BE:Crews/Hauptmann von Köpenick/Infostand-Friedrichshagen/Themen

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenkatalog für den Stand in Friedrichshagen

Flugrouten Müggelsee

Stand

Was wird benötigt

  • Karte der Flugrouten
  • Infomaterial
  • Fragenkatalog


Verkehrsentlastung Goldmannpark

Verlauf

  • Thema wurde über die Crew "Hauptmann von Köpenick" an die Fraktion herangetragen
  • 14.06.2012: Überweisung in den Ausschuss für Bürgerdienste und Ordnungsangelegenheiten, über die Konsensliste
  • 06.09.2012: Entscheidung des Ausschusses (Empfehlung) ausstehend

Antrag

 Das Bezirksamt Treptow-Köpenick wird ersucht, an der Einmündung Fürstenwalder   
 Damm/Hartlebenstraße in Berlin-Friedrichshagen das Linksabbiegen aus Richtung Rahnsdorf 
 in die Hartlebenstraße mittels Zeichen 296 (einseitige Fahrstreifenbegrenzung) und 
 Verkehrszeichen 209-30 (Vorgeschriebene Fahrtrichtung - geradeaus) zu unterbinden.

Begründung

 Zu Spitzenverkehrszeiten staut sich in Berlin-Friedrichshagen auf dem Fürstenwalder Damm 
 aus Richtung Rahnsdorf regelmäßig der Verkehr. Einige Verkehrsteilnehmer biegen, aus 
 Richtung Rahnsdorf kommend, über die Hartlebenstraße in das Wohngebiet um den 
 Goldmannpark ab, um den Rückstau über die Straße am Goldmannpark, die Bölschestraße 
 und die Lindenallee zu umfahren und verursachen dadurch eine nicht unwesentliche 
 zusätzliche Verkehrsbelastung in diesem Wohngebiet.
 Die "Aussperrung" des Verkehrs vom Fürstenwalder Damm durch ein Linksabbiegeverbot an 
 dieser Stelle ist der kostengünstigste undeffektivste Weg, um das gesamte Wohngebiet um 
 den Goldmannpark und die Scharnweberstraße vom Durchgangsverkehr und der damit 
 verbundenen Lärmbelastung zu entlasten. Rechtsabbieger wären nicht betroffen.

Transparente Vereinbarungen beim Müggelsee

Verlauf

  • Gelände des Strandbades Müggelsee soll ausgeschrieben werden
  • Forderung der Offenlegung des Vertrages nach Verhandlung

Antrag

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Das Bezirksamt wird ersucht, bei der geplanten Ausschreibung für die Nutzung der Gebäude des Strandbades Müggelsee einen Passus hinzuzufügen, der sinngemäß folgende Wirkung erzielen soll: "Mit Abgabe eines Gebotes erklärt der Bieter sein Einverständnis zur Veröffentlichung des nach Zuschlages in Kraft tretenden Vertrages einschließlich Nebenansprachen".

In der Sitzung der BVV am 29.03.2012 wurde nachfolgende Drucksache zur Behandlung und Erarbeitung einer Beschlussempfehlung an den Ausschuss für Haushalt, Personal und Verwaltung überwiesen:

             Drs. VII/0143

Das Bezirksamt wird ersucht, bei der geplanten Ausschreibung für die Nutzung der Gebäude des Strandbades Müggelsee einen Passus hinzuzufügen, der sinngemäß folgende Wirkung erzielen soll: "Mit Abgabe eines Gebotes erklärt der Bieter sein Einverständnis zur Veröffentlichung des nach Zuschlages in Kraft tretenden Vertrages einschließlich Nebenansprachen".


Der Ausschuss für Haushalt, Personal, Verwaltung und Geschäftsordnung hat die Drucksache auf seiner Sitzung am 16.05.2012 abschließend beraten und empfiehlt der BVV einstimmig (9:0:1) die Annahme des Antrages in der folgenden geänderten Fassung:

Das Bezirksamt wird ersucht, vor Bestellung des Erbbaurechts darauf hinzuwirken, dass der Vertrag zur Nutzung der Gebäude des Strandbades Müggelsee einschließlich Nebenabsprachen veröffentlicht wird.

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin beschließt:

Das Bezirksamt wird ersucht, vor Bestellung des Erbbaurechts darauf hinzuwirken, dass der Vertrag zur Nutzung der Gebäude des Strandbades Müggelsee einschließlich Nebenabsprachen veröffentlicht wird.

Vorhabenbezogener Bebauungsplan 9-36 VE ("BürgerbräuFriedrichshagen")

Um zu verhindern, dass aus dem ehemaligen Brauereigelände eine Einkaufsmeile wird, ersuchte das Bezirksamt die BVV, einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan zuzustimmen.



Verlauf

  • 17.11.2011 - Das Bezirksamt bringt den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan 9-36 VE ein - Überweisung
  • 11.01.2012 - StaT - Vertagt
  • 11.01.2012 - StaT - ohne Änderung beschlossen
  • 09.03.2012 - BVV beschließt ohne Änderung


Link

http://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=4123 Wo ist der Bebauungsplan?

Was fehlt

  • Bebauungsplan
  • Ursache für das Handeln
  • Piratenmeinung


Umgestaltung der Bölchestraße

Bereits 2005 gab es einen Antrag an die BVV, zu prüfen, inwieweit die Bölchestr. in Friedrichshagen neu zu gestalten wäre. Hierbei ging es vorrangig um die Neuaufteilung des Straßenraums, denkmalgerechten Gestaltung des Marktplatzes, sowie die Einrichtung einer Straßenbahnhaltestelle.

http://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/bvv-online/vo020.asp?VOLFDNR=1270

Antrag

 Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

 Das Bezirksamt wird ersucht, in der Bölschestraße in Friedrichshagen eine Neuaufteilung des Straßenraums zu prüfen, welche insbesondere 
 die Frage der denkmalgerechten Gestaltung des Marktplatzes sowie die Einrichtung einer Straßenbahnhaltestelle dort mit einbeziehen sollte.

 Begründung:
 Die Bölschestraße hat nach Beendigung der Maßnahme “Fürstenwalder Damm” keine Durchfahrfunktion mehr, sondern ist dann 
 ausschließlich das gesellschaftliche Zentrum von Friedrichshagen mit seinen Einkaufsmöglichkeiten, den kulturellen und gastronomischen 
 Einrichtungen. Eine denkmalgerechte Gestaltung könnte eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Als “Vorzeigeobjekt” Friedrichshagens ist eine   
 verbesserte Erreichbarkeit mit der Straßenbahn wünschenswert.

Änderung

 Das Bezirksamt wird ersucht, in der Bölschestraße in Friedrichshagen eine Neuaufteilung des Straßenraums zu prüfen und dabei die 
 Gleisführung im südlichen Bereich sowie die Situation für Radfahrer und den ruhenden Verkehr zu untersuchen.

Verlauf

24.02.2005 - Antrag zur Prüfung der Neuaufteilung des Straßenraums Bölchestraße - überwiesen 02.06.2005 - StaV beschließt mit Änderungen 23.06.2005 - ohne Änderung in der BVV beschlossen

Was fehlt