Elsevier-Boykott pro open access
Veröffentlichungspraxis des Elsevier-Verlags
"Dagegen ist Murdoch ein Sozialist" 
http://www.freitag.de/wissen/1139-geld-oder-wissen
„What  all the signatories do agree on is that Elsevier is an exemplar of  everything that is wrong with the current system of commercial  publication of mathematics journals, and we will no longer acquiesce to  Elsevier’s harvesting of the value of our and our colleagues’ work.“  
http://wisspub.net/2012/02/23/stimmen-zum-elsevier-boykott/
"Wir sind eine Wissensgesellschaft, aber keine Wissensgemeinschaft. Warum?" 
"Der Zwang zur Freiheit"
 
http://www.freitag.de/wissen/0921-wissen-open-access-wissenschaft-autoren-verlage  
http://www.scilogs.de/wblogs/blog/mathematik-im-alltag/allgemein/2012-02-19/boykottiert-elsevier-ich-boykottiere-elsevier
 
http://www.freitag.de/wissen/1206-die-r-ckkehr-des-kommunitarismus 
TU München kündigt Verträge mit Elsevier
http://www.heise.de/tp/blogs/10/151967
Elsevier - ein milliardenschwer mit öffentlichen Forschungergebnissen beschenkter Closed-Access-Verlag.
Die Datenbank unserer Wissensgemeinschaft, der mit Steuermitteln bezahlten Forschung, wird einer fremden Aktiengesellschaft kostenlos überlassen, damit sie die Daten möglichst teuer an die öffentliche Forschung zurück verkaufen, - und so den Informationsfluss massiv behindern oder unmöglich machen. Die massive Behinderung/Verteuerung der Forschung verhindert auch eine Vielzahl von kulturellen und wissenschaftlichen Wurzelbewegungen, die auch eine wirtschaftliche Belebung bedeuten.
Ein absurdes Veröffentlichungs-Modell, dass der Forschung Milliarden kostet.
Sparen wir sie uns, so wie die TU München oder die Universität Harvard: kündigen sie die Verträge mit Elsevier.
Über 11.000 Wissenschaftler unterstützen schon den Boykott. http://thecostofknowledge.com/  
Schließen Sie sich bitte an.
The cost of knowledge (Übersetzung)
Akademiker protestieren seit Jahren mit wenig Erfolg gegen die Geschäftspraxis von Elsevier. Hier sind einige ihrer Kritikpunkte aufgelistet:
1.) Sie fordern übertrieben hohe Preise für einzelne Fachpublikationen.
2.) In Anbetracht dieser Preispolitik sind viele Bibliotheken gezwungen "Abo-Pakete" zu kaufen, die viele Zeitschriften enthalten, die diese gar nicht brauchen. Elsevier nutzt so die Tatsache, dass sie über einige essentielle Zeitschriften verfügen, um enorme Gewinne zu erzielen.
3.) Sie unterstützen Initiativen wie SOPA, PIPA und den Research Works Act [nicht mehr] mit dem Ziel den freien Informationsaustausch zu verhindern. 
Entscheidend in dieser Hinsicht ist das Recht der Autoren ihre Werke anderen leicht zugänglich zu machen.
Erklären  Sie öffentlich, dass Sie kein Elsevier Fachblatt unterstützen wollen bis diese ihre Praxis radikal ändern, indem Sie den Boykott auf der Homepage unterstützen.
Presseerklärung der Piratenpartei vom 15.Mai 2012
http://www.piratenpartei.de/2012/05/15/wissenschaftler-wehren-sich-gegen-uberhohte-publikationsgebuhren-piratenpartei-fordert-open-access/ 
Material für open access
http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Boykott_Elsevier_hannes.pdf (Logo, mit speichern unter..)
http://open-access.net/de/austausch/materialien/
http://www.boeckler.de/wsimit_2002_04_welsch.pdf
Open-Access-Quellen
http://open-access.net/ 
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Open_Access/Ergebnisse/Repositories 
http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/portals-and-platforms/goap/ 
http://www.dini.de/dini-zertifikat/liste-der-repositorien/ 
http://arxiv.org/
http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/registrierung.htm
http://www.ploscompbiol.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pcbi.1002446
https://openknowledge.worldbank.org/
http://www.daten-deutschland.de/startseite.html
http://www.okfn.org
Forscherpiraten: http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Forscherpiraten 
 
Mailingliste: https://service.piratenpartei.de/listinfo/berlin-squad-forschung 
 
 
 
Materialien zum Protest
 
Falls ihr die Bilder als Aufkleber verteilen wollt, könnt ihr sie hier drucken lassen.
Die Pdfs sind Vektorgrafiken und somit auf jedes quadratische Format anwendbar.
