BY:Mittelfranken/Parteitag 2018.2/Protokoll
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bezirksparteitag Mittelfranken 2018.2
- 1.1 Formalia
- 1.2 TOP Rechenschaftsberichts des Vorstands
- 1.3 TOP Satzungsänderungsanträge die sich auf die Wahl des Vorstandes beziehen
- 1.4 TOP Abstimmung über Länge der Amtsdauer
- 1.5 Wahl des Vorstands
- 1.6 TOP Wahl des Vorsitzenden, des Stellvertreters und der Schatzmeister
- 1.7 Vorsitzender
- 1.8 Stellvertretender Vorsitzender
- 1.9 Schatzmeister
- 1.10 TOP Abstimmung über und ggf. Wahl von Generalsekretär und Politischer Geschäftsführer
- 1.11 TOP Abstimmung über und ggf. Wahl von Beisitzern
- 1.12 TOP Wahl der Rechnungsprüfer
- 1.13 TOP weitere Satzungsänderungsanträge
- 1.14 TOP Programmanträge
- 1.15 TOP Sonstige Anträge
- 1.16 TOP Sonstiges
- 1.17 TOP Schlussworte
Bezirksparteitag Mittelfranken 2018.2
Formalia
- Beginn: 15:15 Uhr
- Ende: 17:46 Uhr
- Ort: Geschäftsstelle Mittelfranken, Zirkelschmiedsgasse 5, 90402 Nürnberg
Tagesordnung
- Grußworte an die Versammlung
- Wahl Protokollführer, Versammlungsleiter, Wahlleiter, Wahlhelfer
- Verabschiedung Tagesordnung und Geschäftsordnung
- Rechenschaftsbericht des Vorstands und der Bericht der Rechnungsprüfer
- Entlastung des Vorstands des BzV Mittelfranken
- Satzungsänderungsanträge die sich auf die Wahl des Vorstandes beziehen
- Abstimmung über Länge der Amtsdauer
- Beschluss ob Beisitzer gewählt werden sollen
- Vorstellung der Kandidaten
- Wahl des neuen Vorstands
- Wahl der Rechnungsprüfer
- weitere Satzungsänderungsanträge
- Programmanträge
- Sonstige Anträge
- Sonstiges / Aussprache zur letzten Bundestagswahl
- Schlussworte des/der neuen Vorsitzenden und Beendigung des Parteitags
Stefan eröffnet die Versammlung. Es werden die Versammlungsämter gewählt
- VL: Stefan Albrecht
- Protokoll: Markus Wanger
- Wahlleiter: Matthias Windisch
- Wahlhelfer: Tatjana Albrecht
- alle Ämter einstimmig
- GO vom letzten Mal wurde angenommen siehe Geschäftsordnung
TOP Rechenschaftsberichts des Vorstands
- Stefan trägt seinen Rechenschaftsbericht vor
- Detlef trägt seinen Rechenschaftsbericht vor
- Klaus trägt seinen Rechenschaftsbericht vor
Rechnungsprüfung: Aus Sicht der Rechnungsprüfer spricht nichts gegen die Entlastung des Vorstands
- akkreditierte Mitglieder: 10
Abstimmung: Entlastung des Vorstands Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0
TOP Satzungsänderungsanträge die sich auf die Wahl des Vorstandes beziehen
keine da
TOP Abstimmung über Länge der Amtsdauer
Vorschlag: Die nächste Vorstandswahl muss im Jahr 2020 stattfinden
Abstimmung: Ja: 10 Nein: 0 Enthaltung: 0
Wahl des Vorstands
TO Wahl der Beisitzers wird nach hinten verschoben
TOP Wahl des Vorsitzenden, des Stellvertreters und der Schatzmeister
Vorsitzender
- Kandidaten
- vorgeschlagenes wurde Stefan Albrecht
Stefan stellt sich vor.
16:07: Die Kandidatenliste wird geschlossen. 16:07: Wahlgang ist eröffnet. 16.10: Wahlgang ist geschlossen.
- akkreditierte Mitglieder: 11
- Wahl
- Stimmzettel: 11
- Gültig: 11
- Ungültig: 0
- Ja Stimmen 11
- Nein Stimmen 0
- Enthaltungen 0
- Stimmzettel: 11
Stefan ist gewählt und nimmt die Wahl an.
- Versammlung stimmt der Ämterkommulation einstimmig zu.
Stellvertretender Vorsitzender
- Kandidaten
- Klaus Jan Ludwig
Klaus stellt sich vor.
16:12: Die Kandidatenliste wird geschlossen. 16:12: Wahlgang ist eröffnet. 16:15: Wahlgang ist geschlossen.
- akkreditierte Mitglieder: 11
- Wahl
- Stimmzettel: 11
- Gültig: 11
- Ungültig: 0
- Ja Stimmen 10
- Nein Stimmen 1
- Enthaltungen 0
- Stimmzettel: 11
Klaus ist gewählt und nimmt die Wahl an.
Schatzmeister
- Kandidaten
- Detlef Netter
Detlef stellt sich vor. 16:17: Die Kandidatenliste wird geschlossen. 16:17: Wahlgang ist eröffnet. 16:20: Wahlgang ist geschlossen.
- akkreditierte Mitglieder: 11
- Wahl
- Stimmzettel: 11
- Gültig: 11
- Ungültig: 0
- Ja Stimmen 11
- Nein Stimmen 0
- Enthaltungen 0
- Stimmzettel: 11
Detlef ist gewählt und nimmt die Wahl an.
- Versammlung stimmt der Ämterkommulation einstimmig zu.
TOP Abstimmung über und ggf. Wahl von Generalsekretär und Politischer Geschäftsführer
Abstimmung: Wahl ob GenSek und PolGef gewählt werden soll - Einstimmig Abgelehnt
TOP Abstimmung über und ggf. Wahl von Beisitzern
Abstimmung: Wahl ob Beisitzer gewählt werden werden soll - Einstimmig abgelehnt
TOP Wahl der Rechnungsprüfer
- Kandidaten:
- Matthias Windisch
- Markus Wanger
Abstimmung: Einstimmig
TOP weitere Satzungsänderungsanträge
SäA 001
- Antrags Nr.
- SäA 001
- Beantragt von
- Stefan Albrecht
- Betreff
- Ergänzung des §7 Absatz 1 der Satzung
- Antrag
- Der Bezirksparteiparteitag möge beschließen:
Der §7 Absatz 1 soll wie folgt ergänzt werden:
(1) Ergänzung: Dem Zusammenschluss müssen die Mitgliederversammlungen der beteiligten Gebietsverbände in geheimer Wahl zustimmen. Bei noch nicht existenten Gebietsverbänden ist die einfache Mehrheit ausreichend. Bei bereits existenten Gebietsverbänden, sofern es die Satzung des Gebietsverbandes nicht anders regelt, eine 2/3 Mehrheit. Die Abstimmung zum Zusammenschluss der Gebietsverbände muss in der Einladung zur Mitgliederversammlung aufgeführt sein. Der Name der Untergliederung setzt sich aus den Namen der beteiligten Gebietsverbänden und der Gliederungsebene zusammen
- Begründung
Durch die Neufassung wird ein Anschluss noch nicht existierender Gebietsverbände an einen existierenden Gebietsverband geregelt. Dies war in den bisherigen Satzungen nicht vorgesehen. Daher die Anpassung.
alte Fassung:
§ 7 (1) Im Bezirksverband können sich Kreis- oder Ortsverbände gliedern. Ein Kreis-/Ortsverband umfasst immer ein Gebiet, das deckungsgleich mit dem jeweiligen Kreis bzw. der jeweiligen Gemeinde ist. Zusammenschlüsse zu gemeinsamen Kreis- und Ortsverbänden sind möglich.
- akkreditierte Mitglieder: 11
- Abstimmung SÄA 1:
- Ja: 11
- Nein: 0
- Enthaltung: 0
SäA 002
- Antrags Nr.
- SäA 002
- Beantragt von
- Stefan Albrecht
- Betreff
- Hinzufügen des §12 Absatz (1) der Satzung
- Antrag
- Der Bezirksparteiparteitag möge beschließen:
Abweichend zur Landesatzung soll §12 Absatz 1 wie folgt hinzugefügt werden:
(1) Die Auflösung oder Verschmelzung eines nachgeordneten Gebietsverbandes kann durch einen Beschluss des Bezirksparteitages mit einer Mehrheit von 3/4 der zum Bezirksparteitag Stimmberechtigten beschlossen werden.
- Begründung
Durch die Ergänzung wird ein Zusammenschluss existierender Gebietsverbände an einen existierenden Gebietsverband geregelt. Dadurch kann bei Verbänden die keinen Vorstand mehr wählen können ein Zusammenschluss durch den Bezirksverband ermöglicht werden. Eine Auflösung durch Handlungsunfähigkeit wird dadurch eventuell vermieden. Die politische Arbeit der Gebietsverbände wird unterstützt. Dies war in den bisherigen Satzungen nicht vorgesehen. Daher die Anpassung.
alte Fassung:
§ 12 ausschließlich Landessatzung
- akkreditierte Mitglieder: 11
- Abstimmung SÄA 2:
- Ja: 9
- Nein: 1
- Enthaltung: 1
SäA 003
- Antrags Nr.
- SäA 003
- Beantragt von
- Stefan Albrecht
- Betreff
- Hinzufügen des §12 Absatz (2) der Satzung
- Antrag
- Der Bezirksparteiparteitag möge beschließen:
Abweichend zur Landesatzung soll §12 Absatz 2 wie folgt hinzugefügt werden:
(2) Die nachgeordneten Gebietsverbände haben eine Bestimmung in ihrer Satzung aufzunehmen, wonach Beschlüsse über ihre Auflösung oder Verschmelzung zur Rechtskraft der Zustimmung eines Bezirksparteitages bedürfen.
- Begründung
Durch die Ergänzung wird ein Zusammenschluss existierender Gebietsverbände an einen existierenden Gebietsverband rechtssicher geregelt. Dadurch kann bei Verbänden die einen Zusammenschluss beschließen durch den Bezirksverband eine rechtskonforme Bestätigung ermöglicht werden. Dies war in den bisherigen Satzungen nicht vorgesehen. Daher die Anpassung.
alte Fassung:
§ 12 ausschließlich Landessatzung
- akkreditierte Mitglieder: 11
- Abstimmung SÄA 3:
- Ja: 10
- Nein: 0
- Enthaltung: 1
TOP Programmanträge
- liegen keine vor
TOP Sonstige Anträge
TOP Sonstiges
- Aussprache über die Landtagswahl
TOP Schlussworte
Der neue Vorsitzende Stefan spricht Schlussworte. Die Versammlung wird geschlossen.
17:46: Versammlung ist geschlossen