SN:Gruppen/AK Bildung/BildungsplenumIII/Protokoll
Inhaltsverzeichnis
Protokoll Bildungsplenum III #lbps
- LV Sachsen
- 14.04.2012, Dresden
- http://piratenpad.de/p/SNBildungsplenum3
Ablaufplan
- 10:00 - Einstieg, Begrüßung, Vortrag Matthias
- 10:30 - Grundsätze Bildung: Menschenbild und Präambel
- 12:30 - Mittagessen
- 13:00 - Gesetzliches und Verwaltung (Schulpflicht, Freie Träger, Autonomie, Inklusion)
- 14:00 - Schulstrukturen (Gliedrigkeit, Kurse/Klassen, gemeinsames Lernen)
- 15:30 - Ausstattung und Lernziele (Lernmittel, Lehrkräfte, Lehrplan, Barrierefreiheit)
- 17:00 - Fortbildung (Abschlüsse, Hochschulpolitik, VHS, Bib)
- 18:00 - Ende
Struktur
- Modulare Präsentationen, mit Beamer an die Wand (pro Vorsteller max. 5 Min)
- Diskussionsrunde (15 Min)
- Erarbeitung von Änderungsvorschlägen in Kleingruppen (10 Min)
- Vorstellung der Änderungsvorschläge (1 Min pro Kleingruppe)
- Diskussionsrunde (15 Min)
- Meinungsbild des Plenums zu Textvorlagen und Änderungsvorschlägen
Sonstiges
- Eröffnung: 10:13 Uhr
- Versammlungsleitung: Maxi(KV Leipzig), Nico(KV Erfurt)
- Protokollant: Nico
- Begrüßung durch Maxi
- Interne und externe Gäste
- Texte für's Pad? - Keine mehr.
- Protokollant wurde bestimmt
- Eintragung in eine Mailingliste(AK Bildung) über toten Baum möglich
Anlagen:
Vorstellungsrunde (bis ~10:30)
Vortrag Matthias (Bildungspolitischer Sprecher SN) 10:37-10:55
- Einleitung zum Bildungsplenum
- Visionen - Werte - Utopien der Piraten
- Information, Bildung und Wissen soll frei sein und jedem gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden -> zur Partizipationsmöglichkeit
- Agrar->Industrie->Wissensgesellschaft(->Informationsgesellschaft)
- Was ist Wissensgesellschaft?
- Basis ist IKT
- Ökonomisierung
- individuelles und kollektives Wissen -> Grundlage des Zusammenlebens
- Wissen: vernetzt, dezentral, interdisziplinär, strategische Ressource
- Konflikt: Wissen als Wirtschaftsgut <> Ökonomisierung <> Durchökonomisierung von Bildung <> Bildung als Mittel zum Zweck <>
- "Wissenskommunismus" vs. "Wissenskapitalismus"
- Kulturelles Kapital
Grundsätze Bildung: Menschenbild und Präambel
Textvorlagen
- André (Stüwe/Scholz/Böhm)
- Fl0range
Diskussion
- Andre
- Bei Florian fehlt einiges -> Was soll Bildung beinhalten, z.B. auch Barrierefreiheit
- eigene Präambel zu lang
- Kombination wär gut
- Bettina
- Bildung als individuelles Ziel, aber es muss sich auch in der Gesellschaft bewegen (fehlt)
- Weg vom sehr individualisierten Inhalt
- Zu Andre: Open Data/Open Source nicht in Präambel
- Sascha
- Erst Ziele, dann Inhalte
- Bildungsansatz? Wettbewerb zu anderen Parteien? Worin unterscheiden wir uns?
- spezifisch piratischer Bildungsansatz?
- Georg
- technische Details gehören nicht in die Präambel
- Staat hat Angebotsverpflichtung -> aber Recht von Bildung -> kann wahrgenommen werden, aber darf keine Obligation sein
- Bildung ist immer vorhanden
- Kinder sollten nicht zu früh mit rationalen Dingen belastet werden -> müssen "landen"
- Kevin
- "asoziales" Individuum soll nicht unser Leitbild werden.
- Gesellschafts"pflicht"
- Homeschooling wird als nicht notwendig erachtet
- Individuum muss sich in der Gesellschaft entwickeln, darf sich aber nicht abgrenzen
- Raik
- Grundlagen sollem widerspruchsfrei sein
- Menschenbild soll vor dem Bildungsideal kommen
- Bildungsideal soll sich am Menschenbild orientieren -> bereits hinreichende Debatte?
- Hagen
- "Piratenpartei fordert einen besseren Bildungsbereich" -> wir bieten die Politik
- Bildungsbereich mit Politik
- Florian
- extra kurz gehalten
- Menschenbild und Bildungside
- Andreas
- Bildung als Garant der Selbstbestimmung, aber vermisst die Lernenden selbst
- Lernende sollen als selbstbestimmte und mündige 'Wesen' wahrgenommen werden
- "jeden Mensch hat das Recht auf freien und selbstbestimmten Zugang zu Bildung"
- der Lernende als Mittelpunkt
- Patrick
- nicht zu viele Details in die Präambel
- Das übernehmen was gut ist, und nicht nur auf Unterscheidung trimmen
- Daniel
- ja, weniger Detailliert richtig
- umkreisen durch ideologischer Idee
- Focus soll auf das selbstlernende Individuum gestellt werden
- Angebote sollen geschaffen werden
- Individuum soll Sachen selbst hinterfragen können -> Mündige Bürger
- Raik
- Menschenbild ungleich Piratenbild
- Martin
Vorstellung der Änderungsvorschläge 11:54
- KG 1 Nadja
- zu Florian
- Berliner Satz soll sehr gern eingebaut werden
- "Garant der Selbstbestimmung" als 'merkwürdige' Formulierung#
- Tradition von Humbold stört
- zu André
- Open Data soll gestrichen werden
- Bundeseinheitliches Bildungsstandard
- Zeitformulierungen sollen nicht in der Präambel stehen
- zu Florian
- KG 2 André
- zu Florian
- Was zu Bildung zugehört fehlt
- zu Florian
- KG 3 Andreas (LSR)
- zu Florian
- "Bildung als Basis unserer Gesellschaft" statt "Garant"
- "Hin zu einem Gesellschaftsbild freier Individuen"
- zu André
- "Bildung muss neu definiert werden" -> Als Anspruch muss in Präambel
- Weg vom Bildungsförderalismus
- Gibt Orientierung... in Präambel
- Florians Text als Grundlage und Teile von André als Ergänzung
- zu Florian
Diskussion
- Bettina
- Es soll nicht bundeseinheitlich festgelegt werden, wie der Bürger sich zu bilden hat
- Bildung <> Schulabschlüsse
- Weg vom Fordern hin zum Gestalten
- Staat soll Rahmen schaffen, aber darf kein Bildungsmonopol haben
- Andreas
- Bildungsziel= Konkrete Lehrpläne? Nein! Aber das Lernen als Bildungsziel
- Aufdiktiert sorgt für keine Selbstbestimmung
- Schule soll auf Individuum zugehen
- André
- Bildungsziele als Konsens -> Abschlüsse sollen inhaltlich bundesweit gleiche Inhalte haben
- Aber Weg soll frei sein, kein Lehrplan etc.
- Georg
- Bildungspluralität wichtig
- Trennung Bildung-/Lernziele
- Bildungsbegriff kann sich humanistischem Ideal annähern
- Bildung ist nicht nur Anpassung, sondern auch seelische Enttwicklung
- Dominique
- Prüfungen sollen nicht in der Schule stattfinden
- Sebastian
- Selbstbestimmung durch Abitur eingeschränkt
- Nur lernen, was ich möchte
- Kevin
- Zu Privacy: im Jugendbereich sind die Lernziele zu fordern
- Universitäten sollen Ziele herausgeben ist gefährlich
- Nico
- Andreas
- Derzeit werden zu viele Studenten aussortiert
- Grundlagenwissen ist notwendig
- Siemens als Beispiel für Förderung von Firmen
- Martin
- siehe Schaubild
- Georg
- Wirtschaft darf bis z.B. Abitur nicht eingreifen
- Kompetenzen aneignen ist wichtig
- Sascha
- Grundsätzliches Ablehnen der Ökononomisierung der Bildung? Oder ist notwendig?
- Bettina
- Einfluss der Industrie, ist gefährlich
- Alle sollten selbstverantwortlich denken können -> Arbeitsplatzabhängigkeit
- Gefahr der Bestimmung durch monopolistische Institution
- Breite Bildung muss angeboten werden
- André
- Bei Ökonomisierung ist es gerade in SN wichtig, wenn man Demographie mit einbezieht
- Gelder & Unterstützung durch Firmen gerade in strukturschwachen Gegenden notwendig
- Sachsen ist ein Auswanderungsland (ausser DD & L) und die Ökonomisierung im Schul und Studiumsbereich ist eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken
- Hagen
- Präambel sollte recht kurz sein, Flos Text gut
- Humboldt soll explizit angesprochen werden -> neuhumanistischer Bildungsansatz
- Raik
- Bologna Prozess
- Shift-from-teaching-to-learning -> Bildungskonzeptionen konzentrieren sich auf die Lernenden
- Soll auf BolognaProzess Bezug genommen werden? Sollte ausgebaut werden
- Meinungsbild gewünscht: "Seid Ihr dafür, dass das Bildungsprogramm sich inhaltlich auf den Bologna Prozess bezieht und sich zu diesem positioniert?"
- Frank
- Missverständnis der "Ökonomie"
- Von was sollen wir uns abgrenzen? -> Von kurzfristigen Denken der Unternehmen
- wirtschaftliches Handeln ist immer notwendig
(Ende der Diskussion 12:21)
Meinungsbilder(1/2)
- André
- Einwurf: Es bedarf eine kleine Diskussion bei best. Meinungsbildern
- Martin
- Andreas
- "Seid Ihr dafür, einheitliche Bildungsziele zu fordern?" -> auf später verlegt
- Raik
- "Seid Ihr dafür, Bildung und Ausbildung seperat zu behandeln?"
- "Seid Ihr dafür, Wissen, Kompetenz und Bildung seperat zu definieren?"
- Harald
- "Seid Ihr euch bewusst, dass berufliche Ausbildung vom erste Tag an beginnt
MITTAGSPAUSE um 12:26 - 13:20
Meinungsbilder(2/2)
Abstimmung folgender Meinungsbilder mit Ergebnissen:
Seid ihr dafür, dass OpenData, etc. in die Präambel kommt? Ja: 2, Nein: viele
Seid ihr dafür, dass ein stärkerer gesellschaftlicher Bezug eingebaut wird? Ja: 16, Nein: keiner
Seid ihr dafür, dass der „selbstbestimmte Zugang“ aus Berlin eingebaut wird? Ja: 19, Nein: keiner
Seid ihr dafür, die Ökonomisierung von Bildung abzulehnen? Ja:12, Nein: 13
Seid ihr dafür, Humboldt zu erwähnen? Ja: 15, Nein: 10
Seid ihr dafür, dass das Bildungsgrundsatzprogramm sich inhaltlich auf den Bologna-Prozess bezieht und sich dazu positioniert? Ja: 16, Nein: 3
Seid ihr dafür, im Bildungsgrundsatzprogramm Bildung und Ausbildung separat zu behandeln? Ja: 12, Nein: 11
Seid ihr dafür, Wissen, Kompetenz und Bildung separat zu definieren? Ja: 7, Nein: 10
Seid ihr euch bewusst, dass berufliche Ausbildung am ersten Tag der Bildung beginnt, ob in Familie, KiTa, Schule oder Freizeit und dass das grundsätzliche Wissen, Bildung und Kompetenzbildung untrennbar verbunden sind? Seid ihr dafür dass das so bleibt und verbessert wird? Ja: 12, Nein: 4
Wollt ihr eine Präambel für das Bildungsgrundsatzprogramm? Ja: 19, Nein: 6
Gesetzliches und Verwaltung
Textvorlagen
- André
- Zustimmung zur allgemeinen Schulpflicht
- -zurückgezogen von André-
- Bildung ist ein gesamtgesellschaftlicher Antrag
- Selbstverwaltung der Schulen
- Zustimmung zur allgemeinen Schulpflicht
- Florian
- Bildungspflicht statt Schulpflicht
- Autonome Selbstverwaltung
Diskussion
- Bettina
- Gesamtgesellschaftlicher Auftrag nicht berücksichtigt
- Gesamter Zugang zu Bildung soll nicht kostenfrei sein
- Bildung als hohes Gut, aber eigene Ressourcen sollen eingebracht werden
- Lebenslanges Lernen ist für alle wichtig
- André
- später
- Thomas
- Gedanken von André und Florian sind nicht verkehrt
- Aber keine vermittelnde Lösung
- Alle sozialen Schichten müssen eingebracht werden. -> Immigration, Inklusive
- Gleichberechtigungsgesichtspunkte
- Ortswechsel?! Da müssen Lösungen aufgezeigt werden
- <Name vergessen>
- Ziele sollten für jeden gelten, der Wissen auch vermitteln möchte
- Daniel
- Entwicklung sollte Richtung Abschaffung der Schulpflicht gehen
- Angst vor Subkultur(en) -> z.B. rechtsextremistisches Gedankengut
- pragmatische Problemlösung notwendig
- freie Entwicklung notwendig, aber auch Schutz vor Eltern, die nicht das Kindswohl in den Vordergrund stellen
- Frank
- Florians Anträge sind sprachlich zu unkonkret
- Muss konkretisiert werden
- Kompromiss muss zwischen Bildungspflicht und Schulpflicht gefunden werden
- als pragmatischste Lösung
- zum Beispiel durch geringere Pflichtstundenanzahl in den Schulen und Wahlpflichtstunden durch andere Angebote -> eLearning/Homeschooling etc
- Wir müssen den Sachen Chancen geben und sie dann selbst validieren
- Georg
- Recht auf Bildung sollte gefordert werden
- Mit Recht auf Bildung wird sich vieles ändern
- Lebenslanges Lernen soll frei formuliert werden, um nicht der Wirtschaft zu dienen
- Zur Persönlichkeitsentwicklung
- Sascha
- Sollte Bildung nicht am Bedarf ausgerichtet werden?
- Bestandsanalyse fehlt
- Sebastian
- Wollen keine Reformen, aber reformieren das Bildungssystem
- -> Paradigmenwechsel
- Kompetenzen können nicht vermittelt, nur entwickelt werden
- Unabhängigkeit von ökonomischen Druck
- Andreas
- Konkrete Maßnahmen gehören in Wahlprogramm, die sich am Grundsatzprogramm orientieren
- Rahmenlehrplan?
- selbst entscheiden vs. verbindliche Standards?
- Schulpflicht -> Der Staat sagt, du musst dein Kind dorthin (lokal) schicken, das geht nicht
- Patrick
- an Florian: Kein zweiter Anfang für die Berufsausbildung möglich? Wird nicht aus Text klar.
- Bildungspflicht? Soll der Mensch sich sein ganzes Leben lang bilden?
- Kompromisslösung: allgemeine Lernziele
- Dominique
- Es ist nicht klar, was Bildung ist
- Jetzige Schulpflicht ist Eingriff in das Elternrecht
- Egal ob Schulpflicht oder Bildungspflicht (Name), aber Möglichkeit muss geschaffen sein, sich davon befreien zu lassen
- Sächsisches Schulgesetz kann Ausnahmen erlassen
- In EU kein Schulanwesenheitszwang, außer in Dtl.
- -> Jan Edel "Schulpflicht und Bildungsfreiheit in Europa", unerzogen-magazin.de 3/2008
- Bettina
- 'geltende Schulpflicht verhindert technische Entwicklung in dem Bereich' zu weit oben
- André
- Auf Richtlinien umändern (Schulpflicht)
- Erstausbildung soll jederzeit gesichert sein
- mit Grundkompetenzen ist das soziale Miteinander gemeint
- Lerninhalte sind gesellschaftlich Begründet
- zu Flo: Es muss einfacher formuliert werden
- Thomas
- Pflichtenkatalog
- soziale Gerechtigkeit muss reingenommen werden
- Andreas
- Würde Verfassungsänderung bedürfen
- Schulpflicht ungleich Schulanwesenheitspflicht
- Martin
- Das mit der Verfassung soll nochmal geprüft werden
- Wir wollen nicht von oben Reformen dirigieren, aber es wird ständig von Standards gesprochen (Konträr zueinander)
- Begrifflichkeiten sind teilweise unklar
- Schulpflicht=Schulanwesenheitspflicht in Dtl.
- Das Recht auf Bildung
- Räumliche Standards ungleich inhaltliche Standards
- Daniel
- Förderung von alternativen Schulkonzepten ist "gut und richtig"
- Persönliche Auffassung: Mit staatlichen Geldern sollten keine gewinnorientierten, privaten Schulformen gefördert werden -> Besser mit gemeinnützigem Zweck für staatl. Förderung
- Meinungsbild gewünscht, ob staatl. Förderung nur dann stattfinden soll, wenn die Bildung als gemeinschaftlicher Auftrag wahrgenommen wird und nicht gewinnorientiert arbeiten soll
- Frank
- Gefahr des Elfenbeinturms -> Reflektion von Definitionen etc über ganz konkrete Maßnahmen/Programmpunkte
- Norbert
- Schulpflicht vs. Bildungspflicht soll nicht gegeneinander aufgeführt werden
- Entweder Zwänge benennen, durch die es ersetzt werden soll
- Suche nach Pflichten, durch die man es ersetzen kann
- Kevin
- Schulpflicht sollte als Errungenschaft gesehen werden -> Aufklärung
- Verbreiterung des Angebots muss zugelassen werden, aber Schulpflicht soll beibehalten werden
- Lernziele und Standards als wichtig, breiter Wissenschatz notwendig für piratiges Menschenbild.
- Fördert mündigen Bürger
Vorstellung der Ergebnisse und Fragen
Form:
- Frage - Ergebnis
- Diskussion
- Frage - Ergebnis
- Kevin
- Wollt Ihr Schule als [geändert: maßgebender] Ort der ganzheitlichen und humanistischen Bildung und Sozialisation begreifen? 13J/10N
- Andreas
- Gegenthese?
- Kevin
- Erklärt nur seine Frage
- occcu
- Schule als DER Ort der g u h Bildung und Sozialisation`
- Andreas
- Wollt Ihr eine staatlich geförderte Vielfalt von Schulen anbieten? [geändert: Soll der Staat eine Vielfalt an Schulformen fördern?] 24J/2N
- Wollt Ihr Lernziele und Standards statt Lehrpläne?
- Wollt Ihr Schule als [geändert: maßgebender] Ort der ganzheitlichen und humanistischen Bildung und Sozialisation begreifen? 13J/10N
- Nadja
- Wollt Ihr die Formulierung 'Bildungspflicht statt Schulpflicht' für das Bildungs(grundsatz)programm übernehmen? J/N
- Thomas
- Wollt Ihr die Sicherung sozialer Gerechtigkeit beziehungsweise Verhinderung sozialer Ungerechtigkeit extra erwähnen? 22J/0N
- Kevin
- soziale Gerechtigkeit oder Bildungsgerechtigkeit?
- Thomas
- sozial benachteiligte dürfen nicht durchs Raster fallen
- Bettina
- Gefahr der mangelnden Sozialisation besteht
- Kevin
- Wollt Ihr eine vermittelnde Lösung zwischen Bildungspflicht und Schulpflicht? 7J/12N
- Kevin
- Skizzierung?
- Thomas
- Schulpflicht abschaffen hat Nachteile im sozialen Bereich, Bildungspflicht auch -> Modifikation notwendig
- Norbert
- Vermittelnd zum Beispiel über zeitlichen Aspekt
- Georg
- Recht auf Bildung reicht vollkommen aus
- Martin
- Es lässt sich nicht bestätigen, dass sozial prekäre Familien, dann erst recht durch das "System" fallen
- Eher Problem bei streng konfessionell gebundenen Familien/Kindern
- Ulrich
- Problem -> Nur durch Verfassungsänderung möglich
- Formulierung muss so gemacht werden, um keine Probleme zu erzeugen
- André
- Bildungspflicht, die dann Schulpflicht heißt
- Andreas
- Auseinandersetzung von Schul-/Bildungspflicht muss noch geführt werden
- Eltern müssen Bildungsauftrag bekommen
- Internatsschulen, um Freiheit des Kindes zu sichern
- Kevin
- Wollt Ihr die Sicherung sozialer Gerechtigkeit beziehungsweise Verhinderung sozialer Ungerechtigkeit extra erwähnen? 22J/0N
- Andreas
- Seid Ihr der Meinung, dass die Bildung, die in der Schule vermittelt werden soll, auch außerhalb der Schule erworben werden kann? 24J/2N
- Seid Ihr der Meinung, dass die Bildung, die in der Schule vermittelt werden soll, [derzeit] tatsächlich auch von den Schülern [im Wesentlichen] erworben wird? 10J/15N
- occcu
- Geht es dabei um den Durchschnitt?
- occcu
- Harald
- Seid Ihr dafür, dass die zulassung alternativer Schulen gleichgestellt mit den staatlichen Schulen organisiert wird? 20J/1N
- Seid Ihr für eine Gleichstellung staatlich anerkannter Schulen mit staatlichen Schulen?19J/1N
- Raik
- (Seid Ihr dafür, dass die Formulierung 'Gebührenfrei von der Kita bis zur Promotion' in irgendeiner Form in das Bildungsgrundsatzprogramm einfließt?)
- (Seid Ihr dafür, dass Medienkompetenz und Rauschmittelkunde, in geeigneter Form im Bildungsgrundsatzprogramm behandelt werden?)
- Bettina
- Seid Ihr dafür, dass der Hinweis elektronischer Lernangebote aus dem direkten Kontext der Schulpflicht/Bildungspflicht herauszunehmen 16J/0N
- Christoph
- (Seid Ihr dafür, dass Bildungsgutscheine als grundsätzliche staatliche Bezuschussung genutzt werden sollten?)
- Dominique
- (Seid Ihr dafür, die Vielfalt(Realität) anzuerkennen und dafür zu sorgen, dass die plurale Gesellschaft bestehen kann?)
- Georg
- Seid Ihr dafür, dass wir den Begriff 'Bildungspflicht' durch den Begriff 'Recht auf Bildungspflicht' ersetzen? 5J/9N
- Martin
- Seid Ihr dafür, dass der Staat ein Erziehungsrecht ausübt? 0J/8N
- Wenn ja, seid Ihr dafür, dass der Staat sein Erziehungsrecht über all seine Bürger ausübt? -
- Seid Ihr dafür, dass wir die freie Entfaltung der Persönlichkeit der Kinder gemäß Art. 2 Abs. 1 GG als Grundlage des Bildungssystems feststellen? 18J/0N
- Seid Ihr dafür, dass der Staat ein Erziehungsrecht ausübt? 0J/8N
- Harald
- Sollten Schüler, die in Schulen geschult werden, die keinerlei gemeinnützige Anerkennnung haben, genauso finanziell vom Staat gefördert werden, wie Schüler an staatlichen Schulen? 8J/9N
Schulstrukturen
Textvorlagen
- Florian
- Längeres gemeinsames Lernen
- Duales Schulsystem
- Liquid Education - fließende Schullaufbahn
- Daniel
- Status Quo in Deutschland
- Liquid Education oder auch: Jedes Kind ist einzigartig!
- Erfolgreich zum Abschluss statt Verdruss
- André
- Antragssammlung Schulbildung (2.1-2.6)
Diskussion
- Andreas
- Frage zu Florian: Welcher Zweck wird durch zweigliedriges Schulsystem verfolgt?
- Unterschiedliche Abschlüsse und Zukunftsübersichten
- Bettina
- Vielfalt sehr gut
- Langes gemeinsames Lernen als einzige Forderung?!
- Es gibt auch Kinder, die nach der 4. Klasse gelangweilt sind.
- Kinder müssen auch frühzeitig andere Möglichkeiten gegeben werden
- Größere Durchlässigkeit ja, aber nicht für eine Zwangsgemeinschaft
- Größere Schulen werden kommen
- Kinder werden bis zu einem gewissen Alter einen Klassenverband brauchen
- Raik
- Studien belegen, dass Einheitsschulen besonders gut (Pisa) sind
- ABER Pisa-Kriterien sind nicht mit unseren Leitlinien/mit unserem Menschenbild vereinbar
- Kriterien kommen von der OECD (Wirtschaft)
- Manfred
- Daniels ist der beste
- Es gibt in SN ein dreigliedriges System -> Förderschulen/Lernbehinderte -> Lösung muss gefunden werden
- Warum soll dann nicht wenigstens Sport/Musik in Gymnasium/Praxium zusammen unterrichtet werden
- Schüler könnten länger zusammen bleiben
- Sebastian
- Liquid Education macht duales Schulsystem überlüssig
- Von Anfang an ein Kurssystem
- Frank
- Problematisch: Teilung irreversibel
- Konsequenz: Bei späterer Trennung ist ja immer noch eine Separation da
- Was wollen wir Piraten? Mehr Schulen oder weniger Schulen? Schulen erhalten?
- Georg
- Gesamtschulkonzept?
- Integrierte Gesamtschule wrde viel Leisten
- Florian
- auf Bettina
- wenn wir staatliche Vorgaben auflösen können, wäre es besser
- aber solang, sollten wir uns was einfallen lassen, wie wir das System ausbessern machen können
- Duales System ist besser, weil
- Separation ist zwar vorhanden, aber praktische Umsetzungsprobleme, wenn man nur noch Gesamtschulen hat
- Verschiedene Schulen mit verschiedenen Angeboten -> Zentralisierung und große Umstrukturierungskosten -> Widerspruch zur Dezentralität
- Gymnasien funktionieren einfach gut
- Die zweite Säule muss gestärkt werden, statt verschmolzen werden
- auf Bettina
- Daniel
- zu Florian
- Gymnasium funktioniert nicht gut, wenn Schüler in der 5. Klasse schon Nachhilfe benötigen
- Ja, es ist möglich an einen Standort alles anzubieten, keine logistischen Probleme
- Einheitsschule für bestimmte Regionen kostengünstiger
- zu Bettina
- Sozialisierung funktioniert in der Gesellschaft und nicht in Klassensystemen
- Das Individuum kann besser gefördert werden in der Einheitsschule
- Einheitsschule auch kein Widerspruch zu Vielfalt der Schularten
- Es müssen Lern- und Lehrräume geschaffen werden, statt Frontalunterricht
- zu Florian
- occcu
- zu Daniel
- Altersgebundene Klassen auflösen und Klassen komplett auflösen? [ja]
- Sozialisierung ist im Kurssystem ein Problem
- Inklusion sehr gut
- Aber finanzielles und personelles Problem [Alternative: Abschiebung auf Förderschulen]
- zu Daniel
- LSR Mensch
- Unterbegriffe suchen, was man will
- Grundsatzfrage: Nach welchen Maßstäben wollen wir ein Bildungskonzept entwerfen?
- gerade im konservativen Sachsen sollte auf strukturelle Probleme achten
- Harald
- Kein Wort von Sonderschulen, aber um die sollten wir uns kümmern
- Sonder/Förderschule muss auch durchlässig sein
- Es ist nicht möglich, dass Schulkinder aus Förderschulen mit "normalen" Schülern zusammen unterrrichtet werden -> soziale Probleme, Mobbing
- Förderschulen müssen im Schulsystem bleiben
- Johannes
- Liquid Education - zu Daniel
- Wie amerikanisches System mit A und B Level? [Keine Eintrittsprüfungen wie in Japan, aber gewichtet nach Level möglich...Braucht man klare Orientierung zu Schulabschlüssen hin?]
- Liquid Education - zu Daniel
- Dominique
- Gemeinschaftsschule vs. Gesamtschule
- Gesamtschule zielt auf Selektion ab -> bessere Kurse und schlechtere Kurse
- Gemeinschaftsschule wirft alle zusammen (Film: "Stell dir vor es ist Schule und alle wollen hin" -> unter CC)
- Nachhilfe jedes Jahr 3 Mrd. jährlich
- Schule müsste für Nachhilfe sorgen, und nicht die Lebenszeit der Kinder noch mehr verkürzen
- Inklusion auch über Ehrenamt möglich
- Gemeinschaftsschule vs. Gesamtschule
- Florian
- Für flüssige Schullaufbahn, auch im dualen System möglich
- Gymnasium muss auch neu gedacht werden
- im dualen System sind alle Kinder integriert
- Barrierefreie Inklusion
- Abschlüsse sollten individualisiert werden
- Kevin
- Wenn Kinder Nachhilfe brauchen, warum müssen sie dann aufs Gymnasium gehen?
- Mittlerweile RSA=HSA in SN, Abitur als "üblicher Durchschnitt"
- Kurssystem im Gymnasium sinnvoll
- Einheitliches Schulsystem als Basis akzeptabel, aber Staat sollte sich nicht gegen Alternativen wehren
- Ode
- Erst nach der 6. Klasse sollte in ein duales System übergeleitet werden
- extrem schlechter Klassenschlüssel sorgt für fehlende Förder
- Duales System hat Berechtigung, aber es hängt daran, dass es ordentlich finanziert wird
- Norbert
- Duales System im ländlichen Raum problematisch. Dort Einheitsschule besser
- André
- Für Daniels Antrag
- Nicht nur Schüler sollten sich untereinander kennen, sondern auch Bezugsperson ist wichtig für Kindesentwicklung
- Gehälter müssen angeglichen werden
- Lehrerausbildung muss angeglichen werden
- Verbeamtung muss abgeschafft werden
- Andreas
- Inklusion -> Vor zwei Jahren...jedem steht ein Regelschulplatz zu
- Raik
- Duales System muss neu begründet werden
- Wie soll durchlässigkeit funktionieren?
- Selektionsmechanismen können nicht wegdiskutiert werden, daher dagegen
- In Amerika gibt es ein "fabelhaftes" Schulsystem -> durchökonomisiert
- Dort keine humanistische Prägung
- Gleichwertigkeit der Lehrenden muss erfolgen
- Geringere Klassenstärke
- Förderschulen müssen vollkommen integriert werden
Vorstellung Kleingruppen
- Kevin
- Seid Ihr der Meinung, dass Kinder in der Grundschule in Klassen unterrichtet werden sollen, statt in Kursen? 21J/10N
- <Name vergessen>
- Seid Ihr dafür, dass Landschulen in bevölkerungsschwachen Gegenden zu schaffen sind? 18J/2N
- Norbert
- Seid Ihr dafür, dass für jeden Schüler das Schwierigkeitsniveau Fächerspezifisch wählbar sein soll? 14J/3N
- Bettina
- Seid ihr der Meinung, dass trotz der politischen Correctness von Inklusion auch andere Modelle weiterentwickelt werden dürfen? 8J/9N
- Frank
- Seid Ihr dafür, dass die bestehende Schulinfrastruktur aufrechterhalten wird? 8J/7N
- --, ob sie erweitert wird? 10J/1N
- Andreas
- Seid Ihr der Meinung, dass es Staatsaufgabe ist, vorzugeben, wie Schulen intern organisiert sind? 1J/16N
- Georg
- Lehrerausbildung ist "grottenschlecht"
- Freie Schulen als zukunftsweisendes System
Visuelles Protokoll der Meinungsbilder zum Themenblock Schulstrukturen:
- Positive Meinungsbilder sind mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
[THEMENBLOCK 3 BEENDET] 17:00
Meinungsbilder zu Themenblock 4
- Raik
- Seid Ihr dafür, dass Gymnasial-, Mittelschul-, Grundschul- und Förderschullehrer gleichwertig behandelt und bezahlt werden sollen? 12J/14N
- Seid Ihr dafür, dass Gymnasial-, Mittelschul-, Grundschul- und Förderschullehrer[, ebenso wie Religionspädagogen] gleichwertig behandelt und bezahlt werden sollen? 8J/15N
- Lohnfindung ist Sache der Gewerkschaften, nicht Aufgaben der Politik
- <Name vergessen, Lehrerin>
- Seid Ihr der Meinung, dass Schuldirektoren mehr Entscheidungsrechte bei der Schulorganisation bzw Mitsprachrecht beim Einstellungsverfahren haben sollten? 20J/5N
- Bettina
- Seid Ihr der Meinung, dass in Schulleitungen auch Eltern und/oder Schüler echte demokratische Mitentscheidung ausüben sollen? 27J/0N
- Raik
- Seid Ihr der Meinung, dass ökonomische Aspekte bei der Gestaltung der Lehrpläne nur eine nachgeordnete Rolle spielen sollen?(Keine Berufsschulen) 12J/8N
- Seid Ihr der Meinung, dass ökonomische Aspekte bei der Gestaltung der Lehrpläne keine Rolle spielen sollen? (keine Berufsschulen) 11J/12N
- Dominique
- Seid Ihr der Meinung, dass extern vorgegebene Lehrpläne notwendig sind? 1J/21N
- Kevin
- Seid Ihr der Meinung, dass extern vorgegebene Lernziele notwendig sind? 20J/13N
- Martin
- Seid Ihr der Meinung, dass wenn sich herausstellt, dass jeder Mensch interessengeleitet seinen Bildungsgang selbst bestimmen kann, dies für alle möglich sein soll? 18J/4N
Diskussion
- Norbert
- Zu Lernpläne/Lernziele
- Schulspezifisch/Landspezifisch/Bundspezifisch?
- Zu Lernpläne/Lernziele
ENDE INHALTLICHE DISKUSSION 17:48
Feedbackrunde (Anonymisiert)
- Meinungsbilder sind nicht repräsentativ (langfristig)
- Video-/Tonaufzeichnung
- Bessere Kommunikation im Vorfeld, worum es genau geht etc.
- Vorinformationen mit im Kalender verlinken
- Redeleitung mit 3 Leuten besetzt
- Bessere Räumlichkeiten
- Programmentwicklung muss konkreter werden
- fehlende konkrete Pläne sind "Fehler" der Mitglieder
- Ankündigungsliste nutzen
- viel Flausch
- mehr Getränke
- ML soll gesynct werden