AG Geldordnung und Finanzpolitik/Makroökonomie vs Mikroökonomie

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Makroökonomie

Auch bekannt als Volkswirtschaftslehre untersucht diese Disziplin die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge innerhalb einer Volkswirtschaft. Man könnte die ideelle Makroökonomie als gemeinwohlorientierte Wirtschaftslogik beschreiben. Beim Konflikt zwischen makroökonomischer Betrachtung und mikroökonomischer Betrachtung liegt das Kernproblem darin, dass makroökonomisch richtige Aussagen meist das genaue Gegenteil der mikroökonomisch richtigen Aussagen sind. Weitere Details dazu siehe unten: Konflikt.

Beispiel: (ÜBERARBEITEN) Makroökonomische Logik: Je mehr Geld ein einzelner Akteur in einer Volkswirtschaft ausgibt, desto mehr können alle anderen Akteure einnehmen. Mikroökonomische Logik: Je mehr Geld ich als Vermögen bei mir horte (Real- und Finanzkapital), desto mehr Passiveinkommen kann ich (über Beteiligungen, Miete, Pacht, Zinsen, ...) erzielen.

Mikroökonomie

Auch bekannt als Betriebswirtschaftslehre untersucht diese Disziplin die wirtschaftlichen Zusammenhänge innerhalb eines wirtschaftlichen Akteurs - also alle Einnahmen und Ausgaben eines Betriebes, dessen Rentabilität, ... . Man könnte die ideelle Mikroökonomie als egoistische Wirtschaftslogik beschreiben.

Konflikt zwischen einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Beim Konflikt zwischen makroökonomischer Betrachtung und mikroökonomischer Betrachtung liegt das Kernproblem darin, dass makroökonomisch richtige Aussagen meist das genaue Gegenteil der mikroökonomisch richtigen Aussagen sind.

Beispiel: In Europa kürzt ein Staat seine Ausgaben. Dadurch wird dieser Staat im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern (Betriebswirtschaftliche Logik – Bezug auf einen einzelnen Staat). Sollten aber in Europa alle Staaten ihre Ausgaben im gleichen Maße kürzen, tritt der Effekt der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit nicht ein. Stattdessen erhalten wir eine wirtschaftlich unveränderte Situation, welche nur den Abbau des Sozialstaates nach sich zöge (Volkswirtschaftliche Logik – Bezug auf ein Gesamtsystem)

Vergleiche dazu auch: Die 10 Mythen der Eurokrise – ISBN 9780992653729 Aufsatz von Peter Bofinger: Deutschland ist ein Vorbild für Europa“ Zitat:
Hätten sich alle Länder des Euroraums für eine Strategie der Lohnmoderation entschieden und dementsprechend ebenfalls eine Stagnation der Binnennachfrage erfahren, wäre der deutsche Exportboom nicht zustande gekommen. Der gesamte Euroraum wäre bald nach seiner Gründung in ein japanisches Szenario mit einer deflationären gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verfallen. In Deutschland wären ohne die starke Exportnachfrage aus dem Euroraum in der Mitte des vergangenen Jahrzehnts die Lichter ausgegangen - bzw. Deutschland wäre mindestens der "kranke Mann Europas" geblieben.


Material zur weiteren Ausarbeitung: Makroökonomie auch bekannt als Volkswirtschaftslehre. Sie untersucht die großen systemischen Zusammenhänge innerhalb einer Volkswirtschaft. Man könnte die ideelle Makroökonomie als gemeinwohlorientierte Wirtschaftslogik beschreiben. Sie versucht eine marktwirtschaft in ihrer Komplexität zu beschreiben. Mikroökonomie untersucht das individuelle Verhalten auf Märkten (Spieltheorie). Sie untersucht die wirtschaftlichen Zusammenhänge innerhalb eines wirtschaftlichen Akteurs - also alle Einnahmen und Ausgaben eines Betriebes, dessen Rentabilität, etc... . Man könnte die ideelle Mikroökonomie als egoistische Wirtschaftslogik beschreiben. Betriebswirtschaftslehre untersucht die zusammenhänge innerhalb eines Betriebes. Neoliberalismus versucht die Makroökonomie mikroökonomisch zu fundieren und betreibt damit die naive Übertragung von einzelwirtschaftlicher Logik auf Makroökonomische Zusammenhänge zu übertragen. Emergenz Effekte, die auf Mikroebene noch nicht auftreten, treten ab einer gewissen Komplexität des Gesamtsystem auf. Das ist eine Konsequenz von Rückkopplungen bei der Selbstorganisation in komplexen Netzwerken, wie z.B. sozialen Netzwerken ab einer Größe, bei der man von Anonymität sprechen kann. Saldenmechanik: Partialsatz: für alle Wirtschafter besteht ein direkter Größenzusammenhang zwischen Vergrößerung ihres Vermögens und Vergrößerung ihres Profits. Globalsatz: Für alle Wirtschafter besteht keinerlei direkter Größenzusammenhang zwischen Vergrößerung des Gesamtvermögens und Vergrößerung irgendwelcher Profitsummen. Konflikte zwischen Makro- und Mikroökonomie: Beim Konflikt zwischen makroökonomischer Betrachtung und mikroökonomischer Betrachtung liegt das Kernproblem darin, dass makroökonomisch richtige Aussagen meist das genaue Gegenteil der mikroökonomisch richtigen Aussagen sind. Beispiel: In Europa kürzt ein Staat seine Ausgaben. Dadurch wird dieser Staat im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern (Betriebswirtschaftliche Logik – Bezug auf einen einzelnen Staat). Sollten aber in Europa alle Staaten ihre Ausgaben im gleichen Maße kürzen, tritt der Effekt der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit nicht ein. Stattdessen erhalten wir eine wirtschaftlich unveränderte Situation, welche nur den Abbau des Sozialstaates nach sich zöge - und damit eine zwangsläufige Abwärtsspirale (race to the bottom) (Volkswirtschaftliche Logik – Bezug auf ein Gesamtsystem) Vergleiche dazu auch: Die 10 Mythen der Eurokrise – ISBN 9780992653729 Aufsatz von Peter Bofinger: Deutschland ist ein Vorbild für Europa“ Zitat: "Hätten sich alle Länder des Euroraums für eine Strategie der Lohnmoderation entschieden und dementsprechend ebenfalls eine Stagnation der Binnennachfrage erfahren, wäre der deutsche Exportboom nicht zustande gekommen. Der gesamte Euroraum wäre bald nach seiner Gründung in ein japanisches Szenario mit einer deflationären gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verfallen. In Deutschland wären ohne die starke Exportnachfrage aus dem Euroraum in der Mitte des vergangenen Jahrzehnts die Lichter ausgegangen" - bzw. Deutschland wäre mindestens der "kranke Mann Europas" geblieben. Fragen: Wenn man zwischen guten und schlechten Schulden unterscheidet, unterscheidet man dann auch zwischne guten und schlechten Vermögen? Lieber von guten und schlechten Krediten reden. Ein Kredit wird für eine Investition aufgenommen, welche Erwirtschaftung von Rendite zum Ziel hat. Ist die Rendite ausreichend, um Zinsen und Tilgung zu begleichen, kann man von guten Krediten reden.