Orga:AG Text/Buchprojekt/Politikverdrossenheit
Proposal für das Kapitel "Bürger und Politik" im Piratenbuch. Umfang ca 15 Seiten. Stossrichtung allgemein: gegen Frust über die Poltik hilft politische Beteiligung. Politik nicht selbst überlassen! In der Politik ist es wie beim Fussball: jeder meint er sei der beste Spieler/Schiedsrichter/Trainer. Doch die meisten sitzen nur zuhause auf dem Sofa und schauen aus der Entfernung zu.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Beginnend mit dem Parlamentarischer Rat und dem 1. Bundestag Wahlbeteiligung und Altersstruktur der Volksvertreter beschreiben. Anzahl der Parteimitglieder (etabliert und kleine)(in % der Bevölkerung), steigende Politikverdrossenheit. Hin bis zum Jahr 2009 mit vielen Spartenparteien und geringer Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl. Spartenparteien nennen, auch Spassparteien als Folge der TV-Unterhaltungskultur. Schwund der klassischen Milieus, doch Klassenbildung die sich aus sich selbst heraus erneuert: Akademiker, breite Mittelschicht und Prekariat. Auch Klasse von Politikern. http://www.bundestag.de/dokumente/parlamentsarchiv/dbuch/index.html
Folgen des Bürgerrückzugs aus Politik
Klasse von Politikern (verwandt, verschwägert), inzwischen nur noch studiert (muss nicht schlecht sein). Neues Biedermeier aus anderen Beweggründen. Mehr Lobbykontakte als Bürgerkontakt Risiken für abgewählte Parlamentarier für Rückkehr in den Beruf. Textbausteine aus http://community.zeit.de/user/michaelrenner/beitrag/2009/07/26/die-piratenpartei-es-geht-was-um-euroland http://community.zeit.de/user/michaelrenner/beitrag/2009/05/31/die-piratenpartei-vom-möglichen-ende-der-politikverdrossenheit Auch als Folge der Politikverdrossenheit: Politiker bleiben unter sich. Rücksichtslose Karrieristen, keine Kontrolle. http://www.springerlink.com/content/n31421125x06k037/
überalterte Parteien
schnell änderndes Umfeld (Technik, Umwelt). Politik in analoger Welt verwurzelt. Die Parteien sind überaltert. Weniger aus Parteiaustritten zu erklären als vielmehr über den Umstand, dass die Mitglieder schlicht aussterben und keine neuen eintreten (schlechter Ruf der Politik, Regierung wird trotzdem gebildet). http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1214/umfrage/mitgliederentwicklung-der-spd-von-1978-bis-2008/ http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1215/umfrage/mitgliederentwicklung-der-cdu-von-1978-bis-2008/ Bilder mit Mitgliedszahlen, Verteilung der Berufe Altersstruktur in http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/publikationen/ahosz13.pdf (unbedingt Quelle angeben) Anteil der Frauen steigt: leben länger? Aktuelle Altersverteilung im Bundestag: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/70089/umfrage/altersstruktur-der-abgeordneten-im-bundestag/ und die Wahlberechtigten http://de.statista.com/statistik/daten/studie/3937/umfrage/altersstruktur-der-wahlberechtigten-fuer-die-bundestagswahl-2009/
Abschottung der Politik
Zaun um Küstenort und Scharfschützen auf Tagungshoteldächern statt Interesse an Bürgerinteressen und Nähe zu ihnen. Ersetzt durch Versprechen vor der Wahl. Unpolitischer Wahlkampf: Köpfe zählen, nicht Programme. Keine Zukunftsperspektive. Angst vor Abstrafung durch Wähler. Entfremdung. Das die da oben Denken führt zum die da unten Denken.
unpolische Jugend
Jugend wird immer unpolitischer. Nur 3 politische Erweckungserlebnisse seit 1949: 68'er-Bewegung, Aufstieg der Grünen (NATO-Doppelbeschluss) und Internetsperren (Piratenpartei). Studentenproteste als Katalysator.
Auswege
Verjüngung. Partei mit Zukunftskompetenz. Kein Rückfall in protektionistische Zeiten (Patente, Urheberrecht) oder autoritäte Zeiten (Websperren, Überwachung). Ausweg: Modell der Weimarer Republik: Wahlbeteiligung bestimmt Anzahl der Sitze. Interesse für politische Belange wecken. Akzeptanz herstellen. Piratenpartei weil auch jene die Zukunft gestalten müssen denen sie gehört! E-Demokratie und E-Partizipation, jedoch diskreditiert durch Überwachungsforderungen http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/aktuelles/2009/pmegovernment/view (der Dame mailen und Fragen stellen)