Benutzer:Tina/Gemeinfreie Filme
Am 27.10.2012 ist der UNESCO Tag des audiovisuellen Erbes. Die Piratenpartei ruft dazu auf, sich an diesem Tag gemeinfreie Filme aus dem Netz runterzuladen und diese gemeinsam mit Freunden zu schauen. Damit das leichter klappt, stelle ich auf Twitter jeden Tag einen Film mit Downloadlink vor.
Inhaltsverzeichnis
Pressemitteilung
UNESCO Welttag des audiovisuellen Erbes
Am 27. Oktober jährt sich der "Welttag des audiovisuellen Erbes", den die UNESCO seit 1980 ausruft. Seit über 30 Jahren gibt es die Empfehlung zum Schutz und der Erhaltung bewegter Bilder, die das weltweite audiovisuelle Kulturerbe ins öffentliche Bewusstsein rücken sollen. Ganz besonders Material aus der Pionierzeit des Filmemachens ist von Zerstörung und Zerfall betroffen, da das verwendete Filmmaterial seine Haltbarkeitsdauer überschritten hat.
Ebenso erlauben die deutschen Schutzfristen für audiovisuelle Werke derzeit nur begrenzt, dass Filme aus den geschlossenen Archiven freigelassen werden. Nach momentan geltendem Recht werden audiovisuelle Werke 70 Jahre nach dem Tod des letzten Mitwirkenden an Film oder Drehbuch gemeinfrei, sprich für alle frei anseh- und benutzbar. Insbesondere bei Werken aus der Frühzeit des Kinos sind diese Mitwirkenden jedoch nicht immer vollständig aufgeführt, sodass nicht klar ist, wann das einzelne Werk gemeinfrei wird. "Wir möchten, dass alle Menschen auf der Welt an unserem audiovisuellen Erbe teilhaben können", erläutert Tina Lorenz, Kulturbeauftragte der Piratenpartei Bayern. "Die Piratenpartei Bayern setzt sich deshalb für eine Verkürzung der Schutzfristen audiovisueller Werke und für eine sofortige Digitalisierung und Verfügbarmachung verwaister Werke ein".
"Um den Welttag des audiovisuellen Erbes nach Piratenmanier zu feiern", so Tina Lorenz weiter, "rufen wir alle Menschen dazu auf, sich an diesem Tag gemeinfreie Filme legal aus dem Internet herunterzuladen, diese gemeinsam mit Freunden und Verwandten zu schauen und die Werke so im kollektiven Gedächtnis zu bewahren", Eine Liste gemeinfreier Filme findet sich beispielsweise auf Wikipedia und im weltweiten, freien Internet-Archiv
Rechtslage
tl;dr - es ist kompliziert.
Es gibt kein international einheitliches Urheberrecht, aber es gibt die Berner Konvention, die versucht da ein bisschen Harmonisierung zu betreiben. Speziell fuer unseren Fall (Film ist in der US Public Domain, wie ist die Rechtslage in DE) ist die "Rule of Shorter Term" von Interesse, die fuer einen Grossteil der EU gilt. Diese besagt, dass Werke auch dann international gemeinfrei sind, wenn die Schutzfrist im Ursprungsland abgelaufen ist - selbst wenn sie in anderen Laendern noch intakt waere. In Deutschland ist das anders.
Deutschland ist aufgrund eines bilateralen Vertrages mit den USA von 1892 (!) von dieser Rule of Shorter Term ausgenommen. Der Wortlaut des Gesetzestextes lautet "Citizens of the United States of America shall enjoy, in the German Empire, the protection of copyright as regards works of literature and art, as well as photographs, against illegal reproduction, on the same basis on which such protection is granted to subjects of the Empire". Falls es jemanden wundert, dieses "Empire", von dem hier die Rede ist, ist in der Tat das Deutsche Reich unter Wilhelm II. Filme tauchen in diesem Vertrag verstaendlicherweise nicht auf, was die Sachlage noch zusaetzlich verkompliziert.
Grundsaetzlich gibt es eine Reihe von Gerichtsurteilen, die sich mit dem Thema zumindest ansatzweise beschaeftigen. Zum einen gibt es eines von 2003, das die Gueltigkeit des bilateralen Vertrages von 1892 bestaetigt - in diesem Urteil ging es aber um schriftlichen, veroeffentlichten Text, der im Vertrag explizit erwaehnt wurde - nicht um Film. Zum anderen gibt es ein Gerichtsurteil von 1987 (Atlas Film vs Janus Film), bei dem das Gericht urteilte, dass public domain Filme in US, die zwischen 1892 und 1955 veroeffentlicht wurden, in Deutschland 50 Jahre nach dem Todestag der Hauptverantwortlichen gemeinfrei wuerden. Waere das bis 1989 nicht der Fall gewesen, wird diese Zeit nochmal um 20 Jahre verlaengert.
Wer bis hierhin durchgehalten hat, Respekt. Wie ihr seht ist die Rechtslage fuer Laien quasi nicht mehr durchblickbar, was im gesamten Gebiet des Urheberrechts so ist und was auch durchaus Methode hat.
Was die konkreten Filmempfehlungen angeht, spreche ich hiermit die Empfehlung "eigenes Risiko" aus.
Update: heute mit mehreren Filmarchiven telefoniert. Filmmuseum München wusste nicht, was gemeinfreie Filme sind. Filmarchiv des Bundes hatte offenbar frühen Feierabend, niemand zu erreichen (um 11 am Vormittag!). Kinemathek in Berlin dann endlich jemand Informiertes und Sachverständiges am Telefon mit der Info, es gäbe keine zentrale Datenbank für Rechteinformationen. Bekam den subtilen Hinweis auf "wo kein Kläger..." für internationale Filme und immerhin den Titel eines deutschen, gemeinfreien Filmes. :) Und den Hinweis darauf, dass wenn ich Panzerkreuzer Potemkin sehen möchte, die Kinemathek die Rechte auf die restaurierte Fassung hat, die Originalfassung jedoch in der Tat frei ist. Den bilateralen Kaiserreichs-Vertrag kannte sie allerdings auch nicht. Sehr kafkaesk.
Gemeinfreie Filme / Empfehlungen
Ich stelle auf Twitter vom 10.10. bis zum 27.10. jeden Tag einen gemeinfreien Film vor, damit die Auswahl ein bisschen leichter faellt.
1. "The Gold Rush". Charlie Chaplin, 1925. Wikipedia Eintrag. Torrent. Als jemand, der sich nie mit dem Tonfilm anfreunden konnte, hat Chaplin diesen Film geliebt und als sein Hauptwerk betrachtet. Ikonisch ist die Szene, in der er aus Hunger seine eigenen Schuhe zubereitet und isst und der Tanz mit den Brötchen.
2. "Panzerkreuzer Potemkin". Sergei Eisenstein, 1925. Wikipedia Eintrag. Download bei archive.org. Als Stellvertreter sowjetischer Filmkunst und Vorbild fuer ein ganzes Genre dient dieser Film aus der Frühzeit der Filmkunst. Eisenstein hat in seinen Werken revolutionäre neue Kameratechniken erfunden und damit Film auf neue Wege gebracht.
3. "Steamboat Bill, Jr.". Buster Keaton, 1928. Wikipedia Eintrag. Download bei archive.org. Buster Keaton ist einer der ganz grossen Stars der nordamerikanischen Stummfilmzeit. Er ist dafuer bekannt, keine Mine zu verziehen und hat die irren Stunts seiner Filme selbst ausgeführt. In diesem Film besonders zu verzeichnen ist die Szene, in der eine Hausfront um Keaton herum zusammenfällt und er - ohne sich zu bewegen - ohne Verletzung davonkommt.
4. "Nanook of the North". Robert J. Flaherty, 1922. Wikipedia Eintrag. Download bei archive.org. Als einer der ersten Dokumentarfilme der Welt betrachtet dieser Film eine Inuitfamilie. Der Film geriet in die Kritik, weil viele der Filmszenen gestellt waren und einige Dinge geändert wurden, um im Film besser und interessanter zu wirken, deshalb ist diese Dokumentation vor allem ein Zeugnis über die Filmemacher und die Anthropologen dieser Zeit. Die Betrachtung des "anderen" wird vor allem in den Zwischentiteln, aber auch in den filmischen Szenen selbst als subjektive Betrachtung entlarvt.
5. "The Little Shop of Horrors". Roger Corman, 1960. Wikipedia Eintrag. Torrent. Das gemeinfreie Original. Mittlerweile gibt es ein Remake und eine Broadwayshow gleichen Titels. Ein Mann züchtet eine fleischfressende Pflanze, die nach Nahrung giert.
6. "Berlin - Die Sinfonie Der Großstadt". Walter Ruttmann, 1927. Wikipedia Eintrag. Download bei archive.org Ein symphonischer Dokumentarfilm aus dem Berlin Franz Biberkopfs, ist dieser Film nicht mit dem Dokumentargenre unserer Zeit zu vergleichen. Ruttmanns schnelle Schnitte und präzise Einstellungen lassen uns die Stadt als Lebewesen erkennen. Dazu auch empfehlenswert ist die Neuadaption von Thomas Schadt von 2002, die ihr allerdings kaufen müsst :)
7. "Plan 9 From Outer Space". Ed Wood, 1959. Wikipedia Eintrag. Torrent. Wenn ihr diesen Film noch nicht kennt, dann habt ihr ein echtes Schmankerl vor euch! Wo fang ich an? Ed Wood war Filmemacher aus Leidenschaft, den seine Talentlage und die mangelnde Förderung durch die Industrie nicht abgehalten haben, trotzdem Filme zu produzieren, die durch Improvisationstalent, kreative Einfälle und Spunk bestechen. Er hat in seinen Werken Figuren kreiert, die den medial kolportierten Geschlechterrollen der damaligen Zeit sehr entgegensprachen (beispielsweise in "Glen or Glenda"), und er hat sich nie durch äussere Widrigkeiten von irgendetwas abhalten lassen. Kein Geld? Kein Problem, lässt man sich halt von einer obskuren Kirche sponsorn - muss sich die Crew halt mal kurz taufen lassen. Nachtszenen aber kein Filmmaterial dafür? Kein Problem, dreht man halt bei Tag und lässt die Szene unterentwickelt, damits schön dunkel wirkt. ("American Night Film Technique"). Das merken die nie! Verfolgungsjagd mit Autos filmen, aber nur ein Auto zur Verfügung haben? Kein Problem - nimmt man halt das gleiche Auto, die Szene spielt eh nachts, das merken die nie! Einziger Star des Streifens stirbt noch in der Vorbereitungsphase zum Film, man braucht aber seinen Namen auf dem Plakat? Kein Problem, man nimmt einfach einen anderen Schauspieler, der sich die ganze Zeit den Mantel vors Gesicht hält. Das merken die nie! Dieser Film ist wunderbar. Und Trash, definitiv Trash. Susan Sontag würde vermutlich 'Camp' dazu sagen. Wie dem auch sei - gucken!
8. "Birth of a Nation". D.W.Griffith, 1915. Wikipedia Eintrag. Download bei archive.org. Bei diesem Film gebe ich eine eindringliche Triggerwarnung: der Film ist massiv rassistisch, ebenso wird der Ku-Klux-Klan verherrlicht. Warum man ihn dennoch sehen sollte? Weil die Geisteshaltungen und Gedankengaenge der weissen (!) post-civil-war Generation da sehr genau verbildlicht wurden. Weil man, wenn man sich zunächst die Sekundärquellen durchliest, ein recht kontextuiertes Bild einer Zeit bekommt, in der die Sklaverei offiziell abgeschafft war, Ungerechtigkeit und Rassentrennung aber die Norm und Verfolgung und Ermordung von Afroamerikanern grade im Süden realer Terror waren. Dieser Film verdeutlicht, gegen welche Vorurteile und systematische Unterdrückung die Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre ankämpfen musste.
Gemeinfreie Filme / Quellen
Meine Quellen fuer die Suche nach gemeinfreien Filmen: