Benutzer:Plyspomitox/Blogtemp/Verkehr

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Reisefreiheit auch für Zukunftsmenschen

Eine wichtige Frage, die sich die Menschheit stellen muss, ist wie sie in Zukunft Personen und Güter transportieren will. Die Treibstoffe aus fossilen Materialien werden nicht mehr lange verfügbar sein, desweiteren ist ihre Förderung zentralistisch organisiert, wohingegen der Verkehr letztendlich eher dezentral ist. Außerdem wird durch die herkömmliche Verbrennung die Umwelt mit vielen Treibhausgasen versorgt. Das könnte den Planeten in eine Situation versetzen in der einerseits viele Menschen aus ihren Lebensgebieten fliehen müssen, andererseits wird es auch durch Verminderung der bewohnbaren Zonen die Reisefreiheit einschränken.

Seit 1989 gibt es faktisch eine sehr viel größere Reisefreiheit für alle Menschen. Die Grenzen zwischen Westblock und Ostblock sind aufgegangen. Mit dem Schengen-Abkommen erfolgten Erleichterungen der Grenzüberschreitung innerhalb der EU. Gleichzeitig wird leider die EU nach außen militarisiert und schafft mittels FRONTEX einen neuen Eisernen Vorhang gegen den Rest der Welt, insbesondere gegen die armen Einwohner*innen Afrikas, deren letzte Hoffnung auf ein Leben in Würde die Flucht ist. Auch die finanzielle Situation vieler Menschen selbst in den "reicheren Ländern" ermöglicht praktisch keine Reisefreiheit. ALG2-Empfangende in Deutschland erhalten gerade mal 22.78 Euro im Monat für Verkehr, gleichzeitig gilt die Pflicht in der Kommune zu bleiben um für das Amt erreichbar zu sein.

Wir als Gesellschaft sollten neu definieren, wie wir unsere Verkehrsinfrastruktur gestalten. Ich möchte mich einsetzen für eine Stärkung des öffentlichen Verkehrs auf der Schiene. Die Bahn soll demokratisiert werden, Liquid Democracy könnte erprobt werden. Der Status der Aktiengesellschaft muss aufgegeben werden um auch innerbetrieblich eine Gleichberechtigung sowohl der Macht als auch der Vergütung herzustellen. Gemeinnützigkeit kommt vor Profit. Ein staatliches, subventioniertes strukturelles Monopol sollte soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit vorleben. Deswegen ist gleichzeitig auch die Energieversorgung auf 100% erneuerbar umzustellen, alle Möglichkeiten der Sicherung des Eigenbedarfs durch Nutzung eigener Flächen sind auszuschöpfen. Barrierefreiheit aller Züge und Bahnhöfe muss eine Selbstverständlichkeit sein. Das Anbieten von Steckdosen und freiem WLAN gehört in eine zukunftsfähige Bahn. Das Schienennetz muss wieder engmaschig ausgebaut werden. Strecken und Züge müssen besser gewartet werden um angemessene Geschwindigkeiten und Ausfallsicherheit unabhängig von Witterung zu gewährleisten.

Der Staat sollte durch Steuerpolitik und Subventionen sicherstellen, dass das ökologischste Verkehrsmittel auch das Preiswerteste ist und dies auch jeweils überall anbieten. Dazu gehört auch endlich eine Abgabe auf Kerosin und den Ausstoß von Treibhausgasen bei Flugzeugen.

Elektromobilität soll Vorrang vor Benzin-Autos haben. Car-Sharing vor PKW-Besitz. IC(E) vor Flugzeug. Dafür müssen natürlich noch Weichen gestellt werden. Aber wenn die Kosten des Fliegens und alle Rohstoffkosten nach fairen und ökologischen Kriterien berechnet würden, gäbe es auch preislich ein deutliches Signal, welches das attraktivste Verkehrsmittel ist.

Ein weiterer Schritt ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen, was den Namen verdient und jedem Menschen einen Sockel bereitstellt um Reisen unternehmen zu können. Nahverkehr sollte perspektivisch komplett steuerfinanziert sein, Regionalverkehr deutlich subventioniert und Fernverkehr auch bei geringen Einkommen noch erschwinglich. Kilometerpauschalen für Arbeitende sollten abgebaut werden, wenn Arbeit nicht mehr zum Lebensunterhalt notwendig ist. Zentralisierung von Arbeitsstätten sollte im Zeitalter des Internets in vielen Bereichen nicht mehr notwendig sein. Warum sollte jemand von weit her anreisen um eine Arbeit zu machen, für die nur ein Computer oder Telefon oder andere Ausstattung gebraucht wird, die sich räumlich überall hin verschieben lässt ohne strukturelle Nachteile zu erzeugen?

Wir müssen jetzt handeln und unsere Verkehrsemissionen auf ein Maß zurückführen, das es zukünftigen Generationen erlaubt, weiterhin auf dieser Welt zu verkehren. Alles andere wäre verkehrt.

Am Rande... Politiker*innen sollten nicht mit Flugzeugen in Deutschland hin und her fliegen um dann inhaltsleeres Blabla auf irgendeiner Konferenz abzugeben. Insbesondere bei Klimaschutz-Konferenzen fällt die Bigotterie sehr stark ins Gewicht und zeigt wie wenig Interesse an tatsächlichem Wandel besteht. $Dinge kann one auch per Videokonferenz besprechen. Es ist möglich einander zu schreiben oder miteinander zu telefonieren. Ein bisschen mehr Transparenz kann nicht schaden und ist auch Kern des Problems. Videokonferenzen sind natürlich leichter hackbar als physisch abschließbare Konferenzräume. Mehr Offenheit bringt auch mehr gute Ideen in Positionen, die der Umsetzung nahekommen.