NRW:Arbeitskreis/Flüchtlingspolitik, inkludierende Integration und Antidiskriminierung
AK Flüchtlingspolitik, inkludierende Integration und Antidiskriminierung NRW
Themen und Ziele
Hier steht bald, was wir so vorhaben.
Geschäftsordnung
Entscheidungsmodell und Arbeitsstruktur
- Der AK ist über seine Mailingliste zu erreichen.
- Umlaufbeschlüsse sind möglich. Auf einen Umlaufbeschluss wird auf der Mailingliste des AKs hingewiesen. Die Abstimmung muss mindestens eine Woche laufen, es sei denn, die benötigte Mehrheit wird vorher erreicht.
- Abstimmungsberechtigt sind aktive Mitglieder, nicht aber Inaktive.
- Um die Satzung/GO des AKs zu ändern oder ein Mitglied auszuschließen, wird eine 2/3-Mehrheit aller aktiven Mitglieder benötigt. Bei allen anderen Abstimmungen genügt die einfache Mehrheit.
- Eine Wikiseite im Piratenwiki NRW ist zu pflegen.
Mitgliedschaft
- Unterschieden werden aktive Mitglieder, Inaktive und Nichtmitglieder.
- Mitgliedschaftsanträge können über die Mailingliste des AKs gestellt werden und werden von den bisherigen aktiven Mitgliedern mit einfacher Mehrheit angenommen oder abgelehnt.
- Aktive Mitglieder, die unentschuldigt auf organisatorische Emails (Umläufe, Umfragen) nicht antworten oder bei Treffen fehlen, werden beim dritten Mal in Folge inaktiv gesetzt. Jedes Mitglied kann sich freiwillig inaktiv melden. Inaktive, die wieder aktives Mitglied werden wollen, bekunden dies auf der Mailingliste, die aktiven Mitglieder entscheiden hierüber per Abstimmung.
- Mitglieder und Inaktive können per 2/3 Mehrheit der aktiven Mitglieder aus dem AK ausgeschlossen werden.
Koordination
- Die aktiven Mitglieder wählen nach Möglichkeit mindestens zwei Koordinatoren aus ihrer Mitte.
Moderation
- Die Mailingliste des AKs kann von jedem abonniert werden.
- Beiträge von aktiven Mitgliedern und Inaktiven werden unmoderiert veröffentlicht.
- Beiträge von Nichtmitgliedern werden moderiert, ein Anspruch auf Veröffentlichung von Einsendungen besteht nicht.
- Die aktiven Mitglieder wählen einen Moderator/mehrere Moderatoren aus ihrer Mitte zum Prüfen und Freischalten dieser externen Beiträge.
Umgangsregeln
- Auf diskriminierende Sprache/Äußerungen ist zu verzichten.
- Beim Antworten auf Mails bitte beim Thema bleiben, statt abzuschweifen einfach einen neuen Betreff wählen.
- Was "ok" ist und was nicht entscheiden die Moderatoren (Mailingliste), bzw.die anwesenden Mitglieder (Mumble, RL-Treffen). Uneinsichtige Gäste können temporär oder dauerhaft von Treffen ausgeschlossen werden.
Informationsquellen
Fachlich gute und ausführliche Informationen zu Grundlagen und aktuellen Ereignissen bieten:
- PRO ASYL
- Migazin - "Das Fachmagazin für Migration und Integration in Deutschland" - Thematisiert auch Diskriminierung u.ä.
- Flüchtlingsrat NRW e.V. - Erste Anlaufstelle für Sachfragen rund um Asyl in NRW.
- Bundeszentrale für politische Bildung Im "Shop" sind Publikationen nicht nur bestellbar sondern auch als kostenlose PDF-Version erhältlich.
- www.netz-gegen-nazis.de - Unter "Presseschau" werden (zahlreiche) tagesaktuelle Artikel aus unserem Themenspektrum gesammelt.
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes - 6 Sprachen auf der HP, Beratungstele
- Opferberatung Rheinland - "Beratung und Unterstützung für Betroffene rechtsextremer und rassistischer Gewalt" (Service, Glossar, aktuelles Material).
- "Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster. Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie"
- Integrationsrat NRW
- Mediendienst Integration - "Informationen zu Fragen der Einwanderungsgesellschaft"
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
Landtag und Räte:
- Aktuelles aus dem Landtag - Hier sammeln wir Anträge und Beschlüsse des vergangenen Jahres.
Materialien:
- "Leitfaden für rassismuskritischen Sprachgebrauch" - PDF erläutert diskriminierende Muster in der Berichterstattung
- "Glossar und Checkliste zum Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch" - Kurzerklärung und Alternativen zu diskriminierenden Begriffen
- "Glossar der Neuen deutschen Medienmacher Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland" - PDF
- "Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Morde - eine Medienkritik" - PDF, weitere Informationen hier
- ""Geh sterben!" - Hate Speech und Kommentarkultur im Internet" - PDF, aktuelle Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung. Mehr Infos hier.
- "Forschungsergebnisse "Erregungskampagnen in Politik und Wirtschaft – digitale Öffentlichkeit zwischen Candy- und Shitstorms"" - PDF, Studie der Uni Bonn zu Shitstorms und dem Umgang damit. Mehr Infos hier.
Termine
Protokolle
- Dauerprotokoll (Alles, was so zwischen Treffen passiert.)
- Einzelprotokolle von Treffen:
![]() |
Bei weiteren Fragen zum Status steht die Koordinatorenkonferenz NRW zur Verfügung. |
Arbeitsumgebung
Mailingliste
Padgruppe: https://fiia.piratenpad.de (Accounts nur für Mitglieder)
Twitter: @AK_FIIA_NRW
Mumbleraum -folgt
Kurz-URL dieser Seite: -folgt-
Koordination
- CptLeto
- Dave
Moderatoren
Mitglieder
AliCologne
Backschafter
CptLeto
Dave
FrauMaja
Haary
Hollarius
Kapetanio
Karie Muster
Michael Gugat
Samy
Simone Brand
Patrick Schiffer
Wika
Du willst auch Mitglied werden? Sende uns deine Anfrage über die Mailingliste!
Interessierte
= Aktives Mitglied
= Inaktives Mitglied