BE:Benutzer/Piratinchen67/Protokolle/2012-10-15 - Protokoll Pratinchen67
Inhaltsverzeichnis
Piratinchen67 Protokoll vom Montag, 15. Oktober 2012
Protokoll von der 4. Spielplatzkommission vom 15.10.12
Top 1
Begrüßung und Vorstellung
Top 2
Annahme der Niederschrift...
Top 3
- Anträge und Beschlüsse der BVV
Anfrage der Fraktion wurde zur Beantwortung den jeweiligen Stellen weitergereicht.
Es wurde Punkt für Punkt durchgearbeitet. Allgemeine Meinung:
- es wird mehr Nachhaltigkeit gebraucht, da die Spielplätze mittlerweile doch recht dreckig und vernachlässigt in der Pflege sind.
- man erwarte auch mehr Meldungen von den Nutzer selber (Eltern, Besucher usw.), damit man besser reagieren kann auf Misstände.
- als Beispiel wurde auch eine Initiative genannt, die selber mit den Bürgern zusammen sich mal ein Tag zusammentat und mit Schaufeln usw. den Sand ausgehoben und frischen neuen eingefüllt haben. Alles in Eigenarbeit. Haben sich selber angeboten, dies ehrenamtlich zutun, da der Zustand von dem Spielplatz zu dem Zeitpunkt leicht katatstrophal war.
Vorschläge:
- evtl. die Presse mit hineinziehn, mehr Hinweis über die schlimmen Zustände der Spielplätze, Kostennot sowie evtl. Lösungen von den Bürgern. Mehr die Bürger mit ins Boot nehmen.
- definitiv mehr Einbindung der Bürger
- Kitas/Schulen anschreiben, damit diese mehr Infos an die Eltern geben können
- evtl. auch mal einfach die Eltern anfragen, was sie gerne ehrenamtlich übernehmen würden in Bezug auf Spielplätze (mehr auf Sauberkeit achten usw.)
zu Punkt 4
- keine finanziellen Mittel vorhanden
- Idee von Sponsoren wurde angeregt. Marc Schulte sieht darin aber auch ein Problem
- Sponsoren möchten dann schon gerne ein Werbelogo für sich sichtbar auf den Spielplätzen haben (Beispiel McDoof = großes M).
- schon in der Vergangenheit wurde versucht Sponsoren zu finden, was sich als relativ schwer erwies.
- man könnte auch Spielgerätehersteller anschreiben und sich als Tester anbieten, zumindest hätte man dann einige neue Geräte vor Ort auf einigen anderen Plätzen. Da stellte sich aber das gravierende Problem, ob es tatsache kostenlos wäre.
- man erhoffe sich auch beim Anschreiben der Herstellung evtl. Ideen zu den allgemeinen Problematiken
- man könnte auch eine Kampagne starten in Zusammenarbeit mit Schulen. In der Vergangenheit haben sich oft Lehrer mit den Schülern (Fairtrade) sehr engagiert.
- Immer wieder kommt das Problem mit dem Sponsoring auf (Bedenken zu großen Firmen – Logo – eben auch Starbucks-Werbung)
- man sollte sich im Klaren sein, dass Sponsoren bei Unterstützung hohe Erwartungen von uns haben werden. Wir müssten dann schon größere Werbung (Logo usw) zulassen
Zu Punkt 6
s. Logowettbewerb
Zu Punkt 7
Spendenkonto existiert wohl schon.
Top 4 der Tagesordnung
Der Erlös aus dem Verkauf wurde jetzt auf einigen Spielplätzen gleichmäßig verteilt. Grundstückerlös Bolzplatz Sesenheimer Str.
Thema Barrierefreie Spielplätze:
- einige Spielplätze hätten spezielle behindertgerechte Spielgeräte gehabt, wurden aber nie wirklich genutzt. Es kam der Hinweis einer Lehrerin, dass auch Behinderte eher mit den normalen Geräten spielen und sie ihnen auch mehr ein Ziel bieten, sich „normal“ zu fühlen.
- Wege sollten barrierefrei sein
Top 5
Bolzplatz Goslarer Platz
- Platz ist gesperrt, da viel Wurzelwerk den Platz nicht mehr spielbar macht.
- er sollte ausgeweitet werden und vielleicht sogar umgebaut als Beachvolleyball
- dann müsste der Belag weg und mit Sand ersetzt werden
- das Jugendparlament soll sich dieser Sache/Idee annehmen und drüber sprechen, evtl. noch weitere Ideen/Argumente bringen
- ein Platz für die Jugend schaffen
Sonstiges
- Arcostr./Fussballplatz soll eine Ersatzfläche gebaut werden und evtl. auch ein Beachvolleyballfeld hin
- Kann man die Protokolle denn bereits online einsehen? War noch nicht klar. Bisher wurden diese nur per Mail veröffentlicht. Wird nochmal nachgehakt.
- der Spielplatzführer ist veraltet. Bisher wurde er gesponsert und sollte versucht werden bei Neuauflage/Änderung dabei zu bleiben. Das Geld was eingespart wird, solle lieber auf Spielplätzesanierung/-reparatur verteilt werden.
Nächster Termin: 14.01.12 um 17:30 Uhr