Diskussion:Bundesparteitag 2012.1/Antragsportal/Programmantrag - 009
Zertifikate
Mir scheint, dieser Antrag hat nur einen bestimmten Ausschnitt aller Arbeitslosen im Fokus. Vor allem da als Beispiele nur IT-Zertifikate genannt werden ("SAP, Cisco, Microsoft, Linux..."), drängt sich dieser Eindruck auf. In anderen Bereichen sieht das durchaus anders aus. Bspw weiß ich aus meinem eigenen Umfeld, dass Fortbildungen, für die nichts anderes als eine Teilnahmebestätigung am Ende vergeben wird, durchaus eine gewichtige Rolle im CV von Erzieher/innen und Sekretär/innen spielen. Gemäß Antrag sollen solche Fortbildungen aber nicht mehr gefördert werden. Daher scheint mir zumindest der erste Punkt des Antrags etwas an der Vielfalt der Berufswelten vorbeizugehen. Just my 2ct. KW
- Nein, wenn bei Sekretären und Erziehern keine zertifizierten Fortbildungen nötig sind, dann wird das auch weiterhin gefördert. Im IT-Bereich jedenfalls sind unzertifizierte Fortbildungen eine Geldvernichtungsmaschine. M.W. kommt im technischen Bereich gar keiner auf die Idee, Fortbildungen ohne anerkanntes Zertifikat anzubieten (SLV - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt...). In dem Antrag geht es darum, unnötige Fortbildungen besser zu machen, nicht bewährte abzuschießen. Dingo 01:21, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ok, danke für die Klarstellung. Aber das geht für mich aus diesem Antrag leider nicht so hervor, den Antragstext kann ich beim besten Willen nicht lesen als "unnötige Fortbildungen besser zu machen, nicht bewährte abzuschießen", sondern so wie er dasteht, kann ich ihn nur verstehen als "abschießen". :-( Klarere Formulierung? KW