Bundesparteitag 2012.1/Antragsportal/Programmantrag - 058
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den/die Bundesparteitag 2012.1. Die Antragsseiten werden kurze Zeit nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich |
Inhaltsverzeichnis
Version Antragsformular: 1.05 AntragsnummerP058 EinreichungsdatumAntragstitelReform des Bergrechts AntragstellerAntragstypProgrammantrag Art des ProgrammantragsWahlprogramm AntragsgruppeUmwelt und Energie„Umwelt und Energie“ befindet sich nicht in der Liste (Arbeit und Soziales, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Demokratie, Europa, Familie und Gesellschaft, Freiheit und Grundrechte, Internet und Netzpolitik, Gesundheit, Innen- und Rechtspolitik, ...) zulässiger Werte für das Attribut „AntragsgruppePÄA“. AntragstextEs wird beantragt, im Wahlprogramm zur kommenden Bundestagswahl im Bereich Umwelt und Energie einzufügen: Das Bergrecht muss umfassend reformiert werden. Es muss einen echten Interessensausgleich zwischen Bürgern und Betreibern genehmigungspflichtiger bergrechtlicher Unternehmungen leisten. Nötig sind: TransparenzSofortige Information der Öffentlichkeit bei Planungen und Anträgen, Freigabe aller relevanten Daten durch Behörden und Betreiber. DemokratieMitbestimmung, Anhörungen und Einspruchsverfahren, Mediationen, Bürger- und Volksbegehren, Bürger- und Volksentscheide. BürgerrechteEnteignungen erschweren. BetreiberpflichtenBeweislast für Notwendigkeit, Effektivität und Gefahrenfreiheit der Nutzung; Schadensvermutung mit Beweislastumkehr und Schadenshaftung; Bildung von Rückstellungen zur Schadensregulierung durch die Betreiber. Geltendes RechtUmweltrecht mit Umweltverträglichkeitsprüfung, Wasserrecht, Planungsrecht und EU-Recht müssen einfließen. AltrechteSchnellstmöglich auslaufen lassen, bestehende Genehmigungen nach neuem Recht prüfen. RechtswegKlagerecht für Betroffene, insbesondere Verbandsklagerecht, auch mit aufschiebender Wirkung. AntragsbegründungLQFB: Ja: 451 (78%) · Enthaltung: 79 · Nein: 128 (22%) Im Zusammenhang mit den geplanten Fracking-Vorhaben in Deutschland kam das entscheidende Bergrecht ins Suchlicht. Es hat aktuell auch Auswirkungen bei CCS und Braunkohletagebauen. Das deutsche Bergrecht hat seine Wurzeln im Hochmittelalter. Es entwickelte sich über Bergordnungen im 14. - 18. Jahrhundert über preussisches Bergrecht im 19. Jahrhundert und nationalsozialistische Autarkiebestrebungen in den 1940ern bis zu letzten Änderungen im Zusammenhang mit der deutschen Einheit. Es blieb dabei obrigkeitsstaatlich, undemokratisch, unvereinbar mit Rechtsstaat und Grundgesetz, und steht für antiquierte autoritäre Herrschafts- und Produktionsweisen. Heute gilt unter Juristen das geflügelte Wort: Bergrecht bricht Grundrecht. Zukünftig muss gelten: Grundrechte vor Bergrecht! Liquid FeedbackPiratenpad- AntragsfabrikDatum der letzten Änderung30.03.2012 Status des Antrags |