HE:Struktur/AK/Inklusionspolitik/Protokolle/2012-11-17 - Protokoll AK Inklusionspolitik Hessen
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Protokoll Gründungstreffen AK Inklusionspolitik Hessen
- 17. November 2012
- Beginn: 16:30
- Gründungsmitglieder (18 Personen anwesend)
- Christoph, Petra, Martin Kliehm, Ralf, Steeven, Julia Probst, Johannes
- Vortrag von Manolito Leyeza (Björn Steiger Stiftung)
Überblick über den aktuellen Stand des SMS-Notrufsystems
Fragerunde mit Manolito Leyeza - Formale Gründung des Arbeitskreises
- Johannes Britz ist Verantwortlicher
- Vorschlag persönliche Treffen je nach Bedarf
Besprechungen zwischen den persönlichen Treffen per IRC Chat und Mailingliste
Telefonkonferenzen und Mumble scheiden aus, da sonst Gehörlose und Schwerhörige ausgeschlossen werden - Arbeitsmittel sollen Mailingliste & Padinstanz und ein IRC Chatraum sein
Johannes kümmert sich um Beantragung Mailingliste, Padinstanz und IRC Chat Raum - Name des Arbeitskreises: Nach kurzer Diskussion steht als Vorschlag Arbeitskreis Inklusionspolitik im Raum
Abstimmung: Alle Mitglieder sind für diesen Namen - Ideen zu verschiedenen Aktionen:
- Petra schlägt vor eine Aktion zum Internationalen Tag der Behinderten am 3. Dezember zu machen
- Johannes merkt an, dass er den Gedanken mit einer Idee für eine Infostand-Aktion schon auf die Vorstände Mailingliste geschickt hat. Es sollte zumindest eine Bundes-Pressemitteilung rausgegeben werden.
- Julia informiert, dass sie vom Landesverband Baden-Württemberg gebeten wurde zu diesem Tag eine Pressemeldung zu schreiben.
- Johannes schlägt vor dies auf der Padinstanz des Arbeitskreises zu machen, dann können alle gleich mit reinschauen.
- Julia stimmt zu.
- Petra bringt Idee ein, ein Video zu produzieren.
- Martina Flasch, stv. Bundespressesprecherin, merkt an, wenn dies umgesetzt wird, muss die Pressemeitteilung und das Video am 2. Dezember fix und fertig in den Redaktionen sein, damit am 3. Dezember darüber berichtet werden kann
- Julia plädiert dafür in der Eile der Zeit nichts mit heißer Nadel zu stricken. Lieber am 3. Dezember sich auf die Pressemitteilung beschränken und danach in aller Ruhe etwas solides produzieren.
- Sebastian Greiner stellt gerne eine der Streamkameras zur Verfügung, wenn das Drehbuch steht
- Nächstes Treffen soll im IRC-Chat stattfinden. Zur Terminfindung wird Johannes eine Doodle-Umfrage starten, sobald die Mailingliste aktiv ist und der IRC-Raum zur Verfügung steht.