NRW:2016-08-28 - Protokoll Kreisparteitag 2016-1 RSK
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eckdaten
- 2 TOP 1: Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden
- 3 TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters, des Wahlleiters und des Protokollführers
- 4 TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
- 5 TOP 4: Bericht des Vorstands
- 6 TOP 5: Entlastung des Vorstands
- 7 TOP 6: Wahl des Vorsitzenden
- 8 TOP 7: Wahl des stellv. Vorsitzenden
- 9 TOP 8: Wahl des Schatzmeisters
- 10 TOP 9: Wahl der Beisitzer
- 11 TOP 10: Wahl der Kassenprüfer
- 12 TOP 11: Wahl der Vertrauensleute
- 13 TOP 12: Satzungsänderungsanträge
- 14 TOP 13: Programmänderungsanträge
- 15 TOP 14: Positionspapiere
- 16 TOP 15: sonstige Anträge
- 17 TOP 16: Sonstiges
- 18 Ende der Veranstaltung
Eckdaten
Was: Kreisparteitag 2016.1 der Piratenpartei Rhein-Sieg Termin: 2016-08-28, 11:45 Uhr (Beginn 12:00 Uhr) Ort: Ratsstuben, Frankfurter Straße 103, 53773 Hennef (Sieg) Stimmberechtigte: Zu Beginn sind 14 akkreditierte Piraten anwesend
TOP 1: Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden
TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters, des Wahlleiters und des Protokollführers
Martin Zieroth schlägt Stefan Pfeil als Protokollanten vor. Stefan Pfeil wird als Protokollant gewählt.
Wahl des Wahlleiters: Martin Zieroth schlägt Axel Krauße vom KV Altenkirchen-Westerwald als Wahlleiter vor. Axel Krauße wird zum Wahlleiter gewählt.
Martin Zieroth erklärt sich bereit das Amt des Versammlungsleiters zu übernehmen. Martin Zieroth wird zum Versammlungsleiter gewählt.
TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
Manuela Weiler und DonAlexandro haben am Freitag die Kasse geprüft und keine Beanstandungen festgestellt. Die Kassenprüfer empfehlen die Entlastung des Vorstands.
TOP 4: Bericht des Vorstands
Jahresrückblick:
Im Zeitraum August 2015 bis August 2016 gab es für uns keine Wahlkämpfe, was uns ermöglichte, uns auf die kommenden Ereignisse vorzubereiten. Die praktische Arbeit unserer Mandatsträger in den zwei größten Städten des Rhein-Sieg Kreises Troisdorf und Bornheim sowie dem Kreistag wurde mit inzwischen guten Erfolgen fortgesetzt.
Aktuell haben wir laut Verwaltungsportal 129 Mitglieder, wobei der erneute leichte Mitgliederschwund gegenüber dem letzten KPT (143) überwiegend der Bereinigung nichtzahlender Mitglieder durch die Verwaltung geschuldet ist, auch wenn wir [wie alle anderen Regionen in NRW auch] unverändert einen Rückgang der Mitgliederzahlen insgesamt zu verzeichnen haben. Gleichwohl konnten wir im letzten Jahr einige neue MItglieder begrüßen. Innerhalb des RSK stellen Troisdorf (27), Siegburg (16), Sankt Augustin (15) sowie Bornheim (12), Königswinter und Hennef (je 10) die mitgliederstärksten Orte.
Es fanden im Berichtszeitraum 12 Vorstandssitzungen im Mumble statt. Bei allen Sitzungen war der Vorstand beschlussfähig. Zusätzlich hat es ein RL-Vorstandstreffen im Rahmen einer Klausurtagung gegeben, bei dem in erster Linie die Grundlagen möglicher Informationsveranstaltungen, die notwendigen Termine für den nächsten KPT und der Aufstellungsversammlung für die Landtagswahl 2017 sowie einer geplanten Kampagne (Arbeitstitel: "Wir sind noch da.") besprochen wurden. Weiterhin gab es 15 Umlaufbeschlüsse im neuen Ticketsystem zu den verschiedensten Themen. Daneben nahmen Mitglieder des Vorstands an Landes- und Bundesparteitagen teil, besuchten für den RSK Veranstaltungen wie die "Vernetzungstreffen" in Dortmund und Essen sowie verschiedene Ausschuss-, Rats- bzw. Kreistagsitzungen. Im Rahmen der Vernetzung mit anderen Städten und Kreisen der Umgebung erfolgten Besuche der Regionalen Vernetzung in Köln und Bonn. Zudem wurden von den Vorstandsmitgliedern auch zahlreiche Stammtische besucht.
Das Konto steht aktuell bei 6.219,28 € nach etwa 6.900 € im letzten Jahr. Dies liegt vor allem an den regelmäßigen Spenden einiger Piraten und Piratinnen, wodurch auch der Anteil der PartFin nahezu konstant geblieben ist. Herzlichen Dank dafür! Ohne diese Spenden wäre die Beschaffung von Plakaten, Flyern, Wahlprogrammen sowie Werbeartikeln nicht möglich gewesen.
Wer es noch genauer wissen will: Detaillierte Tagebuchnotizen findet ihr jeweils im Piratenwiki unter Nutzername/Tätigkeitsbericht oder in den Protokollen der vergangenen Vorstandssitzungen.
TOP 5: Entlastung des Vorstands
Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
TOP 6: Wahl des Vorsitzenden
Der Versammlungsleiter übergibt an den Wahlleiter. Manuela Weiler und Sophie Zieroth stellen sich als Wahlhelferinnen zur Verfügung.
Kandidaten
Vorstellung des Kandidaten
- Martin Zieroth stellt sich vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters versichert der Kandidat, dass er genug Zeit hatte um sich vorzustellen.
Befragung des Kandidaten
Der Kandidat wird befragt.
Wahl des 1. Vorsitzenden
Ergebnis des Wahlgangs: Es wurden insgesamt 14 gültige Stimmen abgegeben.
Auf Martin Zieroth entfielen: 14 Stimmen. Martin Zieroth ist zum Vorsitzenden gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 7: Wahl des stellv. Vorsitzenden
Kandidaten
Vorstellung des Kandidaten
- Marcel Weiler stellt sich vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters versichert der Kandidat, dass er genug Zeit hatte um sich vorzustellen.
Befragung des Kandidaten
Der Kandidat wird befragt.
Wahl des 2. Vorsitzenden
Ergebnis des Wahlgangs: Es wurden insgesamt 14 gültige Stimmen abgegeben. Auf Marcel Weiler entfielen: 14 Stimmen. Marcel Weiler ist zum 2. Vorsitzenden gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 8: Wahl des Schatzmeisters
Kandidaten
Vorstellung des Kandidaten
- Wolf Roth stellt sich vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters versichert der Kandidat, dass er genug Zeit hatte um sich vorzustellen.
Befragung des Kandidaten
- Der Kandidat wird befragt.
Wahl des Schatzmeisters
Ergebnis des Wahlgangs: Es wurden insgesamt 14 gültige Stimmen abgegeben. Auf Wolf Roth entfielen: 14 Stimmen. Wolf Roth ist zum Schatzmeister und nimmt die Wahl an.
TOP 9: Wahl der Beisitzer
GO-Antrag auf Unterbrechung der Sitzung. Die Sitzung wird bis nach dem Mittagessen unterbrochen.
Die Sitzung wird um 13:25 Uhr fortgesetzt.
Ab jetzt sind 15 akkreditierte Mitglieder anwesend
Kandidaten
Vorstellung der Kandidaten
- Jürgen Weiler stellt sich vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters versichert der Kandidat, dass er genug Zeit hatte um sich vorzustellen.
- Lutz Müller stellt sich vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters versichert der Kandidat, dass er genug Zeit hatte um sich vorzustellen.
Befragung der Kandidaten
Es gibt keine Fragen an die Kandidaten.
Wahl der Beisitzer
Ergebnis des Wahlgangs: Es wurden insgesamt 15 gültige Stimmen abgegeben. Auf Jürgen Weiler entfielen: 15 Stimmen. [Benutzer:Jakob_Juergen|Jürgen Weiler]] ist zum Beisitzer gewählt und nimmt die Wahl an. Auf Lutz Müller entfielen: 15 Stimmen. Lutz Müller ist zum Beisitzer gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 10: Wahl der Kassenprüfer
Kandidaten
Vorstellung der Kandidaten
- Manuela Weiler stellt sich vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters versichert die Kandidatin, dass er genug Zeit hatte um sich vorzustellen.
- Marcus Brühl stellt sich vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters versichert der Kandidat, dass er genug Zeit hatte um sich vorzustellen.
Wahl der Kassenprüfer
Beide werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an.
TOP 11: Wahl der Vertrauensleute
Kandidaten
- Rouven Dalmer
- Dirk Rother
Vorstellung der Kandidaten
- Rouven Dalmer stellt sich vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters versichert der Kandidat, dass er genug Zeit hatte um sich vorzustellen.
- Dirk Rother stellt sich vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters versichert der Kandidat, dass er genug Zeit hatte um sich vorzustellen.
Wahl der Vertrauenspersonen
Beide wurden zu Vertrauenspersonen gewählt und nehmen die Wahl an.
TOP 12: Satzungsänderungsanträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 13: Programmänderungsanträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 14: Positionspapiere
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 15: sonstige Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 16: Sonstiges
- Als Location für das Sommerfest: wird der Park in Dattenfeld vorgeschlagen. Der Versammlungsleiter bittet die Versammlung um ein Meinungsbild zur Location. Die Versammlung spricht sich mehrheitlich für den Standort aus.
- Diskussion über eine Kreisgeschäftsstelle. Dies könnte u.a. für die kommenden Wahlen besonders sinnvoll sein. Der Tenor ist, dass es grundsätzlich schön wäre, aber auf jeden Fall eine sehr günstige Örtlichkeit mit zentraler Lage sein. Aber kein Büro/Geschäftsstelle um jeden Preis.
- am 04.09.2016 gibt es ein Treffen für eine Kampagnenplanung im Troisdorfer Rathaus
- 17.09. findet in Köln eine Demonstration gegen CETA/TTIP statt
Ende der Veranstaltung
Der Versammlungsleiter schließt die Sitzung um 14:10 Uhr.