00
Aufgabe für alle: Programm durchlesen, problematische Stellen identifizieren.
Diese Themenliste darf gern ergänzt werden.
<Anmerkung Bastian BB : wenn jemand mit Mumble Probleme hat, kann er/sie sich gerne an mich wenden, wir können das dann testen, einstellen/finetuning>
Ende: 21:30 Uhr