BY:Bezirksverband Oberbayern/Bezirksparteitag 2013.1/Antragsfabrik/Positionspapier 006

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tango-preferences-system.svg Dies ist ein Positionspapier (im Entwurfsstadium) für den Bezirksparteitag 2013.1.

Bitte hilf mit diesen Antrag zu verbessern und zu erweitern. Bitte bekunde auch Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite, bzw., falls möglich, in PirateFeedback.


Antragstitel

Schutz der Bienenvölker

Antragsteller
Antragstyp

Positionspapier

Antragstext

Schutz der Bienenvölker

Vor allem Pflanzenschutzmittel verursachten in den letzten Jahren ein vermehrtes Bienensterben. Da dadurch die Blütenbestäubung gefährdet ist, leidet die gesamte Flora und Fauna darunter.

Die Piratenpartei Oberbayern fordert eine Regelung für die Landwirtschaft zum Schutz der Bienenvölker.

1. Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit soll keine neue Zulassung für das Inverkehrbringen des Wirkstoffes Neonicotinoide als Substanzgruppe und in jeder Verwendungsform genehmigt werden.

2. Ein Aufbringungskataster von Neonicotinoiden für die Jahre 2010, 2011 und 2012 ist im Internet zu veröffentlichen. Ein vorausschauender Kataster ist für das jeweils gültige Kalenderjahr spätestens bis März zu erstellen. Dort wird im voraus die Ausbringung von Pestiziden und Herbiziden in der geplanten Region veröffentlicht.

3. Alle anderen Insektizide, die großflächig ausgespritzt werden, müssen einer strengen Überwachung der Beeinflussung des Lebensraumes der Bienen und Biodiversitätsschäden unterliegen. Die Ergebnisse müssen im Internet zeitnah zur Verfügung gestellt werden.

4. Stadt-, Kreis- und Gemeindebauämter müssen auf mehr Grün- und Blühflächen achten. Vor allem sind die Mähzeiten nach der Blüte zu planen. Bei Neu- Bestands- und Brachanlagen ist in Zukunft mit Blühstreifen und Wildpflanzen zu arbeiten.

5. Die Bürokratie ist zu vereinfachen. Z.B. Anträge zur Genehmigung von Bienenstöcken müssen in Internet verfügbar sein, dürfen keinen großen Auflagen unterliegen und müssen spätestens innerhalb einer Woche bearbeitet werden.

6. In Schulen soll es mehr Informationen über die Wichtigkeit der Bienen, Insekten, Blüten, Artenvielfalt und deren Beitrag zum Biokreislauf geben.

Aktuelle Fassung
Bienensterben, schlechte Befruchtung der Pflanzen
Neue Fassung
Funktionierender Naturkreislauf
Antragsbegründung

Begründung:

Die Insektizidgruppe Neonicotinoide ist in hohem Maße bienengiftig und hatte bereits in mehreren Fällen zu massivem Bienensterben geführt. Neben der akut toxischen Wirkung führt es auch zu Desorientierung und erhöhter Krankheitsanfälligkeit bei Bienen und schädigt so langfristig die Bienenstöcke. Die Problematik dabei besteht auch darin, dass solche Vergiftungen aufgrund der außerordentlich geringen Wirkstoffmengen in der Größenordnung von 1 Nanogramm auf 100 g Körpergewicht (etwa 1000 Bienen) nur sehr schwer nachweisbar sind und meist außerdem Schädigungen der Bienenvölker durch andere Einflüsse wie etwa die Varroamilbe möglich waren. Neben den wirtschaftlichen Einbußen für die Imker führt das Mittel auch dazu, dass hochgradig gefährdete und geschützte Wildbienen-, Hummel- und Ölkäferarten in Mitleidenschaft gezogen werden und damit massive Biodiversitätsschäden auftreten. Schädlich ist dabei nicht nur der direkte Kontakt mit den Insektiziden, sondern auch die Aufnahme des Insektizids über das Guttationswasser, das die Maispflanzen ausscheiden. Da Neonicotinoide im Boden nur sehr langsam abgebaut werden, ist für die Imker ein Aufbringungskataster von großer Bedeutung.

Gruppe
  • Umwelt
PirateFeedback
  • leider nicht mehr geschafft
Zuständigkeit
  • Bezirk
Piratenpad
Datum der letzten Änderung

11.04.2017


Anregungen

Bitte hier Tipps zur Verbesserung des Antrages eintragen.

  • Pkt. 4 nicht nur Neuanlagen, Alle Grünflächen können umgewandelt werden
  • Es wurden 2004 in Frankreich bestimmte Pestizide aus der Gruppe der Neonikotinoide verboten, nachdem eine Expertengruppe im Auftrag des französischen Landwirtschaftsministeriums diesen Giften eine hohe Mitverantwortung an dem dort beobachteten Bienensterben zugeschrieben hatte.
  • Ein weiterer Faktor, der das Immunsystem der Bienen schwächt, ist die Monokultur durch Aufnahme einseitiger Nahrung.

Um es zusammen zu fassen: durch Pestizide und Monokultur haben die Bienen ein geringes Abwehrsystem, wodurch Erkrankungen wie die Varroa-Milbe oder die Brutfäule auch schon bei geringstem Befall ein Bienenvolk zum Absterben bringt

  • Punkt 5:
    Also 1 Woche Bearbeitungszeit ist für Behörden schon verdammt knapp! Gibt es hier eine besondere Dringlichkeit, oder reicht auch eine Frist von 4 Wochen? Querdenker

Diskussion

+das ist richtig, weil

—das sehe ich anders, da
+du irrst, denn
Οist das denn wirklich so?

—x trifft nicht zu, da

+doch das trifft zu, weil

Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Tommy-Kolbermoor
  2. Tobias Frage
  3. Mauri Fischbein
  4. Gabriela Berg
  5. Querdenker
  6. Thomas-sch-b
  7. Daniel Seuffert
  8. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1.  ?
  2.  ?
  3. ...

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1.  ?
  2.  ?
  3. ...