BE:Gebietsversammlungen/Treptow-Köpenick/Antragsportal/GVTK2013.1/TK13 - Ausbau der Straßenbahn in Treptow-Köpenick
Musterantrag - Bitte nicht verändern!
AntragsnummerGVTK13.1 TK13 Einreichungsdatum19.06.2013 AntragstitelAusbau der Straßenbahn in Treptow-Köpenick AntragstellerRené Pönitz AntragstypProgrammantrag AntragstextDer einzelnen Anstriche sollen modular abgestimmt werden. Die Piraten in Treptow-Köpenick sprechen sich für eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs aus. So soll da, wo möglich, schienengebundene Verkehrsmittel eingesetzt werden. So unterstützen wir u.a. folgende Bauvorhaben und fördern deren Umsetzung: a) * Straßenbahnneubau im Groß-Berliner-Damm zwischen Schöneweide und Adlershof b) * Straßenbahnneubau im Sterndamm von Schöneweide in Richtung Neukölln c) * Straßenbahnverlängerung in Rahnsdorf in den Ortskern hinein (als Gegenvorschlag zur Einstellung) d) * Straßenbahn von Sonnenalle über Baumschulenstraße in Richtung Oberschöneweide e) * Straßenbahnexpressstrecke von Ostkreuz über Schöneweide nach Köpenick f) * Straßenbahnverbindung zwischen Falckensteinstraße und Baumschulenweg/Schöneweide entlang Schlesische Straße/Am Treptower Park/Köpenicker Landstraße/Schnellerstraße g) * Beseitigung eingleisiger Straßenbahnabschnitte AnmerkungenStraßenbahnen erfahren allgemeinen einen höheren Akzeptanzgrad als Busse. a) Diese Straßenbahn ist im Rahmen der Wista bereits geplant. Es existieren bereits Vorleistungen insbesondere im Groß-Berliner-Damm. So wurden hier die Straßen ausreichend weit auseinander gelegt. Diese Strecke ist Beschlusslage der BVV b) Diese Strecke würde den Bus M11 auf den entsprechenden Abschnitten ersetzen und vor allem tangentiale Verkehre zwischen Schöneweide und den südlichen Bereichen Neuköllns abdecken. Eine Bauvorleistung gibt es bereits in der Stubenrauchstraße im Form der Brücke über den Teltowkanal. c) Die Straßenbahn zwischen Friedrichshagen und Rahnsdorf ist schlecht ausgelastet, zudem stehen ca. 2017 die Grundinstandhaltung an. Da die Bahn vor der Bebauung endet, zudem durch den Umlauf noch Kapazitäten zur Verlängerung hat, ist es möglich, diese hinein zu verlängern. Es gibt in den letzten 100 Jahren bereits mehrfach Planungen. d) Dieser Vorschlag stammt aus dem Masterplan Tram der Grünen [1] und wird da als Linienvorschlag "M9" geführt: vom Potsdamer Platz über Hallesches Tor und Hermannplatz trifft sie in der Sonnenallee Treptow-Köpenick. Von da soll sie über Baumschulenweg über die Magistrale Adlergestellt nach Oberschöneweide geführt werden, wo sie in der Wilhelminenhofstraße das bestehende Straßenbahnnetz trifft. e) Dieser Vorschlag stammt aus dem Masterplan Tram der Grünen [1]. Diese Strecke soll eine schnelle Anbindung der Altstadt Köpenick zum Ostkreuz ermöglichen. Hierbei soll die schwach besiedelte Strecke im Bereich der Nalepastraße gequert werden. f) Entlang der Strecke ist der Mittelstreifen fast durchgängig noch da. Allerdings macht diese Strecke erst dann Sinn, wenn auch ein Anschluss besteht. In Kreuzberg könnte dieser an der Falckensteinstraße (Verlängerung M10), in Baumschulenweg wäre er bei der Maßnahme unter Anstrich d ("M9") gegeben. g) Gegenwärtig gibt es drei Bereiche mit eingleisigen Abschnitten: Außenast der Linie 60 in Friedrichshagen, die Dörpfeldstraße und die Verbindung zwischen Köpenick nach Mahlsdorf. Für letztere gibt es bereits Pläne des zweigleisigen Ausbaus, da dieser hier zwingend notwendig für den Betrieb eines 10-Minuten-Taktes ist. [1] http://www.gruene-fraktion-berlin.de/archiv/cms/files/dokbin/375/375054.masterplan_tram_2011.pdf Konkurrenzanträge$Link ErgebnisZurückgezogen |