SN:Treffen/Landesparteitag/2010.1/AntragZ04
Inhaltsverzeichnis
Z04: "ThreePirates"-Regel
Organisation
Unsere Organisation basiert auf drei Säulen: der Arbeit der Gruppe, der traditionellen Parteiarbeit und einer klassischen Struktur von Parteiorganen und -untergliederungen. Alle drei sind gleichermaßen wichtig, erfüllen aber völlig unterschiedliche Funktionen: Die traditionelle Parteiarbeit findet vor allem bei den regelmäßigen Parteitagen statt. In den Organen werden die Mitgliederdaten sowie die Finanzen mit Hilfe von gewählten Vertretern in den entsprechenden Vorständen verwaltet. Hier werden auch die Entscheidungen bezüglich größerer Aktivitäten getroffen. Die eigentliche politische Arbeit aber wird von den einzelnen Mitgliedern initiiert und durchgeführt.
Grundsätze
- Wir treffen Entscheidungen. Wir haben keine Angst vor neuen Wegen, um die öffentliche Meinung zu verändern und Diskussionen anzuregen .
- Wir treffen unsere Entscheidungen ohne jemanden dafür um Erlaubnis zu fragen.
- Wir verantworten diese Entscheidungen. Manchmal werden diese Entscheidungen falsch sein. Aber bei den Piraten ist es immer in Ordnung, Fehler zu machen, solange man gewillt ist, daraus zu lernen.
Die ThreePirates-Regel
Wenn drei Mitglieder sich darauf einigen, irgendeine Form von Aktion zu unternehmen oder für etwas eintreten zu wollen, so ist dies das Recht dieser "Crew". Das beinhaltet auch das Recht, im Namen der Partei zu handeln. Sie können sogar Auslagen dafür erstattet bekommen, solange sie angemessen sind (Bauholz, Leim und Farben wären angemessen, Computer-Ausstattungen und riesige Monitore sind es nicht).
Wir sind furchtlos. Alles Mögliche könnte geschehen. Alles könnte schiefgehen und alles könnte klappen. Wir könnten falsch liegen, aber ohne es zu versuchen, können wir es auch nie richtig machen. Wir stehen füreinander ein. Wir sind von unserer Einigkeit abhängig. In der Piratenpartei ist es wichtig, nicht nur sich selbst zu profilieren, sondern auch andere Aktivisten und Funktionäre zu unterstützen. Wir verlassen uns aufeinander und wir vertrauen einander. Wir wissen, dass jeder von uns die bestmögliche Piratenpartei will.
Initiative
Wir ergreifen die Initiative und respektieren andere. Wir zögern bei der Kritik an den Initiativen anderer, weil grundsätzlich jeder, der sich einbringt, die Partei unterstützt. Wenn wir das Gefühl haben, dass eine Initiative in die falsche Richtung geht, so gleichen wir dies aus, indem wir eine eigene Initiative anstoßen, die unsere Ideen besser abbildet.
Wenn wir etwas sehen, was uns nicht gefällt, antworten wir, indem wir etwas Neues entwickeln und versuchen, dies zu verbreiten, statt darauf zu zeigen, was uns nicht gefällt. Dabei helfen uns Werkzeuge der "Liquid Democracy" wie etwa LiquidFeedback aber selbstverständlich auch persönliche Gespräche, eine konstruktive und gute Lösung oder einen akzeptablen Kompromiss zu finden.
Wissen
Wenn Du einen Sachverhalt diskutieren möchtest, ist es am besten, auf vorhandene und bewiesene Fakten zurückzugreifen. Als zweitbeste Möglichkeit kann man auf Menschen zurückgreifen, die Erfahrung mit dem Sachverhalt haben. Fachwissen, Fähigkeiten und Sacherfahrung gehen Gedanken voraus und "harte Fakten" gehen Fachwissen voraus.
Zweifel
Wenn wir eine Aktivität oder eine Entscheidung missbilligen, werden wir diskutieren, argumentieren, anderer Meinung sein und/oder eine eigene Initiative anstoßen, welche uns besser gefällt. Wenn bei einer Diskussion nur auf die negativen Aspekte geschaut wird, so führt dies dazu, dass es der Partei in Gänze schadet und Energieeinsatz und Enthusiasmus verhindert. Stattdessen ist es sinnvoller, die von anderen Mitgliedern aufgewendete Zeit sowie deren unterschiedliche Standpunkte und Meinungen zu respektieren.
Wenn wir den Beginn eines internen Konfliktes sehen, so versuchen wir diesen mit positiver Kommunikation zu mildern. Wenn wir etwas sehen, was uns nicht gefällt, initiieren wir etwas, was eher unseren Vorstellungen entspricht. Wir arbeiten aktiv daran, Vertrauen und Respekt zu verbreiten und Aggressionen und Misstrauen abzubauen. Wenn uns eine Entscheidung nicht gefällt, argumentieren wir, warum wir diese nicht mögen, aber ohne Emotionen zu provozieren oder noch besser mit einer Idee, wie es besser sein könnte. Unsere Tätigkeiten zielen nach außen und auf Einigung hin, statt spaltend nach innen. Nochmals: Wir betreiben positive Kommunikation.
Werte
Wir vertreten und leben unsere Werte und den Piratenkodex. Wir zeigen immer Respekt für neue oder andere Meinungen, auch für die unserer politischen Gegner. Wir sind höflich, ruhig und gelassen. Im Besonderen sind wir nie respektlos gegenüber unseren aktiven Kollegen (eine Sache, bei der unsere Parteifunktionäre auch keine Toleranz zeigen!).
Wir betreiben langfristige Politik, denn wir sind davon abhängig, in die Parlamente einzuziehen. Die Piratenpartei beruht auf einer Vielfalt von Stimmen. Keiner von uns alleine stellt die Partei dar, aber wir sind eine Vielzahl von Personen, die selbsternannte Piratenpartei-Politiker sind. Diese Vielfalt gibt uns die Basis für Aktionen und eine Vielzahl von Modellen zur Beteiligung der Parteibasis. Intern haben wir nur uns selbst und behaupten nicht, fuer eine große Gruppe zu sprechen, wenn unsere Ideen gehört werden genügt uns das.
Erläuterung
- Gegenseitiges Vertrauen, Mut, Vernunft als Handlungsbasis
- Positive Kommunikation, Fakten als Basis von Entscheidungen