Benutzer:Fmg
Diese Seite ist keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland sondern stellt die Meinung von Fmg dar. Bitte keine inhaltlichen Änderungen vornehmen und bei Kritik die Diskussionsseite nutzen. |
Inhaltsverzeichnis
fmg@localhost:~$ whoami
User | fmg | Fackeln, Mistgabeln, Guillotinen ;-) | ||
Name | Frank G | nicht mit Eiself verwechseln | ||
Herkunft | STOP1984 | leider nicht mehr existent *schnüff* | ||
Wohnort | Datenschutzraum e.V. | |||
Beschäftigung I | AK Vorrat | |||
Beschäftigung II | AK Zensur | |||
Hauptberuf | Computerbranche, AI, Security | Der Computer ist frühestens dann sicher, wenn man das root password in großen Lettern auf die Hauswand pinseln kann. | ||
Politischer Standort | Wo bleibt eigentlich die Revolution? | bis dahin: piratenaffin | ||
Macken | verleiht keine Bücher | sehr schlechte Erfahrungen gemacht | ||
Credo | Leih' Dir meine Frau, aber nicht meine Bücher! | (auch dieser Versuch wird nicht erfolgreich sein...) | ||
Therapie | kopierbare Bücher | das geht so: Algebraic Topology | ||
political correctness | Fuck off, shit head! | Man kann nämlich alles übertreiben. Borat-isch | ||
Fünf wichtige Dinge | Luft, Wasser, Nahrung, Unterkunft, Sex | Grundbedürfnisse des Menschen, alle politisch unter Beschuss | ||
Und danach? | Freie Software | steht sehr weit oben auf der Liste | ||
OpenPGP Key ID | 0x93AE1A64 |
Anmeldung
- Anmeldung im Wiki: 2012-04-23 02:44 CEST
- Schon Pirat?
- Noch nicht, ich will zuerst sehen, ob wir zusammenpassen. Ich helfe erstmal mit, bis wir einen Piratenkanzler haben, und dann sehen wir, ob ich das noch mit gutem Gewissen vertreten kann.
Stammtisch Piratenpartei Düsseldorf
- Stammtisch_Düsseldorf
- NRW:Düsseldorf/Stammtisch/Düsseldorf
- Düsseldorf/Stammtisch-Nord
- Düsseldorf/Stammtisch-Süd
- Piratenpartei Düsseldorf hat kein https
Mailinglisten
Allgemein
Landtagswahl 2012
- NRW-Web:Wahlprogramm_2012
- NRW:Landesparteitag_2012.1/Kandidaten
- Unsere Direktkandidaten für Düsseldorf
- Listenkandidaten
- Benutzer:Orangebay
- Foto Frank Herrmann WK42
- Benutzer:Andreas_M
- Benutzer:Eiself
- Foto Frank Grenda, Wirtschaft und Finanzen WK41
- Benutzer:GrmpyOldMan
- Foto Marc Olejak WK40
Aktion Mai 2012: der Britenblocker
Aktion gegen die britische Zensur von The Pirate Bay:
Artikelsammlung TP
von Wolfgang J. Koschnick
- 19.12.2013 Die entwickelten Demokratien der Welt stehen am Abgrund - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 1
- 23.12.2013 Die repräsentative Demokratie frisst ihre Kinder - Das Volk vertreten die Volksvertreter jedenfalls nicht - Teil 2
- 26.12.2013 Leben wie die Maden im Speck - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 3
- 28.12.2013 Parlamentarier sind Vertreter der Parteifunktionäre - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 4
- 01.01.2014 Eine Form der milden Funktionärsdiktatur - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 5
- 06.01.2014 Berufspolitiker: Die Totengräber der Demokratie - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 6
- 13.01.2014 Der Staat als Selbstbedienungsladen der Politik - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 7
- 21.01.2014 Scheindemokratie voller leerer Hülsen - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 8
- 27.01.2014 Das große Wuseln: Hektische Betriebsamkeit als Politikersatz - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 9
- 03.02.2014 Wenn Gremien entscheiden… - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 10
- 10.02.2014 Parlamentarier im Würgegriff des Fraktionszwangs - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr – Teil 11
- 17.02.2014 Parlamente als Abnickvereine - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 12
- 24.02.2014 Das Kreuz mit dem Pluralismus - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 13
- 03.03.2014 Das Schattenreich der Seilschaften in Wirtschaft, Verbänden und Politik - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 14
- 10.03.2014 Die Interessenverbände haben sich den Staat unterworfen - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 15
- 17.03.2014 Der Preis der repräsentativen Demokratie: Staatsschulden ohne Ende - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 16
- 24.03.2014 Das Urelend der entwickelten Demokratien: Die totale Staatsverschuldung - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 17
- 31.03.2014 Der demokratische Staat ist ein macht- und geldgieriges Monstrum - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 18
- 07.04.2014 Die Euro-Schuldenkrise und die Politik hilflosen Gehampels - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 19
- 14.04.2014 Im Sumpf der Subventionen - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 20
- 22.04.2014 Das Delirium Subventionorum - Gruselgeschichten aus dem Irrenhaus - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 21
- 30.04.2014 Die dunklen Schatten der totalen Reform-Resistenz auf allen Ebenen - Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 22
- 05.05.2014 Zu Tode erstarrt im Netz der ewigen Neinsager - Die Rolle der Vetogruppen in Demokratien. Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 23
- 12.05.2014 In Deutschland sterben die Leut‘ aus... - ..und die Volksvertreter schlafen vor sich hin. Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 24
- 19.05.2014 Im Land der Brunnenvergifter - Wer Fremdenhass schürt, kann Wahlen gewinnen. Eine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr - Teil 25
Kommunalwahl 2014
Anfrage für Kandidatur Direktwahl, Bezirk Holthausen/Himmelgeist/Itter, das System hacken... mal sehen, was daraus wird. Mehr bei der Aufstellungsversammlung in der Kreisgeschäftsstelle.
Es gab ein wenig Chaos rund um die Aufstellungsversammlung:
- 2014-01-08 Einladung zur Aufstellungsversammlung der Piratenpartei Düsseldorf
- 2014-01-11 #avddorf – wie geht es weiter?
- 2014-01-12 Piraten treten in Düsseldorf flächendeckend an
- 2014-01-12 Sorry, Düsseldorfer Piraten!
- 2014-01-12 Piraten Düsseldorf brechen Aufstellungsversammlung ab
- 2014-01-13 Piratenpartei muss Liste für den Rat neu wählen
- 2014-01-13 Düsseldorfer Spitzenpiratin weint und verlässt den Saal
- 2014-01-15 Popcorn aus Düsseldorf
- 2014-01-15 Männer lenken das PIRATEN-Schiff in Düsseldorf
- 2014-01-16 Nicht mit uns – Piraten bieten keine Plattform für andere Wählergemeinschaften
- 2014-01-16 Update: Popcorn aus Düsseldorf
- 2014-01-16 Brechen die PIRATEN Düsseldorf absichtlich eine Wahlversammlung ab?
- 2014-01-16 gebust von den Freien Wählern
- 2014-01-17 Wollen Freie Wähler die Piratenpartei unterwandern?
- 2014-01-17 “gebust von den Freien Wählern” – ein Gastbeitrag von ka’imi
- 2014-01-17 Update Popcorn aus Düsseldorf: Unterwanderungsanalyse
- 2014-01-17 PIRATEN-Mitglieder durch Piraten-Vorstand ausgespäht
- 2014-01-22 PIRATEN Spitzenkandidatin redet klartext
- 24.01.2014 Piratenpartei Düsseldorf: Krieg der Sterne geht weiter
Protokolle:
- NRW:Düsseldorf/Kommunalwahl 2014/Aufstellungsversammlung/Protokoll
- NRW:Düsseldorf/Kommunalwahl 2014/Aufstellungsversammlung/Wahlprotokoll
- Übersicht Kommunalwahl2014 inkl. Programm und Wahlbezirke (verlinkt)
- Direktkandidaten 2014
- Listenkandidaten 2014
Forderungen
Ich habe im Laufe der Zeit einige Forderungen auf einem Spickzettel notiert, welche mal ans Licht der Öffentlichkeit sollten.
- Öffentlichkeitsprinzip
- Transparenz aller Verträge zwischen Staat und Privatwirtschaft
- Verträge mit dem Staat sind bis zur Veröffentlichung unwirksam
- dem Öffentlichkeitsprinzip widerspricht die NRW Landesverfassung 41(1) und 42
- Transparenz aller Verträge zwischen Staat und Privatwirtschaft
- NRW Landesverfassung Artikel 50 (Deutsche Bundesbahn) könnte mal aktualisiert werden
- NRW Landesverfassung Aktivitätszwang 60(5) umkehren, automatische Deaktivierung
- NRW Landesverfassung 62(1) regelt Rücktritt des Ministerpräsidenten, sowas ist im GG für Bundespräsident nicht geregelt
- Ist daher Horst Köhler immer noch amtierender Bundespräsident bis zum Ablauf seiner Amtszeit oder bis zum Amtsenthebungsverfahren?
- Gewaltenteilung strikt durchführen
Advocatus Diaboli
Der Backofen
Um die kreativ schaffenden Hersteller von Backöfen gerecht zu entlohnen, ist es nur recht und billig, wenn sie eine Nutzungslizenz erteilen und der Verbraucher für die Nutzung des Backofens eine Lizenzgebühr entrichtet. Hier sind verschiedene Modelle denkbar: eine Individualgebühr für gelegentliche Benutzung (ähnlich wie in einem Waschsalon), möglicherweise wird es auch öffentliche Backsalons geben (ein neues Geschäftsfeld!), oder ein Flatratemodell, mit dem monatlich oder jährlich die gesamte Nutzung pauschal abgerechnet wird. Letzteres würde sich vor allem für Privathaushalte empfehlen, weil dadurch auch der kostenintensive Verwaltungsaufwand minimiert wird. Zur Vereinfachung des Abrechnungsaufwandes könnte man eine Gesellschaft zur Verwertung nahrungsbasierter Herstellungsrechte (GENAH) gründen. Diese könnte nicht nur die Hersteller von Backöfen, sondern auch die Autoren von Backrezepten vertreten. In diesem Zusammenhang liegt es nahe, das Konzept einer Backvermutung in die Rechtswirklichkeit einzuführen, damit die entsprechenden Ansprüche aus den Verwertungsrechten auch durchsetzbar sind.
Die AGB (Arbeitsgemeinschaften Backofen) setzen sich für eine schnelle Umsetzung dieser modernen, avantgardistischen Vision nicht nur bundes-, sondern europaweit ein. Darüber hinaus sollten internationale Verträge im Rahmen von WIPO und WTO abgeschlossen werden, um die Verwertungsrechte auch transnational durchsetzbar zu gestalten.
Sonstiges
Wiki
Grummel
Der Bundesvorsitzende Bernd Schlömer hat den Bundesgeschäftsführer Johannes Ponader öffentlich gemaßregelt, wie Spiegel Online berichtet: "Ponader soll mal arbeiten". Das ist schon hart an der Grenze zu einer reaktionären Unionshaltung. Personen aus meinem Umfeld haben eine deutlichere und drastischere Wortwahl an den Tag gelegt, die ich hier nicht wiederholen möchte. Aber es geht den Vorsitzenden definitiv einen feuchten Kehricht an, womit der Geschäftsführer seinen Lebensunterhalt bestreitet. Es ist erbärmlich genug, dass man in Deutschland für den Lebensunterhalt eine Rechtfertigung braucht. Es ist widerlich, dass diese Geisteshaltung durch den Parteivorsitzenden unterstützt und gefördert wird. Das macht die gesamte Diskussion zum BGE unglaubwürdig.
Fundstücke
Diverses
Dieses Wiki scheint regelmäßig gegen 3:45 am frühen Morgen nicht erreichbar zu sein (Wartung per Cronjob?). Der Spuk dauert nur ~10 Minuten, aber das ist noch immer Kernarbeitszeit. *schmoll* ;-)
Vermischtes
mischmasch mixnix
- EOF
- Nichtindexierte Seiten
- Mo
- Benutzer aus Düsseldorf
- Benutzer aus Regierungsbezirk Düsseldorf
- Benutzer aus Nordrhein-Westfalen
- Benutzer aus Deutschland
- Benutzer hat EMail
- Benutzer hat IRC
- Benutzer hat Jabber
- Benutzer kann PGP
- Benutzer hat PGP
- Benutzer kann verschlüsseln
- Benutzer kann Wiki
- Benutzer hat politische Forderungen