AG parteinahe Stiftung/2013-01-17 - Protokoll AK Roadmap
Navigationsleiste:
Projektplan — Stiftungstreffen — Politische Stiftungen — Protokolle
Gründungsversammlung — Stiftungsangebote — Namensfindung — Satzungsentwürfe 1 — Satzungsentwürfe 2
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Sitzungdaten
Was: AG parteinahe Stiftung Ort: [Mumble - Raum /Thüringen/Piratenwerk TH e.V.] Datum: 17.01.2013 Uhrzeit: hh:mm bis hh:mm
Teilnehmer
- Christian Fleißner (cflei)
- Jens Seipenbusch
- Babak Tubis
- Para (passiver Zuhörer)
- HeinzBoettjer (passiver Zuhörer, Landesschatzmeister Bremen)
- Tilo Schneider (passiver Zuhörer, Finanzrat Sachsen) Tlo
- Werner Trapp (Beisitzer Kreisvorstand Fürth, Bayern) (PantaRey)
- Michael Paetau (NRW) (michael.paetau@piratenpartei-nrw.de)
- Beate Kesper (bkesper, Bezirkssekretärin UFR)
- Christian (NRW) (Paranoia) (off 20:19) paranoia@piratenparei-nrw.de
- Bernd Janotta(NRW) (superconductor) (superconductor@gmx.de)
- Maik Hosang, Sachsen
Tagesordnung
Eingeladen wurde mit der primären Zielsetzung, Personen die Gelegenheit zu geben, sich vorzustellen. Zusätzlich auch die Vorstaendeliste, um die LVs anzusprechen Es geht dabei insbesondere um Leute für
- Gründungsversammlung
- Vorstand
- Verwaltungsrat (Vorschlagsrecht hier bei den LVs der Piratenpartei(!)
- Fachbeirat
- und ?
TOP1
TO Jens: dynamisch ;)
Protokoll: gemeinsam
TOP2
Fortsetzung der Vorstellungsrunde vom letzten Mal:
Beate Kesper (BY): aktive Mitarbeit, evtl. Vorstand, andere (Erfahrung mit gemeinnützigem Verein) Christian Fleißner (HE): aktive Mitarbeit, Mitgründen, offen auch für Gremien Werner Trapp (BY): aktive Mitarbeit, Mitgründen, offen auch für Gremien
Christian (NRW):
Bernd (NRW)
TOP3
Eine beschlossene Satzung sollte vor der Gründung zur Prüfung der Gemeinnützigkeit der jeweiligen Oberfinanzdirektion vorgelegt und möglicherweise bestätigt werden.
Alle Änderungen an der Satzung, auch die zur Erhaltung der Gemeinnützigkeit, die nach der Gründung vorgenommen werden (müssen) kosten zusätzlich Zeit und Geld.
Im Vorfeld ist es eine Aufgabe, welche die Finanzdirektion, kostenfrei durchführt. Weiterhin fallen keine Notarkosten an, die bei jeder nachträglichen Änderung entstehen.
TOP4
Diskussion zur Vernetzung mit den Bildungswerken in den Ländern und den Landesverbänden (Landesvorständen) Vorschlag: je Land sucht sich einer einen Kurzbereicht zusammen
für NRW: Michael und Bernd kontaktieren Hebewerk und vorh. Reste des Bildungswerkes NRW, sprechen mit LV
für HE: Christian F. gemeinsam mit Herbert Förster, Landesbildungswerk ist in Vorbereitung
für BY: Werner: landesweite Initiative Piratenwerk LV Bayern vorhanden (Protagonisten bekannt), sowie Aufbruch Bildung (regional) von Martin Schön, Piratenakademie in Unterfranken mit Beate (informell)
für TH können die bekannten .... berichten,
für SN: Tilo kümmert sich um jemanden, der beim nächsten Mal berichtet für Saarland: Werner kontaktiert
für SH: Meldung von Sven Seele bzgl. Fundraising (heute verhindert), weiterhin kontaktiert Werner noch jemanden
für NDS: Thomas Gaul (hoffentlich beim nächsten Termin)
für Berlin versucht Jens mit dem Landesvorsitzenden zu sprechen
TOP5
nächster Termin zur Vorstellung und Berichte der Vernetzung 24.1. ?
in Zukunft die Termine auf festen Monatsdaten mit wechselnden Wochentagen machen, damit alle mitmachen können, also an jedem 4.,14., und 24. des Monats
Nächster Termin
Nächstes AG Treffen
Raum = /Thüringen/Piratenwerk TH e.V.
Was = Mumble
Wer = AG parteinahe Stiftung
Termin = 24.01.2013
Sitzung beendet um 20:53 Uhr