2016-10-11 - Protokoll Team polGF
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Sitzung eröffnet um xx:xx Protokoll: Joffrey Moderation: Astrid Aufzeichnung: Joffrey TOP NULL: OrganisatorischesLiebe PolGFs und TBAs, Da wir nur begrenzt Zeit und eine Menge Berichte haben, hier ein paar Leitfragen, nach deren Beantwortung ihr euren Bericht strukturieren könnt: - Welche Aktionen von landes-/bundesweitem Interesse gab es seit dem letzten Bericht, und welche finden in der kommenden Woche statt? - Welche Aktionen bzw. Aktionsformen haben bei euch ein positives Echo bei Presse und Öffentlichkeit hervorgerufen und können dementsprechend als nachahmenswert an andere LVs empfohlen werden? - Bei welchen Projekten/Aktionen kann man euch konkret im Moment unterstützen? - Habt ihr selbst noch eine Frage, die die einzelnen PolGFs/Themenbeauftragten beantworten sollen? - Bei den Tätigkeitsberichten hat jeder nur 2 Minuten, also auf das wesentliche beschränken. Weiterführende Informationen aber trotzdem gerne ins Pad eintragen, der Digest dankt. - Rostra: politische Themendiskussion in moderiertem Rahmen Die Rostra soll eine Möglichkeit darstellen, auch ausserhalb von kommenden Parteitagen und Antragsbesprechungen über das Jahr hin Programmatische Anträge und politische Themen zu diskutieren, wenn der Wunsch von AG's oder Einzelpersonen danach besteht. Wenn ihr Programmanträge, oder auch tagespolitische Fragen habt, die ihr gerne diskutieren oder zu einer konkreten Position ausformulieren möchtet, wendet euch -möglichst mit etwas Vorlauf zur Planung- an Joffrey Die Rostra-Sitzungen werden voaussichtlich immer nach der Teamsitzung, also Dienstag 21-22.00 Uhr (Bei Bedarf gerne länger), im selben Raum stattfinden. Und weil das immer wieder gefragt wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Rostra ;)
TOP 1: laufende ProjekteBundesweite Themenwochen
FreiheitsserverWahlkampf NRWProjektgruppe WahlkampfanalyseTOP 2: Polgf BerichteBund: Kristos Thingilouthis, @Pirat_Kristos / Alexander Niedermeier, @PlackbeardKristos' Termine: goo.gl/cvbrHO Baden-WürttembergBW: Volker Oertel, @albgeistBayernBY: Dr. Olaf Konstantin Krueger, @Leakadealer
BerlinBE: Therese Lehnen, @Harmonie2_0
BrandenburgBB: Thomas Langen, @tlangen
BremenHB:
HamburgHH: Thomas Michel, @tischnachbarBundeskonferenz zur Entkriminalisierung http://ag-dropo-hamburg.de/?page_id=26 21. Und 22. Oktober 2016 Vorbereitungen Anti G20 Aktionen diverse Treffen auf diversen Ebenen „Rettet den Volksentscheid“ Unterschriftensammlungen Donnerstag 13.10 Urteil Landesverfassungsgericht Sammeln im Dezember LPT Vorstandsneuwahl / Dezember
HessenHE: Michael Kittlaus, @Yeti_2000
Mecklenburg-VorpommernMV: Dennis Klüver, @dklueverNiedersachsenNDS: Adam Wolf, @AdamSailorwolff
Nordrhein-WestfalenNRW:Manfred Schramm @hhhhmmmmasch
SaarlandSL: Jörg Arweiler @joergarweilertut Dinge SachsenSN: Mark Neis, @einfachnurmarktut Dinge Sachsen-AnhaltLSA: Maik Sandmüller, @DerDschudtut Dinge Schleswig-HolsteinSH: Kathrin Jasper-Ahlers, @KathieJasper
ThüringenTH: Jan Hacke, @saiberjan
TOP 3: Themenbeauftragte BerichteSozialpolitik: Gernot Reipen, @sozialpiraten
Weiteres Thema: Anfertigung eines BGE-Symbol in Anlehnung an die Friedenstaube der Friedensbewegung und des Atom-Kraft-Nein-Danke-Aufkleber der Anti-Atom-Bewegung. Dieser Aufkleber(Logo) kann von jeder Initiative, Organisation, Parteien unter bestimmten Voraussetzung zum Bewerben des BGE verwendet werden. 1. Erfüllung der vier Kriterien zum BGE. Ein Grundeinkommen ist ein Einkommen, das eine politische Gemeinschaft bedingungslos jedem ihrer Mitglieder gewährt. Es soll die Existenz sichern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, einen individuellen Rechtsanspruch darstellen, sowie ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Zwang zur Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert werden. 2. Ohne Prioritäten von Finanzierungsmodellen.
Es wurden verschiedene Konzepte aus Sicht der Grünen und Linken vorgestellt, wie die Rentenversicherung reformiert werden sollte. Stichwörter (Die Grünen): Mehr Flexibilität bei Arbeitszeiten, gerade bei Frauen. Beispiel Frankreich und die skandinavischen Ländern. Arbeitszeitverkürzung. Stichwörter (Die Linke): Forderung einer Mindestrente (1050 Euro), Erweiterung der Einzahler (Selbstständige, Abgeordnete, Millionäre usw. aber keine Bürgerversicherung), Arbeitgeber soll anteilig mehr in die Rentenkasse einzahlen als Arbeitnehmer, Beispiel: Rentenversicherung nach österreichischem Vorbild. Fazit bei Grüne und Linke: Auch in Zukunft wird es für alle Menschen genug Arbeitsplätze geben, sodass über die Erwerbsarbeit Altersarmut verhindert werden kann, wenn entsprechende Löhne und Rentenbeiträge bezahlt werden. Die Linke wollen 2017 an einer Regierung mitbeteiligt sein. Deshalb hoffen sie auf eine Rot-Rot-Grüne Regierung. Herr Birkwald verwies auffällig häufig auf die gemeinsamen Schnittmengen in der Rentenpolitik zwischen den Grünen und den Linken. Traurige Bilanz: nur rund 15 Besucher waren der Einladung gefolgt. Da fragt man sich schon, ob das alles noch Sinn macht. Immerhin 400 km für Hin und Rückfahrt und neun Stunden außer Haus.
Gesundheit: Wolf-Dietrich Trenner, @wdt_bEnergiepolitik: Michael Berndt, michael.berndt3@ewetel.netsiehe unten Landwirtschaft: Birgitt Piepgras, @hekate15ich kann meine Themenbeauftragung nicht mehr wahrnehmen, hatte ich dem BuVo per mail am 20.09.2016 per mail mitgeteilt und auch mit Pakki darüber gesprochen. Asylpolitik: Leonie Tonsen, @CptLeto(macht das nicht Bim ?)Leonie hatte in einer BuVo-Sitzung bekannt gegeben, dass sie die Beauftragung zurückgibt. Datenschutz: Patrick BreyerQueer: Michael Melter, @ingwerbaer1Bildung, Forschung und Wissenschaft: Michael Kittlaus @Yeti_2000
Außen- & Sicherheitspolitik: Björn Semrau @BjSemrauich werde die Berliner Sicherheitskonferenz im November besuchen
AG betätigt sich fleissig Drogen- & Suchtpolitik: Andreas Vivarelli @BestenfallsKurzer Bericht!
TOP 3.1: ThemenbeauftragungenEs sind inzwischen die Themenbeauftragungen für Urheberrecht TTIP/CETA -> Vorschlag: Bernhard Häusler, aktueller Landesthemenbeauftragter in Bayern für TTIP/CETA/TiSA Landwirtschaft Umwelt Freie Netze unbesetzt. Neu ausschreiben? Alle? Nur einzelne? Welche sind die Wichtigsten? Können wir Empfehlungen an den BuVo geben? Kathie: Themenbeauftragungen sind notwendig wieder neu zu besetzen geschlossenes Pad zum Kandidatensammeln TOP 4: Input der ThemenbeauftragtenEnergiepolitik: 12.10.2016 erstes Treffen Arbeitskreis "Stromnetzausbau in Ostfriesland" mit BUND, NABU, Greenpeace und BI-Landesverband Möglicherweise hat diese Initiative auch Modellcharakter für andere Orte. Thematisch, ebenso wie für die öffentliche Wahrnehmung. (Michael Berndt) TOP 5: Aktuelle politische Lage
InformationenKoordinatorenkonferenz http://koordinatorenkonferenz.de
Info an alle LVs: Informationen der Landesverbände welche an Presse&SocialMedia gehen sollen, bitte mit Ansprechpartner eintragen : sg-presse@lists.piratenpartei.de nicht mehr wirklich aktuell sg-onlineredaktion@lists.piratenpartei.de sg-socialmedia@lists.piratenpartei.de sg-webseite@lists.piratenpartei.de Sitzung geschlossen um 20:53 MESZ. |