BY:Landesparteitag 2013.1/Antragsfabrik/Positionspapier 077

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tango-preferences-system.svg Dies ist ein Positionspapier (im Entwurfsstadium) für den Landesparteitag 2013.1.

Bitte hilf mit diesen Antrag zu verbessern und zu erweitern. Bitte bekunde auch Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite, bzw., falls möglich, in PirateFeedback.


Antragstitel

Gesamtantrag Bildung (modular)

Antragsteller

Dominik 'Pinny' Kegel

Antragstyp

Positionspapier

Antragstext

Präambel Bildungspolitik (Modul 1 P077)

Die PIRATEN Bayern verstehen Bildung als eine der wichtigsten Ressourcen in Deutschland und als Grundlage für das soziale Gefüge der Gesellschaft. Sie soll ohne übermäßigen Leistungsdruck auskommen und Schülerinnen und Schüler individuell fördern. Grundsätzlich soll jedem Bürger möglich sein, sich selbstbestimmt zu bilden und entwickeln. Die PIRATEN Bayern haben kurz-, mittel- und langfristige bildungspolitische Ziele. Diese werden im Folgenden definiert.


Kurzfristige Ziele:

Schulkultur (Modul 2 P077)

Antrag

Die PIRATEN Bayern setzen sich für eine moderne und offene Schulkultur ein. Dies setzt den vertrauensvollen und partner­schaftlichen Umgang aller Beteiligten miteinander voraus und schließt neben Schülerinnen und Schülern, Lehrenden und Eltern auch das nicht-pädagogische Personal ein. Toleranz und gegenseitiger Respekt sind Grundvoraussetzungen für das Gelingen von Schule. Hier müssen Schulen gestärkt und zeitliche, finanzielle sowie personelle Res­sourcen zur Verfügung ge­stellt werden. Menschen verbringen viel Zeit in der Schule. Da­her ist uns die Umgestaltung der Schulen von bloßen Lernorten zu ech­ten Lern- und Lebens­räumen ein zentrales Anliegen. Mensen, Aufenthaltsräume, Ruhezonen, Sportbereiche, Bibliotheken und gestaltete Außenbereiche sollen weiter ausgebaut wer­den. Schule kann auf diese Weise zu verschiedensten Aktivitäten einladen, was wiederum positiv auf das Lernklima zurückwirkt. Gemeinsame Unternehmungen wie Fahrten und Feiern sollten wieder einen höheren Stellenwert erlan­gen. Die finanzielle Situation der Erziehungsberechtigten darf dabei keine Rolle spielen. Bei Bedarf müssen Schülerinnen und Schüler finanziell durch den Staat unterstützt werden. In der unterrichtsfrei­en Zeit können in nicht genutzten Räumen Veranstaltungen der Schulgemeinschaft statt­finden. Das Thema Schulkultur muss in der Aus- und Fortbildung von Lehrpersonal mehr Berücksichti­gung finden. Diese Maßnahmen zielen auch darauf ab, Mobbing zu unterbinden und Schulverweigerung zu minimieren.

Begründung

Vor allem in großen Systemen ist es notwendig, für alle Schülerinnen und Schüler überschaubare Strukturen zu schaffen, die ein positives Lernklima begünsti­gen. Hilfreich sind dazu verschiedene, feste Lehrer­teams, die sich austauschen und koordinieren und den Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner zur Seite stehen. Ne­ben den äußeren Strukturen wird die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz vielfältiger Unterrichtsformen gefördert. Interna­tionale Themenprojekte, auch in Kooperation mit Ländern außer­halb Europas, können mit Hilfe der Medien und des Internets verstärkt Ein­gang in den Unterricht finden und die Ori­entierung in einer globalisierten Welt erleichtern.


Individuelle Förderung (Modul 3 P077)

Antrag

Die PIRATEN Bayern setzen sich für eine individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ein. Um einen Unterricht zu gewährleisten, der allen gerecht wird, darf die Klassen- beziehungsweise Kurs­größe in der Sekundarstufen I und II maximal 25 Schüler betragen. Wo es pädagogisch notwendig ist, wie beispielsweise in speziellen Fördergruppen, muss diese Zahl entspre­chend niedriger sein. Die Un­terstützung des Lehrpersonals durch nicht-lehrendes Personal ist eine wesentli­che Voraussetzung für die Um­setzung der individuellen Förderung. Der Einsatz von nicht-lehrendem Personal hat sinnvoll und gezielt so stattzufinden, dass sich das Lehrpersonal wieder auf dessen Kernkompetenzen konzentrieren kann.

Begründung

Durch den Aufbau eines schulinternen Fördersystems sollen Schülerinnen und Schüler, deren Leistung nicht befriedigend oder von überdurchschnittlicher Leistung ist, individuell unter­stützt werden.

Informationen

Die Klassengröße von 25 wird ob der folgenden Studie angeführt: http://bit.ly/RCDyfz (Seite 3, Absatz 3)


Abschaffung der ausbildungsbedingten Zweigpflicht an Beruflichen Oberschulen (Modul 4 P077)

Antrag

Die PIRATEN Bayern setzen sich für die Abschaffung der ausbildungsbedingten Zweigpflicht an Beruflichen Oberschulen ein. Grundsätzlich sollte der Ausbildungsweg eines Menschen ausschließlich ihm selbst überlassen bleiben, was durch die Zuordnung nach Ausbildungsberufen an den BOS nicht möglich ist. Erfahrungsgemäß ist es zum Teil so, dass Schülerinnen und Schüler der BOS ihre Hochschulreife nachholen wollen, um sich nach ihrer beruflichen Ausbildung und dem Abschluss an der BOS neu zu orientieren oder auf den Beruf aufzubauen. Daher sollte der Zweig der Wahl für alle Schülerinnen und Schüler der BOS offen stehen.

Begründung

Das bisherige Schulsystem zwingt Menschen dazu, sich sehr früh für einen beruflichen Werdegang zu entscheiden. Es sollte dann zumindest nach der beruflichen Ausbildung möglich sein, einen anderen Weg zu wählen und bis zur Aufnahme des Studiums oder der neuen Ausbildung, entsprechende Vorbildung zu erlangen. So kann zum Beispiel eine ausgebildete KFZ-Mechanikerin nur den technischen Zweig besuchen, obwohl sie ihren Fokus im Studium z.B. auf Wirtschaftswissenschaften legen will. Wenn die Schülerinnen und Schüler jedoch auch auf der BOS noch in diesen Zweig gezwungen werden, ist die Motivation entsprechend niedriger, gute Leistungen zu erbringen. Das Argument, dass dann im entsprechenden Studiengang die berufliche Praxis fehlt, entkräftet sich mehrfach: Zum einen kann auch ein Absolvent oder eine Absolventin des Gymnasiums keinerlei berufliche Vorbildung nachweisen und trotzdem jeden Studiengang an jeder beliebigen Hochschule studieren. Zum anderen ist auch Absolventen der BOS (je nach Hochschulzulassungsform) jeder Studiengang an einer Hochschule zugänglich.


Zurück zum G9 (Modul 5 P077)

Antrag

Die PIRATEN Bayern fordern die Abschaffung des achtjährigen Gymnasiums in Bayern (G8). Der Leistungsdruck, der auf die Schülerinnen und Schüler ausgeübt wird, ist unverhältnismäßig hoch. Weiterhin ist das Behalten der Lehrinhalte kaum mehr möglich, da innerhalb kurzer Zeit ein hohes Lernpensum zu erbringen ist, das schnell wieder verworfen wird. Auch ein freiwilliges Wiederholen einer Klasse ist keine Option, da Schülerinnen und Schüler, die nach dem Abitur z.B. eine betriebliche Ausbildung anstreben, in der Regel nach ihrem Zeugnis in die nähere Bewerberauswahl fallen. Es ist anzunehmen, dass Arbeitgeber die Absolventen bevorzugen, die ihr Abitur in kürzerer Zeit absolviert haben, da eine höhere Leistungsbereitschaft impliziert wird. Eine Teilnahme zum Beispiel an einem Verein, Chor oder ähnlichem ist Schülerinnen und Schülern des G8 außerdem ob der intensiven Lernphasen kaum mehr möglich.

Begründung

Studien, die belegen, dass das G8 zu einer besseren Leistung der Schülerinnen und Schüler führt, vergleichen meist auf nicht nachvollziehbare Weise. Aufgrund neuer Möglichkeiten können Schüler im G8 andere Fächerkombinationen wählen als im G9. Wenn man also überhaupt einen Vergleich anstellen möchte, was ob der G8 Bewertung von 1:1 im Unterschied zur G9 Bewertung 2:1 (je schriftlich:mündlich) ohnehin kaum möglich ist, muss man dies in den Pflichtfächern Deutsch und Mathematik tun. Hier zeigt sich, dass die G8 Abiturienten im Schnitt schlechter abschneiden als im G9 (Verschlechterung in Mathematik um bis zu 11%). Im Fach Deutsch konnten keine messbaren Unterschiede festgestellt werden. ¹

Informationen

¹ Studie der NIW: http://bit.ly/UJsBVd Prof. Dr. Stephan Lothar Thomsen: http://bit.ly/RCFhBB


Mittelfristige Ziele:

Frühkindliche Bildung (Modul 6 P077)

Antrag

Die PIRATEN Bayern setzen sich für eine umfangreiche und zielführende frühkindliche Bildung ein. Ihre Aufgabe ist es, alle Kinder, ungeachtet der beste­henden Unterschiede in den persönlichen Kompetenzen und unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Her­kunft, so zu fördern, dass sie mit möglichst guten Grundvoraussetzungen ihre Schullauf­bahn beginnen. Wir fordern deshalb die flächendeckende Möglichkeit eines beitragsfreien Besuches und einer beitragsfreien Verpflegung in wohnort­nahen Kindertagesstätten mit kind- und elterngerechten Öffnungszei­ten für Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Das Recht darauf ist gesetzlich festzu­schreiben. Eltern können die Kindertagesstätte für ihre Kinder frei wählen. Konfessionelle, soziale, kulturelle oder sonstige Zugangsbeschränkungen sind in Einrichtungen, die öffentlich finanziert werden, nicht zulässig. Kommu­nen, die aus eigener Kraft die notwendigen Plätze in Kindertagesstät­ten nicht bereitstellen können, werden vom Land finanziell un­terstützt. Die Ver­besserung der Ausstattung der Kindertagesstätten und die gesellschaftliche Aufwertung des Erzieherberufes ist anzustreben.

Begründung

Es ist wichtig, dass wir das Fundament für Bildung und soziale Kompetenz so früh wie möglich und so vielen wie möglich zugänglich machen. Dazu ist erforderlich, die Hürden für die Inanspruchnahme der Kinderbetreuung so niedrig wie möglich anzusetzen. In Institutionen, die durch öffentliche Gelder gefördert werden, dürfen keine konfessionellen Unterschiede gemacht werden. Ebenfalls soll nicht passieren, dass finanziell schwächere Familien die Möglichkeit einer Kinderbetreuung nicht in Anspruch nehmen können.


Mittel- langfristige Ziele:

Hochschulfinanzierung (Modul 7 P077)

Antrag

Die PIRATEN Bayern sehen die Gesellschaft in der Pflicht, jedem Menschen die Chance auf eine Hoch­schulbildung zu ermöglichen. Studiengebühren lehnen wir in jeder Form ab. Wir betrachten die Förderung der Grundlagenforschung und die wissenschaftliche Lehre als eine öffentliche Aufgabe. Deshalb muss die öffentliche Hand stärker an der Finanzierung der Hochschulen beteiligt werden. Es ist Aufgabe der Landespolitik zu gewährleisten, dass den Hochschulen verlässlich ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um sowohl Grundla­genforschung als auch akademische Ausbil­dung wirksam betreiben zu können.

Begründung

Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel hin zu einer Informations- und Wissensgesell­schaft. Auf die Herausforderungen, die mit diesem Wandel einhergehen, muss sich die Gesellschaft einstellen. In unserem bildungspoli­tischen Konzept spielen die Hochschulen eine wichtige Rolle, denn an den Universitäten und Fachhoch­schulen wird neues Wissen geschaffen, bestehende Wissensbestände an die nächsten Generationen vermittelt und diese in Wissenschaft und Forschung eingewiesen. Die Verschlechterung der Studien­bedingungen, wach­sende Belastungen der Professoren und Dozenten im Bereich der Lehre und ein enormer Innovationsstau sind Folgen der aktuellen Politik. Diese Entwicklung muss gestoppt und umgekehrt werden.


Angebot von Ganztagsschulen in allen Sekundarstufen (Modul 8 P077)

Antrag

Die PIRATEN Bayern setzen sich für das Angebot der Ganztagsschulen in allen bestehenden Sekundarstufen ein. Dieses Angebot ist nicht verpflichtend, sofern es nicht den Pflichtunterricht am Nachmittag betrifft. Für alle Schülerinnen und Schüler ist eine Ganztagsbetreuung mit Mittagessen und individuel­len Lerngrup­pen oder einer Hausaufgabenhilfe am Nachmittag vorzusehen. Wir setzen uns dafür ein, dass die schulische Ganztagsbetreuung Familien in der Gestaltung ihrer Lebensentwürfe und Freizeit nicht unangemes­sen einschränkt.

Begründung

Ein Ganztagsschulangebot soll ein echtes Angebot sein, das Familien Raum für Familienleben, Vereine, Hobbys, Hausaufgaben im Familienkreis und unverplante Kinderfreizeit lässt. Das Lehrpersonal ist in der Arbeit durch nicht-lehrendes Personal, wie Verwaltungspersonal, Assistenten, Psycholo­gen oder Sozialpädagogen, soweit zu unterstützen, dass sie sich auf den eigentli­chen Un­terricht als Kernaufgabe konzentrieren können.


Einführung von Kurssystemen an bayerischen Schulen (Modul 9 P077)

Antrag

Die PIRATEN Bayern setzen sich für eine Einführung von Kurssystemen an bayerischen Schulen ab der Sekundarstufe I ein. Kurssysteme erlauben eine Flexibilisierung der bestehenden Angebote. Der Vorteil liegt nicht nur darin, dass sich alle Schülerinnen und Schüler mit bestimmten Neigungen (mathematisch, linguistisch o.ä.) in den Fächern spezialisieren können, sondern auch darin, dass man idR. nur noch Kurse statt Klassen wiederholen muss, wenn man sie nicht bestanden hat. Häufig fallen Schülerinnen und Schüler in einer Klasse durch, weil sie in zwei Fächern mangelhafte Leistungen erzielen, obwohl sie in anderen Fächern sehr gut sind. Das ist nicht nur demotivierend, sondern auch zeitlich benachteiligend. Umgekehrt werden be­sonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler nicht mehr unterfordert oder zum Übersprin­gen einer ganzen Klasse gezwungen, sondern können Kurse wählen, die ihrer Leistungsfähigkeit entsprechen.

Begründung

Schulabschlüsse wie der Hauptschulabschluss, die Fachoberschulreife oder das Abitur wer­den durch den erfolgreichen Abschluss einer bestimmten Zahl von Kursen mit einer beson­deren, weiteren Prüfung erlangt, solange das gegliederte Schulsystem besteht. Um das Leistungsni­veau innerhalb einer Schule und lan­desweit vergleichbar zu machen, müssen während der gesamten Schullaufbahn bestimmte Kurse oder Abschnitte durch eine externe, zentrale Prüfung abgeschlossen werden. Gleichzeitig wird garantiert, dass wichtige Grundkompetenzen im Sinne eines umfassen­den Bildungsideals an alle Schülerinnen und Schüler vermittelt werden.


Vom gegliederten Schulsystem zum eingliedrigen Schulsystem (Modul 10 P077)

Antrag

Die PIRATEN Bayern setzen sich dafür ein, dass vom gegliederten Schulsystem mittel- bis langfristig Abstand genommen und ein eingliedriges Schulsystem eingeführt wird. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler nicht wie bisher nach der vierten Klasse getrennt werden, sondern z.B. die ersten neun Schuljahre zusammen unterrichtet werden. Über die genaue Verfahrensweise soll mit allen Beteiligten diskutiert werden.

Begründung

Es gibt genügend Beispiele, die darauf hinweisen, dass eine Trennung nach der vierten Klasse kontraproduktiv ist. Finnland, laut OECD das erfolgreichste Land beim Thema Bildung, handhabt dies bereits so.¹

Informationen

¹ http://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Finnland#Einheitsschule


BYPF-Initiativen:

Der Gesamtantrag und alle Module, mit Ausnahme der Präambel, wurden vorher im Bayernfeedback zur Abstimmung gestellt. Mit Ausnahme eines Antrags wurde allen zugestimmt.

Gesamtantrag: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/439.html (angenommen)

Modul 2 - Schulkultur: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/99.html (angenommen)

Modul 3 - Individuelle Förderung: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/98.html (angenommen)

Modul 4 - Abschaffung der ausbildungsbedingten Zweigpflicht: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/104.html (angenommen)

Modul 5 - Zurück zum G9: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/168.html (angenommen)

Modul 6 - Frühkindliche Bildung: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/97.html (angenommen)

Modul 7 - Hochschulfinanzierung: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/102.html (angenommen)

Modul 8 - Ganztagsschulen in allen Sekundarstufen: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/96.html (angenommen)

Modul 9 - Einführung von Kurssystemen an bayerischen Schulen: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/100.html (angenommen)

Modul 10 - Vom gegliederten Schulsystem zum eingliedrigen Schulsystem: https://feedback.piratenpartei-bayern.de/initiative/show/430.html (abgelehnt)




Zuständigkeit
  • Land


Datum der letzten Änderung

31.12.2012


Anregungen

Bitte hier Tipps zur Verbesserung des Antrages eintragen.

  • Modul 6 P077- sollte statt von persönlicher Kompetenz von sozialer Kompetenz gesprochen werden.
    • Es ist aber tatsächlich die persönliche Kompetenz gemeint. Soziale Kompetenz klingt zwar immer super, würde den Antrag aber verzerren. Es geht darum, die persönlichen Kompetenzen der Kids (malen, rechnen, lesen, was weiß ich) zu fördern. In dieser Passage geht es nicht um soziale Kompetenz. Die Erstausbildung der Sozialkompetenz ist ja die eigentliche Aufgabe der frühkindlichen Bildung insgesamt. --Pinny 20:02, 31. Dez. 2012 (CET)
  • Der Begriff "zielführend" in der Beschreibung der frühkindlichen Bildung sagt nichts aus. Wohin soll er führen?
    • Zum Ziel. :) Steht einen Satz weiter doch schon beschrieben: "Ihre Aufgabe (die der frühkindlichen Bildung) ist es, alle Kinder, ungeachtet der beste­henden Unterschiede in den persönlichen Kompetenzen und unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Her­kunft, so zu fördern, dass sie mit möglichst guten Grundvoraussetzungen ihre Schullauf­bahn beginnen." --Pinny 20:02, 31. Dez. 2012 (CET)
  • Im weiteren Text wird die unbezahlte Kitaunterbringung ab dem 1 Lebensjahr gefordert. Was machen wir mit den Alleinerziehenden Müttern, die nach 8 Wochen wieder arbeiten müssen? (Johannes)
    • Auch da verstehe ich dein Anliegen nicht ganz. :/ Wenn wir KiTa-Plätze haben, die kostenfrei zur Verfügung stehen, was hat das für einen einfluss auf einen alleinerziehenden Elternteil? Für den ist das doch umso besser? Wenn gewünscht kann das Kind in die KiTa gehen. Ich sehe die Konkurrenz zwischen der Berufstätigkeit und dem Antrag nicht. --Pinny 20:02, 31. Dez. 2012 (CET)
  • ...
  • ...

Diskussion

+das ist richtig, weil

—das sehe ich anders, da
+du irrst, denn
Οist das denn wirklich so?

—x trifft nicht zu, da

+doch das trifft zu, weil

Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Baeni 00:40, 28. Dez. 2012 (CET)
  2. AndiDrudenfuss 12:18, 28. Dez. 2012 (CET)
  3. Detlef Netter es sollte unbedingt über jeden einzelnen Modulpunkt abgestimmt werden
  4. Perikles Alle Module mit Ausnahme von Modul 5. Es sollte ähnlich wie in Finnland eine Wahlmöglichkeit geben: Dort können sich Schülerinnen und Schüler 1 oder 2 Jahre auf das Abitur vorbereiten.
    • Sehe ich wie du. :) Und fordere ich tatsächlich sogar auch in diesem Antrag, nämlich im Modul M10. Aber als Sofortmaßnahme sollte meiner Meinung nach das G9 wieder her. Das G8 in der Form ist mit einem Kurssystem bei dem man schneller oder langsamer vorankommt nicht zu vergleichen. Deswegen sind die Zielsetzungen auch zeitlich differenziert: Kurzfristig G8 weg, langfristig Kurssysteme her. :) --Pinny 20:13, 31. Dez. 2012 (CET)
  1. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1.  ?
  2.  ?
  3. ...

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1.  ?
  2.  ?
  3. ...