BE:Gebietsversammlungen/Treptow-Köpenick/Antragsportal/GVTK2014.1/TK01 - Missionstatement-TK-Blog
AntragsnummerGVTK13.2 TK01 Einreichungsdatum25.10.2013 AntragstitelMissionstatement TK-Blog AntragstellerAntragstypSonstiges AntragstextSollte der Antrag nicht gesamt angenommen werden, sind seine Module einzeln zu beschließen. Sollte Modul 1 nicht angenommen werden, verfällt der Rest. Die Gebietsversammlung Treptow-Köpenick möge beschließen: Modul 1Die Webseite mit eingeschlossenen Blog "piraten-treptow-köpenick.de" soll der Außendarstellung der Arbeit und Meinungen der Piraten des Bezirks dienen. Es soll einen Einstieg in die bezirkliche Piratenarbeit bieten, auf Squads, Crews und andere Events der Partei hinweisen und erläutern. Aktuelle politische Themen sollen möglichst mit den Bezug auf den Bezirk verarbeitet werden. Wahlkandidaten sollen eine Platform zur Darstellung bekommen. Modul 2Es sollen aktuelle Themen im Bezirk aufgegriffen, thematisiert und dokumentiert werden können. Die Inhalte des Blogs sollten möglichst neutral formuliert werden, oder klar als Meinung des Autors oder der Gruppe zu erkennen sein. Verlinkungen auf externe Webseiten zu Diskussionen sind möglich und sollten ebenfalls als Einzelmeinung gekennzeichnet werden. Modul 3Politik ist Meinung und auch wenn das Blog einen dokumentierenden Charakter haben soll, so ist klar, dass Autoren innerhalb der Texte oder durch die Wahl der verlinkten Themen Meinungen und Schwerpunkte setzen. Fraktionäre werden von uns damit beauftragt eine Meinung zu entwickeln, die im Rahmen des freien Mandats zu eigenen Interpretationen von Parteibeschlüssen führen kann. Auch diese Meinung und der dahinter stehende Meinungsbildungsprozess sollen im Blog aufgegriffen werden können. Um den Wählerinnen die Positionen der Piraten nicht nur anhand von Versammlungsbeschlüssen, sondern auch an konkreten bezirklichen Themen wieder spiegeln zu können. Jeder Pirat kann Vorschläge für Texte machen oder Texte und Links einreichen. Das Blog soll ein Kanal der öffentlichen Diskussion sein. Durch die Kommentarfunktion können Beiträge durch jeden ergänzend oder auch kontrovers kommentiert werden. Modul 4Das Blog und angeschlossene Seiten sollen gewählten Kandidaten für alle politische Ebenen als Plattform der Präsentation bereitstehen. Dies schließt politische Forderungen, Hinweise auf Events und individuelle Themenseiten ein. AnmerkungenTue Gutes und Rede drüber. Zugegeben "Gutes" ist Auslegungssache, aber letztlich wundern wir Piraten uns, dass wir nicht in den Medien und der öffentlichen Diskussion vorkommen, weil wir zu wenig dokumentieren, welche Leistungen wir eigentlich vollbringen. Das Blog ist dabei ein kleiner Kanal, auf dem wir Themen, die uns wichtig sind und auch Meinungsbildungsprozesse dokumentieren können und sollten. Nicht jeder Antrag, nicht jedes Thema, nicht jede Entscheidung wird jedem zugestimmt und es ist sein gutes Recht dies ggf auch öffentlich zu äußern, jedoch sollten wir uns nicht selber den Maulkorb anlegen gar nicht über die Diskussionen und daraus resultierenden Meinungen zu berichten. Wir fordern als Partei das Gebot der Transparenz ein. Wir versuchen dies in unseren parteiinternen Prozessen so gut es geht zu beherzigen. Ebenso sollte gefördert werden, wenn Fraktionäre ihren Entscheidungsbildungsprozess dokumentieren. Dies ist subjektiv, dass kann im Rahmen des freien Mandats zu eigenen Interpretionen des Wahlprogramms führen und wir Piraten sollten es als Stärke begreifen, das wir diesen Meinungspluralismus haben und auch nach außen hin kommunizieren können. Es ist nicht mehr so, das wir keine Meinung haben, wir haben sehr viele Meinungen und gerade die Mandatsträger sind damit beauftragt sich Meinungen zu bilden. Was uns als Partei dabei einzig das Genick bricht ist die Shitstorm-Mentalität die eigene Meinung könnte nicht genug gehör finden. Wir haben Kanäle um Dementis und Gegenpositionen zu formulieren, dann lasst sie uns auch nutzen und nicht bloß blockieren! Wird der Antrag nicht angenommen gilt weiterhin das freie piratige Mandat mit allen Vor- und Nachteilen. Konkurrenzanträge- Ergebnis$Ergebnis |