AG Zukunft auf dem Lande
Wenn du diese AG weiterführen willst: Reaktiviere sie (und nimm Kontakt zur Koordinatorenkonferenz auf)! Mehr zum AG-Status |
InhaltsverzeichnisMumble-Sitzungen:??, ab 19.30 Uhr, Raum Mecklenburg-Vorpommern, AG Arbeitsraum ??, ab 19.30 Uhr
KurzbeschreibungIn Deutschland leben 15 % der Menschen auf dem Land. Das geht von Nordrhein-Westfalen mit 1,2 % bis zu Mecklenburg-Vorpommern mit 62 %.
In Schleswig-Holstein sind es 43 % und im Saarland, das oft als Flächenland bezeichnet wird, sind es 0,75 %. Hier ist die Mehrheit eher in Kleinstädten zuhause, nämlich 65 %.
Ich will Euch hier nicht mit Zahlen langweilen, aber so wird deutlich was ich meine. Schleswig-Holstein: 179 EW (Einwohnerwerte)/km² Und ich möchte nicht wirklich wissen, wieviele junge Leute noch bei den Eltern gemeldet sind, aber nie wieder zurückkommen. Vielleicht fragt Ihr Euch, wie das sein kann, wo doch seit über 20 Jahren so unglaublich viel Geld ausgegeben wurde, „um die Lebensverhältnisse anzugleichen“. Eine Folge der Investitionen sehen wir derzeit in Brandenburg. Da werden die Menschen für Trinkwasserleitungen zur Kasse gebeten, die schon seit 100 Jahren in der Erde liegen oder die sie zu DDR-Zeiten in den Dörfern selbst verlegt haben. So jedenfalls fühlt es sich an. Erklärt wird das natürlich anders. Das bedeutet für die öffentliche Wasserwirtschaft – (das sind nicht immer die reinen Engel, weil sie staatlich gesteuert sind!) dass sie weiter alle bereits vorhandenen Leitungen erneuern können - egal ob notwendig oder nicht - und die Kosten auf viele Schultern umlegen dürfen. Vom Abwasser will ich gar nicht erst anfangen. Aber das ist eigentlich mein Schwerpunkt. Einige von Euch kennen mich darüber schon. So ging es hier in S-H und auch in NRW um die Dichtheitsprüfungen privater Leitungen. Und überall darum, dass ländliche Räume mit Abwasserkanälen überzogen werden, die wir als „Verursacher“ bezahlen müssen. Der Staat schützt die Wasserressourcen nicht, durch Fracking und auch die geplante CCS-Verpressung, durch chem. Düngemittel und unzureichende Reinigung in zentralen Klärwerken wird unser Wasser ständig verschmutzt. Es gibt noch viele Themen, die den Landmenschen das Leben schwer machen. Stichwort Schulen, Ärzte, Senioren, ÖPNV, Breitband. Es gibt viel zu tun und wir Piraten haben tolle Möglichkeiten, weite Strecken zu überbrücken, uns zu vernetzen und viele Menschen einzubeziehen. Lasst uns anfangen. Maria AgendaInteressierte sammeln
Problemdefinition - alle gemeinsamgeht "richtig" los, wenn unsere Mailingliste / das Forum an den Start geht. Hier kannst Du jetzt schon mitmachen:
Lesen kann jeder, schreiben nur nach Anmeldung. Problemlösung
Umsetzung
RoadmapStruktur festlegen (nach Bundesländern oder nach Themen?) ZielstellungUnterschiede (z.B. durch Ländergesetzgebung) und Gemeinsamkeiten herausfinden. Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten Problembeschreibunghier bitte eintragen, wo was hakt Veröffentlichungen zum ThemaDemografischer Wandel - Politikvorschlag des Berlin-Institutes für Bevölkerung und Entwicklung
Mecklenburg-Vorpommern: Weltoffen, modern, innovativ. Den demografischen Wandel gestalten. Strategiebericht der IMAG (Interministerielle Arbeitsgruppe) Demografischer Wandel der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern - PDF 1,9 MB - http://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=44072 verwandte AGen der BundesländerLandratten Hessen http://wiki.piratenpartei.de/HE:Struktur/AK/Landratten Anlaufplanung....Eine Mailingliste können wir erst einrichten, wenn unsere Strukturen stehen. da ich in technischen Dingen nicht so bewandert bin, mögen das hier bitte Jüngere übernehmen.
Nordrhein-Westfalen
Protokolle |
Logo
Weitere Ideen sind gefragt!Entwürfe: es handelt sich um grobe Entwürfe mit verminderter Qualität KoordinatorInitiator
Interessenten(wer in einen vorläufigen Mail-Verteiler aufgenommen werden möchte, um mitzuarbeiten, teile mir bitte (>Initiator) eine Adresse dafür mit. Betreff: AG Land-Zukunft)
Treffenmuss noch diskutiert werden Treffen in Mumble-Sitzungen2. Juli 2012, ab 19.30 Uhr, Raum Mecklenburg-Vorpommern, AG Arbeitsraum 18. Juni 2012, ab 19.30 Uhr Mumble Verbindungsdatenbis wir einen eigenen Raum haben, sind wir zu Gast im "AG-Arbeitsraum" in Mecklenburg-Vorpommern auf dem NRW-Server |