NRW:2010-09-14 - NRW Vorstand
Protokoll PIRATEN NRW Vorstandssitzung am 14.09.2010
Inhaltsverzeichnis
Organisatorisches
- Datum: 14.09.2010
- Sitzungsbeginn: 20.04 Uhr
- Mumble
- Versammlungsleiter: Richard Klees
- Protokollant: Dennis Westermann
Anwesende
- Richard Klees
- Arndt Heuvel
- Ulrich Schumacher
- Dennis Westermann
- Carsten Trojahn
- Birgit Rydlewski
entschuldigt abwesend
- Ralf Glörfeld
unentschuldigt abwesend
Beschlussfähigkeit
- Der Vorstand ist beschlussfähig.
- Abstimmungsergebnisse werden im Format Zustimmung:Ablehnung:Enthaltung angegeben.
Protokoll
- Protokoll vom 31.08.2010
- Protokoll wurde mit 5/0/0 Angenommen
Berichte
Berichte Landesvorstand
Birgit
- Einige Tickets des RTs bearbeitet (Jugendpolitik, Rechtsberatungsanfrage etc.)
- Verschiebung Landesparteitag, Diskussionen dazu
- Für "Freiheit statt Angst" als Unterstützer eingetragen und teilgenommen
Ralf
- auf der Bundesschiedsgerichtsanhörung als Vertreter den Vorstand im Fall "BSG_2010-06-30" vertreten
- beim Drachenbootfestival in Mülheim die Ehre gehabt in der Mannschaft "PiratParty" am politischen Drachenbootrennen mit zu rudern.
- Gespräche zum OptOutDay geführt. Zugriff auf die Seite www.optoutday.de durch Unterstützung von Andreas Rohrmann erhalten. Des weiteren Unterstützung von Achim bekommen. Erstellte ToDo-Liste von Achim liegt im RT.-- Bitte Termin festlegen.
- PG-Satzung bei der Arbeit an der Agenda "Satzungsanträge zum LPT2010.3" unterstützt.
- Dennis beim Kassenbuch 2010 unterstützt. Ich hoffe, das wir nach dem nächsten Treffen am kommenden Wochenende schon genauere Zahlen haben.
- Ich kann heute leider nicht anwesend sein, da ich bei einer Veranstaltung zur "Coworkingweek" bin.
- Am Verwaltungstreffen teilgenommen
- ...
Richard
- eMail an Hans-Immanuel wegen Mitgliedschaft im KV Minden-Lübecke geschrieben und Antwort erhalten.
- Vier Piraten gefunden, die die Gruppe der Attendorner Erklärung besuchen. Diese sind gut vorbereitet und motiviert. Danke!
- Absage an das Mädchengymnasium geschrieben.
- Erklärung zu Satzungsproblemen verfasst. Bitte nochmal drüberschauen.
Dennis
- Gespräche mit Bernd, der Steuerberaterin und anderen Vorständen zur Finanzsituation des LV NRW und des Bundes, siehe dazu auch die Stellungnahmen.
- Diskussionen auf der NRW Liste zum Thema Finanzen
- Aufarbeitung Finanzen / Erarbeitung von Konzepten
- Siehe Termin zum Belegwesen
- Verwaltungswochenende am 25+26.09
- Schatzmeisterkonferenz des Bundes
- Aufbereitung der Umlaufbeschlüsse und Vorstandssitzung
- Diverse Tickets bearbeitet
- Kommunikation mit den Kassenprüfern
Ulrich
- Umlaufbeschlüsse
Carsten
- Tickets bearbeitet.
- Mithilfe beim Mahnwesen 2009.
- Postfachverwaltung umorganisiert (noch nicht abgeschlossen).
- Post bearbeitet - die auf Papier.
- Verwaltungstreffen organisiert und teilgenommen.
- Verwaltungsportal geht nun in die Beta Phase.
- Am politischen Drachenbootrennen mit vielen weiteren Piraten und Sympathisanten mit dem eigenen Team der Piratenpartei teilgenommen, aber leider nicht gewonnen. War trotzdem super!
- Stammtische besucht.
- PG Satzung besucht.
- Hartfaserplattenverwertungsprojekt begonnen.
- Klärung des Sachverhalts und Koordinierung weiterer Schritte bezügl. Pfändung des Kontos vom LV durch die Stadt Köln.
Arndt
- Umlaufbeschlüsse
Berichte AG Presse
- Achim berichtet:
- Die AG Presse existiert nur noch auf dem Papier. Die letzte Sitzung fand im Juli statt.
- Es hat mehrere gute Themen gegeben, leider wurden diese nicht umgesetzt.
- OptOut Day blieb im Vorstand liegen, soll jetzt mit neuem Datum nochmals angegangen werden (Ralf Gloerfeld)
- PM Wahlauszählung hat sich erledigt, Urteil war gestern, Vorstand hatte leider in den vergangenen Wochen nicht mehr reagiert
- #JMStV liegt in der Pipeline (Seb666, kreon, Dave_Kay, Achim), wir wollen ein 4-5seitiges Papier erstellen, welches als Entscheidungshilfe an den NRW-Ausschuss gehen soll. PM soll daraus extrahiert werden
- Wink mit dem Zaunpfahl: Es muss was passieren!!!
- Es muss geschaut werden, wie das Konstrukt der AG weiterlaufen soll. Dahingehend soll mit Birgit und Ralf gesprochen werden.
Berichte Statistik
- BAR-Kassenbestand
31.08.2010 - 465,00 €
- Mitglieder
14.09.2010 - 2449
- GLS Konto
14.09.2010 - 37.477,75 €
Aktuelle Informationen
Quittungen
- Alle Belege für eine Auszahlung mit dem Datum vor dem 30.06.2010 müssen bis zum 30.09.2010 im Postfach eintreffen. Alle Belege die ab dem 01.10.2010 eintreffen werden nicht erstattet. Dies ist nötig, um die Freien Finanzmittel für die LMV 2010.3 zu berechnen.
- Dennis verkündet das auf der NRW-Info-Liste und schickt auch das Vorstandsprotokoll rum.
Stellungnahme des Bundesschatzmeister
Die zum 15. September 2010 in Kraft gesetzte Haushaltssperre gründet nicht auf fehlende Unterlagen der Rechnungslegung 2009 des LV NRW. Insgesamt sind teilgliederungsübergreifend Unwegbarkeiten und Wagnisse bei der Rechnungslegung 2009 zu verzeichnen. Um das äußerst dynamische Jahr 2009 der ordentlichen Buchführung zuführen zu können, habe ich mich aus diesem Grund entschlossen, zentrale Rückstellungen vorzusehen. Berlin, den 10. September 2010 Bernd Schlömer
- Nachtrag, die Haushaltssperre gilt nur für Bundesgelder. Nicht für Gelder der LVs.
Stellungnahme des Landesschatzmeisters NRW
Unsere Unterlagen zur Rechnungslegung 2009 liegen bereits bei Frau Wichmann, unsere Steuerberaterin. Diese bereitet die Unterlagen derzeit auf, sodass diese für den Rechenschaftsbericht 2009 entsprechend vorliegen. Sobald mir dieser Rechenschaftsbericht vorliegt, werde ich entsprechende Zahlen Veröffentlichen, was uns nächstes Jahr für Parteienfinanzierung maximal erreichen kann. Hamm, den 10. September 2010 Dennis Westermann
Stellungnahme des Bundesschatzmeister
Liebe Kollegen, heute ist die Rechnung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ESC eingegangen. Aufgeführt sind 26 Einzelpositionen für Beratung und Tätigkeit im Zeitraum 1.12.2009 bis 30.08.2010. Der Gesamtbetrag der Rechnung liegt bei 3.284,40 EUR. Ich kann mindestens fünf verschiedene Teilgliederungen der Piratenpartei erkennen, die Beratung nachgefragt haben. Die Kosten für die Beratung zum Topos "Piraten-AG" machen ca. 25% des Gesamt-Rechnungsbetrags aus. Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass Kontakte/Anfragen/Diskussionen mit der Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung entgeltpflichtig sind. Ich werde diese Rechnung aus Bundesmitteln begleichen. Zugleich werde ich nicht mitteilen, welche Schatzmeister die Leistungen in Anspruch genommen haben. Weitere selbst initiierte Aktivitäten werden zukünftig den Teilgliederungen direkt in Rechnung gestellt. Für die Wirtschaftsprüfung sind folgende Stundensätze vereinbart: 160,00 bis 240,00 EUR pro Stunde Somit kann man leicht ein paar Jahres-Mitgliedsätze in einer Stunde ausgeben. Also, vorsichtig mit allzu eiligen Emails. Grüße, Bernd
- Der LVor NRW hat zu keiner Zeit diese Kosten verursacht.
Vertagtes
Aus dem Request Tracker
#7288: Austrittserklärung
- http://wiki.piratenpartei.de/NRW:2010-08-31_-_NRW_Vorstand#.237288:_Austrittserkl.C3.A4rung
- Aktueller Stand
- Leider noch nichts passiert. Arndt kümmert sich direkt morgen ( Mittwoch den 15.09.2010 )
#7722: Satzungsänderungsanträge
- http://wiki.piratenpartei.de/NRW:2010-08-31_-_NRW_Vorstand#.237722:_Satzungs.C3.A4nderungsantr.C3.A4ge
- Aktueller Stand
- Satzungsänderungsanträge der alten LMVs werden auf der LMV nicht behandelt, solange sie nicht neugestellt wurden.
- Begründung: Die LMV wurde korrekt beendet, sodass alle nicht behandelten Anträge verfallen.
- Satzungsänderungsanträge der alten LMVs werden auf der LMV nicht behandelt, solange sie nicht neugestellt wurden.
Abgeordnetenwatch
- Aktueller Stand, Richard und KleinD wollten das klären.
- Richard ist ein Depp. Er hat es vergessen und kümmert sich nun direkt darum.
Anträge an den LVor
Budget für ein Gerichtsverfahren Aachen
- 30.06.2010
Antragsteller
Beschreibung:
- Die Ratsverwaltung von Aachen weigert sich dem gewählten Stadtratsmitglied der Piratenpartei Benutzer:Ravenent Sachmittel in angemessener Form zur Verfügung zu stellen, die ihm auf Basis von §56 Abs.3 Gemeindeordnung NRW zustehen würden. Da sich bisher alle Versuche, dies auf gütlicher Basis (wie z.B. in Münster geschehen) zu regeln, als nicht erfolgreich erwiesen haben, müssten wir nun einen gerichtlichen Prozess beginnen. Es ist stark davon auszugehen, dass ein solcher Prozess erfolgreich sein wird, da die Stadtverwaltung Aachen nicht der gesetzlichen Regelung nachgekommen ist, uns als Einzelkämpfern im Stadtrat irgendeine Form von Sachmitteln zur Verfügung zu stellen. (Quelle) https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2023&bes_id=6784&aufgehoben=N&menu=1&sg=0#det221898
Diese Sachmittel sind für ein effizientes Mitwirken im kommunalen Bereich notwendig, da sonst selbst kleinste Aufwendungen aus dem privaten Budget des Arbeitskreises gestemmt werden müssen.
Leider fehlen dem AK Kommunalpolitik Aachen sowie den Aachener Crews und der AG Koordination Aachen die erforderlichen Geldmittel um dem Anwalt den Startschuss zu geben.
Hierbei wollen wir vor allem einen Präzedenzfall für Einzelkämpfer in Stadtparlamenten in NRW schaffen, da ein solcher bisher nicht existiert. Die Situation von einzelnen Ratsmitgliedern hängt zur Zeit stark von der Willkür der jeweiligen Stadtverwaltungen ab: Teilweise werden gerechte Regelungen getroffen, teilweise werden einzelne Ratsmitglieder in die "zweite Klasse" versetzt. Der Ausgang des Verfahrens würde folglich nicht nur Auswirkungen für die Piratenpartei bringen, sondern die demokratische Landschaft in NRW generell stärken. Dieses Verfahren könnte sicherlich auch sehr im Interesse der Öffentlichkeit stehen. Die dabei entstehenden Gerichtskosten, sowie die 300€ zur Vorbereitung auf das Verfahren, werden hierbei voraussichtlich von der Stadt als Kläger und Beklagte getragen.
Bisheriger Schriftverkehr mit der Stadtverwaltung: http://gerger.files.wordpress.com/2010/08/antwortschreiben.pdf http://gerger.files.wordpress.com/2010/08/2607_0001.pdf http://gerger.files.wordpress.com/2010/08/3199_0001.pdf http://gerger.files.wordpress.com/2010/08/3348_0001.pdf
Die erwarteten Kosten von 450€ setzen sich wie folgt zusammen:
- Außergerichtliche Tätigkeiten des Anwalts (Briefverkehr, Unterstützung in Gesprächen der Stadt): 300€
- Außergerichtliche Tätigkeiten des Anwalts um das alternative Konstrukt der Gruppe für den Zusammenschluss von Einzelkämpfern juristisch zu klären: 150€
Nach gegenwärtigem Erkenntnisstand handelt es sich bei einer Gruppe um einen lockeren Zusammenschluss von einzelnen Ratsmitgliedern. Dieser ist nach unserer Erkenntnis auch möglich ohne sich eine Satzung zu geben. Der Gruppe stehen hierbei mindestens 2/3 der Mittel der kleinsten Fraktion mit drei Mitgliedern zu.
Antrag
- Hiermit beantragen wir, dass der Vorstand die notwendigen Mittel in Höhe von 450€ bereitstellt, um ein Gerichtsverfahren gegen die Stadtverwaltung der Stadt Aachen einzuleiten und zu prüfen, ob eine Gruppe im Rat eine sinnvolle Alternative für uns darstellen könnte.
Beschluss des LVor
- Abstimmung
- Dafür:
- Dagegen:
- Enthaltung:
- Antrag nochmals vertagt.
Birgit trifft ein
Allgemeines
Protokollfehler LMV 2010.2
- http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Landesparteitag_2010.2/Protokoll2#PG_LTW_2010_freie_Mittel_abz.C3.BCglich_Antr.C3.A4ge
- Das Protokoll der LMV ist fehlerhaft. Die Budgetanträge wurde nicht sauber mitgeschrieben. Ich habe mir die Aufzeichnungen angehört/angesehen und dort ist der Antrag eindeutig ausformuliert.
- Die PG LTW 2010 erhält alle Darlehen, Zuwendungen und Spenden bis zur LTW.
- Stefan Bien wurde über die Fehler in Kenntnis gesetzt und wird dies entsprechend prüfen.
- Die Video und Ton Aufzeichnung liegen entsprechend für die Prüfung vor.
Aus dem Request Tracker
OptOutDay
- Ralf bat mich, das Thema zur Diskussion zu stellen. --Lechimp 19:01, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Status:
- Andreas R., Ralf und Achim haben Zugriff auf die Seite http://www.optoutday.de.
- Achim hat eine ToDo-Liste erstellt, die wir diskutieren und ggf. verteilen müssten.
- Ich hab schonmal Punkte ergänzt und gekennzeichnet. --Lechimp 19:01, 14. Sep. 2010 (CEST)
- ToDo-Liste:
- Piraten finden, die bei zentralen Aufgaben helfen. (Internetseite, Texte generieren, Flyer designen, Materialverteilung)
- Neuen Termin finden (Vorstand) - check
- Crews/Städte/KVs finden, die mitmachen (Vorstand, Aufruf) (Richard)
- Ansprechpartner nachhalten (Richard)
- Text generieren, der alte Flyer ist nicht schlecht, aber schwarz-weiß und mit altem Datum, Budget abklären (Vorstand, AG Presse NRW/AG Öffentlichkeitsarbeit?!)
- Woher kommt Geld für die Flyer?
- Flyer generieren
- Flyer an lokale Gruppen verteilen
- individuelle Absprachen mit den Einwohnermelde-/Bürgerämtern treffen wg lokaler Besonderheiten, Formulare, Sammelabgabe, etc (lokal)
- Webseite aktualisieren (Vorstand?!, AG Presse NRW/AG Öffentlichkeitsarbeit?!)
- Infostand beantragen (lokal)
- zentrale PM formulieren (Vorstand, AG Presse NRW/AG Öffentlichkeitsarbeit)
- PM an alle beteiligten Orgas verteilen zwecks Weitergabe an lokale Medien (AG Presse NRW/AG Öffentlichkeitsarbeit)
- Nachbetrachtung, Fazit, eventuell PM (Vorstand, AG Presse NRW/AG Öffentlichkeitsarbeit)
- Termin für den OptOutDay soll der 28.10 sein. In den zwei Wochen davor sollen bereits Erklärungen von Bürgern gesammelt werden. Diese sollen am 28.10 in möglichst allen NRW-Städten gesammelt bei den Bürgerämtern abgegeben werden.
- Achim und Richard kümmern sich drum. Nach der Sitzung ist das erste Treffen.
#7317 Vollstreckungsankündigung ohne Außendiensttermin (Anschreiben)
- http://wiki.piratenpartei.de/NRW:2010-08-31_-_NRW_Vorstand#.237317_Vollstreckungsank.C3.BCndigung_ohne_Au.C3.9Fendiensttermin_.28Anschreiben.29
- Aktueller Stand
- Bitte als ersten Punkt behandeln, denn Daniel muss um 21 Uhr in der Vorstandssitzung vom KV Köln sein. Carsten
- Daniel aus Köln versucht, die Kosten bei der Stadt zu mindern und wird außerdem den betreffenden Piraten besuchen.
- Zeitgleich verschicken wir eine Mahnbescheid ohne Androhung eines Gerichtsverfahrens über den vollen Betrag an den betreffenden Piraten. (6:0:0 Stimmen)
- Carsten stellt die Daten zur Verfügung.
- Beschluss: Der Vorstand beschließt, 25 Euro für den Mahnbescheid aus seinem Rechtsbudget auszugeben. (6:0:0 Stimmen)
- Beschluss: Der Vorstand beschließt, dass Dennis Westermann für den Mahnbescheid alleine zeichnungsberechtigt ist. (6:0:0 Stimmen)
- Unterbrechung der Sitzung von 21:13 Uhr bis 21:20 Uhr.
Anträge an den LVor
Eintritt in den KV Minden Lübbecke
- 01.09.2010
Antragsteller
- Hans Immanuel
Beschreibung:
- Durch persönliche Beziehungen, räumliche Nähe und vielfältiges Engagenent dort habe ich bereits in der Vergangenheit in Minden mitgewirkt und möchte dies gern als Mitglied des KV dort weiter tun. Abgesehen davon erhoffe ich mir, durch Zugehörigkeit zu dem KV, in dem ich die Beteiligten gut persönlich kenne und real immer wieder treffe, eine auch kommunikativ bessere Einbindung in die Partei. Ich bin ein Mensch, der seine Ansprechpartner auch im Vorstand gern face to face regelmässig trifft.
- Der KV Minden-Lübbecke ist, wie bekannt, damit sehr einverstanden.
Antrag
- Hiermit beantrage ich, dem KV Minden-Lübbecke anzugehören.
Beschluss des LVor
- Abstimmung
- Dafür: Richard, Ulrich, Dennis, Birgit, Carsten, Arndt
- Dagegen:
- Enthaltung:
- Antrag angenommen
Protokoll LMV2009.1
- 09.09.2010
Antragsteller
Beschreibung:
- Aufgrund des immer wieder aufkeimenden Konfliktes um das Crewsystem habe ich mich bemüht, die Geschichte und Beweggründe dahinter zu verstehen. Leider musste ich faststellen, dass das Protokoll der LMV, die das Crewsystem verabschiedet hat nicht auffindbar ist. Nach mehreren Rücksprache u.a. mit thorres kann mir niemand sagen, wo dieses Protokoll abgeblieben ist.
- So leid es mir tut, aber mir bleibt keine andere Möglichkeit, als beim Vorstand anzufragen, wo dieses Protokoll geblieben ist. Auch wenn ihr mich jetzt #formalf***er nennen wollt... wenn dieses Protokoll nicht auftaucht, ist die Verabschiedung der Beschlüsse anfechtbar und damit das ganze Crewkonzept auf Landesebene. Diesen Super-GAU will sich sicherlich niemand geben.
Antrag
- Hiermit beantrage ich, dass der LVor bis zur nächsten Vorstandssitzung das Protokoll der LMV2009.1 auftreibt und im Wiki veröffentlicht. Zusätzlich soll eine Mail an die NRW-Liste die Veröffentlichung des Protokolls bekanntgeben.
Beschluss des LVor
- Abstimmung
- Dafür:
- Dagegen:
- Enthaltung:
- Antrag vertagt auf nächste Sitzung
Postfachpirat
- 13.09..2010
Antragsteller
- Birgit Rydlewski, Daniel Sandmeier
Beschreibung:
- Beauftragung als "Postfachpirat" (Da Thorres, der diese Aufgabe bisher übernommen hat, diese Arbeit abgeben möchte, schlage ich Daniel Sandmeier als Nachfolger vor. Mit ihm ist dies abgesprochen. Er kann die Tätigkeit übernehmen.)
Antrag
- Hiermit beantrage ich, Daniel Sandmeier als zuständigen Piraten für das Postfach zu beauftragen. Dies beinhaltet die Erlaubnis, die dort eingehende Post zu öffnen und an den Vorstand weiterzuleiten. Eine Datenschutzerklärung liegt aufgrund seiner Tätigkeit als Büropirat für Dortmund vor.
Beschluss des LVor
- Abstimmung
- Dafür: Richard, Ulrich, Dennis, Birgit, Carsten, Arndt
- Dagegen:
- Enthaltung:
- Antrag angenommen
Umlaufbeschlüsse seit der letzten LVor Sitzung
Antrag auf offizielle Unterstützung der Aktion von Amnesty International
- 26.07.2010
Antragsteller
- Dave-Kay
Beschreibung:
- ich bitte den Vorstand darum, diese Aktion http://www.amnestypolizei.de/mitmachen/fordern.html offiziell zu unterstützen und die Mitglieder aufzurufen, ihre Stimme dort abzugeben. Ferner bitte ich darum, diesen Antrag auch an den BuVor weiter zu leiten und eine PM zu veranlassen, die die offizielle Unterstützung beinhaltet.
Abstimmungsvorlage im LF:
- "ich bitte den Vorstand darum, diese Aktion: http://www.amnestypolizei.de/mitmachen/fordern.html offiziell zu unterstützen und die Mitglieder aufzurufen, ihre Stimme dort abzugeben. Ferner bitte ich darum, diesen Antrag auch an den BuVor weiter zu leiten und eine PM zu veranlassen, die die offizielle Unterstützung beinhaltet. Die PM soll sich nicht für die Überwachung von Personen in Polizeigewahrsam aussprechen."
Abstimmungsergebnis im LF:
- Ja: 43 · Enthaltung: 4 · Nein: 4 · Angenommen
Antrag
- Hiermit beantrage ich die Aktion Amnestypolizei zu Unterstützen und dies an den BuVor weiterzuleiten.
Beschluss des LVor
- Abstimmung
- Dafür: Ralf, Carsten, Arndt, Birgit, Ulrich, Richard
- Dagegen:
- Enthaltung: Dennis
- Antrag Angemommen
Rückzug der Selbstanklage des LVor ans LSG
- 07.09.2010
Antragsteller
- Ralf Gloerfeld
Beschreibung:
- Da ich, auf Grund der Verschiebung des LPT2010.3 eine Klage beim Schiedsgericht zur Einladung zum LPT2010.3 am 25/26.09.2010 nicht mehr für notwendig sehe, stelle ich den Antrag im Umlaufbeschluss folgedes zu beschließen.
Antrag
- Der LVor beschließt, die Klage vom 02.09.2010 "Dringlichkeitsantrag: Klage gegen den Landesverband" ans LSG zurückzuziehen und Ralf zu beauftragen dies dem LSG mitzuteilen.
Beschluss des LVor
- Abstimmung
- Dafür: Ralf, Carsten, Dennis, Richard, Arndt, Birgit, Ulrich
- Dagegen:
- Enthaltung:
- Antrag wurde angenommen.
LMV Verschiebung 2010.3 Teil 1
- 03.09.2010
Antragsteller
- Arndt Heuvel
Beschreibung:
- Ich habe in Kleinenbroich angerufen und auch für die wäre es angenehm, weil wie der Hausmeister mir sagte sie gerade Umbauen.
- Verspätungsspam kann wieder auf Null gefahren werden.
- Kein undemokratischer Gerichtskram mehr!!
- Richard kann auch. (Carsten leider dann nur noch halb)
- 1000 andere Gründe.
Antrag
- Ich stelle hiermit den Antrag die LMV auf den 9./10.10. zu verschieben.
Beschluss des LVor
- Abstimmung
- Dafür: Arndt, Ralf, Richard, Ulrich, Birgit,
- Dagegen: Dennis
- Enthaltung:
- Antrag angenommen.
- Carsten hat seine Stimme leider nicht abgegeben
LMV Verschiebung 2010.3 Teil 2
- 06.09.2010
Antragsteller
- Birgit Rydlewksi
Beschreibung / Antrag
- Aufgrund der Überschneidung mit der Versammlung der Jupis (Bund) des von uns ursprünglich als Alternative angedachten Termins am 09. und 10.10. beantrage ich, die LMV auf das ebenfalls in Korschenbroich verfügbare Wochenende 23. und 24.10. zu verschieben und hierfür entsprechend fristgerecht einzuladen.
Beschluss des LVor
- Abstimmung
- Dafür: Birgit, Ulrich, Arndt,
- Dagegen: Dennis
- Enthaltung: Carsten, Ralf, Richard
- Antrag wurde angenommen.
Veröffentlichung LMV Tickets
- 07.09.2010
Antragsteller
- Dennis Westermann
Beschreibung / Antrag
- Aufgrund von vielen Rückfragen der Basis und Vorveruteilungen gegenüber einigen Vorstandsmitgliedern würde ich gerne den Verlauf der LMV Verschiebung komplett und unzensiert Veröffentlichen.
- Dabei stehen die Tickets 7939 + 7954 + 8002 auf dem Plan. Streichen möchte ich dabei alle Namen, die nicht dem LVor NRW Angehören und die Full Quotes. Ansonsten möchte ich alles incl. Namen, Uhrzeiten etc. veröffentlichen, damit sich jeder ein Bild davon machen kann.
Beschluss des LVor
- Abstimmung
- Dafür: Dennis, Ulrich, Birgit, Carsten
- Dagegen: Arndt
- Enthaltung:
- Antrag wurde angenommen.
Sonstiges
Antragsreihenfolge der Satzungsänderungsanträge zur LMV2010.3
- von quwr für die PG Satzung, Ich höre vermutlich zu, bin aber nebenher auf dem Stammtisch, daher bitte mit dem Ralf klären
- Link auf unseren Reihenfolgevorschlag.
- Gestern abend ging noch eine Mail von Ralf über die Liste, mit Anträgen, die am Freitag Abend noch eingereicht wurden. Davon sind, soweit ich das sehe bisher 2 schon eingearbeitet (PP01 und PP02). Wenn Ihr wollt, können wir anderen am Freitag einbinden. Bitte um Rückmeldung deswegen.
Real-Life-Treffen des Vorstands
- Ralf und ich denken, dass ein RL-Vorstandstreffen (keine Vorstandssitzung) dringend von Nöten ist. Ich hab ein Doodle aufgemacht und bitte alle Interessenten, sich einzutragen.--Lechimp 18:56, 14. Sep. 2010 (CEST)
Treffen mit der Bundes-IT
- Arndt hat die auf dem FSA getroffen.
- Die möchten gerne, dass wir unsere Web-Präsenz aus dem Wiki entfernen.
- Vorschlag von Dennis: Lasst uns doch bis zur nächsten LVor Sitzung mal überlegen, welche Anforderungen wir haben.
Mitgliedsausweise
- Carsten: In der BuVor-Sitzung stand, dass einmal monatlich in Berlin Mitgliedsausweise gedruckt werden.
- Arndt kümmert sich drum.
Schatzmeister-GenSek-Konferenz
- Dennis kümmert sich weiter drum.
- Die Schatzmeister und GenSek-Konferenz soll in NRW stattfinden.
Nächster Termin
- 28.09.2010 - 20 Uhr
- Dennis möchte sich direkt schon einmal für den Termin entschuldigen.
Ende der Sitzung
- 21:39 Uhr