NRW:Arbeitsgruppe/Technik/AusschreibungNeueServer

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
AG Technik NRW
Verwaltung: Übersicht | Protokolle | Dokumentation | FAQ
Dienste: E-Mail | Lists | Blogs | Domains | RT | Mumble | LAN | Serverstatus


Der Landesverband NRW der Piratenpartei Deutschland möchte aufgrund des starken Zulaufs von Mitgliedern seine IT aufrüsten und beabsichtigt deswegen den Kauf zweier Server sowie eines NAS. Da diese Server auch irgendwo laufen müssen, suchen die NRW Piraten des weiteren einen Housing Anbieter (bevorzugt Regional/NRW).

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns ein entsprechendes Angebot, auch für nur die Server oder nur das Housing, an technik@piratenpartei-nrw.de unterbreiten würden.

Bitte beachten Sie, dass wir die Angebote in den öffentlichen Sitzungen der AG Technik besprechen und vergleichen werden, sowie den übrigen Piraten zur Einsicht zur Verfügung stellen.

Die Anforderungen sind vage gehalten, da wir was die genau Ausstattung betrifft flexibel sind. Sollten sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an technik@piratenpartei-nrw.de und geben sie uns auch eine Kontakt-Mailadresse, falls wir noch Fragen haben.

Hierbei geht es um zwei getrennte Ausschreibungen, einmal für die Hardware und einmal für das Housing der Hardware.

Hardware

Geben Sie bitte in Ihrem Angebot die Stromaufnahme der Hardware sowie die abzuführende Wärme an.

Server

Wir suchen zwei identische Server von Markenhersteller (HP, IBM, DELL etc.) mit jeweils mindestens:

  • 2x Xeon (oder vergleichbar) min. QuadCore CPUs ab 2,3 GHz, max. 95W TDP
  • 2x redundante Netzteile
  • 2x Systemplatten SAS (als Raid 1)
  • 24 GB RAM (erweiterbar)
  • 2 Gigabit Netzwerk
  • 3 Jahre Vor-Ort Garantie, min. 5/8 oder 7/4
  • Remotemanagmentaccess (KVM oder vergleichbares) mit Stromsteuerung

Wir sind alternativ auch an einem Bladesystem in ähnlicher Ausstattung interessiert.

Storage

Wir benötigen zwei SAN Storages (iSCSI) mit jeweils:

  • Automatischer Spiegelung zwischen beiden Storages (Redundanz)
  • 4x300GB 15k SAS Platten (Storage erweiterbar)
  • Raid HBA RAID5/6 etc.
  • 2x Gigabit Ethernet für Nutzdaten
  • Redundante Netzteile

Netzwerk

  • 1 HE smart Managed Gigabit Switch mit min. 16 Ports

Backup

  • 1 HE 2TB RAID 1
  • fertige NAS Box von Markenhersteller
  • Gigabit Anschluss

Housing

Um die neuen Server auch betreiben zu können, suchen wir Platz in einem Rechenzentrum (Standort NRW wäre sehr schön). Wir benötigen min. 10 HE Platz, Strom, Klima, Anbindung und Service.

Strom

  • Bitte geben Sie an ob an den Racks getrennte Stromkreise vorliegen. Den Stromverbrauch sowie die maximale Aufnahme können wir Ihnen erst nennen wenn die Hardware angeschafft wurde.

Traffic

  • Unser derzeitiges Traffic-Aufkommen beläuft sich auf 500GB pro Monat.

IPs

  • Wir benötigen 32 IPv4 Adressen. IPv6 ist gewünscht.

Backup

  • Welche Möglichkeiten zum netzbasierten Backup bestehen?

Sonstiges

  • Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihr Rechenzentrum zertifiziert ist, welche Schutzvorkehrungen getroffen werden und welche Peerings bestehen.
  • Bitte teilen Sie mit in welchem Verhältnis Sie zu dem Rechenzentrum stehen (Besitzer, Room/Cage/Rack Mieter, Dauer der Zusammenarbeit etc.)
  • Wer erhält Zugriff auf das Netz, Rack und die Server?

Rückfragen

Frist für Angebote [1]

Die Ausschreibung hat keinen festen Abgabetermin, wenn möglich sollten die Angebote noch im Januar eintreffen.

Verwendung der Server [2]

Die Server sollen als Virtualisierungsplattform genutzt werden. Die endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen, jedoch deutet sich an dass wir Debian in Verbindung mit KVM einsetzen werden. Generell sollte auf exotische Hardware verzichtet werden.

Abweichende Konfiguration [3]

Selbstverständlich steht es Ihnen frei, ein alternatives Angebot einzureichen und die Vorteile der Konfiguration herauszustellen. Wir werden das dann diskutieren.

Verwendung des Storage [4]

Der Storage soll als Speicher für Virtualisierungshosts dienen. Da jedoch auch I/O kritische Anwendungen wie Datenbanken und Mailserver betrieben werden, steht eine hohe Zuverlässigkeit, Kompatibilität und Geschwindigkeit sehr im Vordergrund. Weiterhin muss der Storage in der Lage sein, Daten auf evtl. später hinzugekauften Servern bereitzustellen. Da RAID noch kein Backup ist, sollte es auch möglich sein, Backups automatisiert auf externe Speicherorte und/oder Tape Libraries zu schreiben.