AG parteinahe Stiftung/Projektplan
Navigationsleiste:
Projektplan — Stiftungstreffen — Politische Stiftungen — Protokolle
Gründungsversammlung — Stiftungsangebote — Namensfindung — Satzungsentwürfe 1 — Satzungsentwürfe 2
Dieser Projektplan soll einen ersten Eindruck geben, wie eine mögliche parteinahe Stiftung organisiert ist und was sie konkret macht. Der Projektplan wurde von Meinhard initiert. Alle sind herzlich eingeladen, ihn selbstständig zu ergänzen. Ziel ist ein X A4 Seiten Projektplan bis ca Monat deiner Wahl (ohne Zeitreiseoption ;)
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
kommt, sobald die einzelnen Teilbereiche an Substanz gewonnen haben.
Schlüsselpersonen Organisationsleitung und Stiftungsorganisation
Vorschlag:
Matrixorganisation, bei der sowohl einzelne "Fachbereiche" untereinander, als auch "Verwaltungsabteilungen" mit Fachabteilungen zusammenarbeiten (z.B. Bürgerbeteilgung mit Enzwicklungszusammenarbeit oder PErsonbalabteilung mit Transparenter Staat (z.B. anonyme Bewerbungen)
Alternative Szenarien:
Wie viele und welche Stiftungsaktivitäten sind online möglich. Wo sind regionale Standorte sinnvoll? Wie kann eine möglichst flache Hierarchie eingerichtet werden?
Rechtsform
Als Rechtsformen bieten sich der eingetragene Verein (e.V.), die Stiftung an sich oder die Genossenschaft (e.G.) an. Unabhängig von der Rechtsform ist die Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung erforderlich. Diese wird vom regional zuständigen Finanzamt erteilt.
- todo: Vor und Nachteile der drei Rechtsformen auflisten
Vorstand
- Drei bis zwölf Personen, bis 500 Euro allein zeichnungsbrechechtigt, darüber 4-Augenprinzip
- von Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Verwaltungsrats gewählt
- Aufgaben von/Anforderungen an Vorstandsmitgleider
Verwaltungsrat
- Zwei von den Landesverbänden der Piratenpartei entsannte Personen
Mitgliederversammlung
- Keine Beschränkung, jeder kann Mitglied werden
- übernimmt die Aufgaben des Verwaltungsrats, wenn dieser nicht ausreichend besetzt ist
Kernaufgaben
- Projektschreiber
Unterstützer
Graphiker/Webdesigner
http://piratenpad.de/p/AKRoadmap_Design
- Rechtsanwalt
- Arbeitsrecht
- Finanzierung/Anerkennung der Stiftung
- Steuerberater/Buchhalter
- IT-Admins
Standorte
Günstige/ kostenfreie Räumlichkeiten für Veranstaltungen sind in der Startphase ein Hauptproblem
Allgemeine Beschreibung - Stiftungskonzept
- Stiftungsphilosophie und Leitbild
- Organisationskultur
- Labor für experimente (z.b. Vereinbarkeit Beruf und Familie, flexible Arbeitszetien, Ergebnisorientierung statt Präsenzkultur...)
Dienstleistungen und Arbeitsschwerpunkte
oder was macht die Stiftung konkret DISCLAIMER: Diese Liste ist ein wildes Brainstorming und lediglich als Anschauungsbeispiel zur Struktur geeignet (Stand 26. 2. 2013)
Entwicklungszusammenarbeit
- bei den meisten politischen Stiftungen mit ca 40 bis 45 Prozent des Gesamtbudgets größte Einzelaufgabe
- Zuarbeit von AG Entwicklungspolitik koordinieren
Stipendien
- hoher Anteil aus dem Ausland
- Rahmenrichtllinien für Finanzierung recherchieren
- Vergabekriterien entwerfen
Bürgerbeteiligung
Alle Ressourcen der Stiftung nicht nur im parteinahen Umfeld einsetzen, sondern für alle zivilgesellschaftlichen Initiativen (Bürgerinitiativen, Vereine Etc) nutzbar machen (z.B. Seminare, IT-Infrastruktur für Zusammenarbeit, Fundraising Know How)
offline
online
internationale Entwicklungen
Netzpolitik und Datenschutz
Globales handeln
Transparenter Saat und Open Data
Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit
- andere Non-Profit Organisationen
- Wirkung in die Gesellschaft
Organisation und Personal
- Kurze Zusammenfassung der Organisation in der Startphase
- Pläne/Szenarien für weitere Entwicklung
Mittelfristig Konzept für Standorte in .de
(Bundesländerbüros, regionale Schwerpunktzentren, Bedeutung der Online Aktivitäten
Konzepte für internationale Büros
Mit finanzierungsmöglichkeiten abklären, zeitplan mittel bis langfristig
eurozentrisches Szenario
Mehr Standorte in Europa
klassische Präsenz weltweit
in Anlehnung an andere Stiftungen in allen Regionen bzw in besonderen Konfliktregionen präsent sein
weitere Szenarien
Finanzplanung und Finanzierung
Wie viel Geld braucht man und woher kommt es. Zu Beginn wird die Stiftungsinitiative defacto wohl längerfristig mittellos sein und durch ehrenamtliches Engagement leben.
Phasen definieren, z.B.