Antrag:Bundesparteitag 2012.2/Antragsportal/PA097
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2012.2. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PA097 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller |
Franz-Josef Schmitt für das Squad Finanzen, Haushalt, Steuern |
Mitantragsteller |
|
Antragstyp | Wahlprogramm |
Antragsgruppe | Wirtschaft und Finanzen |
Zusammenfassung des Antrags | Es werden mindestens 10 % Eigenkapitalquote für Banken gefordert |
Schlagworte | Eigenkapitalquote, Finanzkrise, Bankenkrise |
Datum der letzten Änderung | 01.11.2012 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelErhöhung der Eigenkapitalquote der Banken im Euro-Raum AntragstextDer Bundesparteitag möge beschließen, im Wahlprogramm der Piratenpartei Deutschland innerhalb des Bereichs "Wirtschaftspolitik" einen Unterpunkt zur "Erhöhung der Eigenkapitalquote europäischer Banken" an geeigneter Stelle aufnehmen: Erhöhung der Eigenkapitalquote der Banken im Euro-RaumDie Piraten sprechen sich dafür aus, durch gesetzliche Regulierungen darauf hinzuwirken, dass die Eigenkapitalquote (Eigenkapital (Tier-1 + Tier 2), im Verhältnis zur Bilanzsumme) der Banken im Euro-Raum für alle Banken auf mindestens 10 % festgesetzt werden soll. AntragsbegründungDie Eigenkapitalquote ist eine kritische Kennzahl zur Quantifizierung des Risikos für eine Bankenpleite (Eigenkapitalquote = Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital). Gerade im Euro-Raum haben jedoch viele Banken eine viel zu geringe Eigenkapitalquote. Die Banken mit höchster Bonität weisen Eigenkapitalquoten um die 10 % aus. Andere Banken, wie die Commerzbank, liegen gerade einmal bei 3,5 % oder sogar geringer. Eine Übersicht über die Eigenkapitalquoten von 29 systemrelevanten Banken findet sich hier: Überraschenderweise liegt nur eine einzige Bank aus dieser Liste mit ihrer Eigenkapitalquote über 10 %. Durch die Möglichkeit der Banken, sich über den ESM ausfinanzieren zu lassen, geht die parlamentarische Kontrolle über das Bankensystem verloren. Eine Eigenkapitalquote von 10% wäre hinreichend, dass eine Bank auf solider Basis steht und damit auch Krisenzeiten überlebt. Als Eigenkapital werden, wie in den Regularien von Basel III angestrebt, vornehmlich Eigenmittel gemäß TIER 1 + TIER 2 verstanden: Dies ist das Kernkapital zuzüglich Ergänzungskapital gemäß § 10, §10a und §10 KWG. Das Kernkapital gemäß §10a KWG hat mindestens 50 % der Eigenmittel zu betragen. (vgl. dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenmittel_(Kreditinstitut)#Kernkapital)
Nach Basel III müssen die Banken bis 2019 eine Kernkapitalquote von 7 % aufweisen (mit Risikoerhaltungspuffer). Es gibt jedoch sogenannte Risikoaufschläge von bis zu 2,5 %. Für diese "Risikobanken" sieht das Reformpaket also eine Kernkapitalquote von 9,5 % vor. (Stufenweise bis 2019) (siehe u.a. http:www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:eigenkapitalanforderungen-zwei-deutsche-banken-weltweit-systemrelevant/60125219.html und auch http:de.wikipedia.org/wiki/Basel_III und http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkapitalquote) Angesichts der Dynamik im Kapitalmarkt ist eine grundsätzliche einheitliche Eigenkapitalquote am oberen Ende der Basel III Kernkapitalquote für alle Banken einheitlich einzuführen. Dies wäre auch aus wettbewerbsrechtlichen Gründen anzustreben. Während die Kernkapitalquote nur das Verhältnis von Eigenmitteln zu ungedeckten Aktiva angibt (Eigenkapital zu Krediten) ist die Eigenkapitalquote das konkretere Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme. Laut Bafin gelten Banken ab 9 % Eigenkapitalquote als "gesund". Angesichts der Finanzmarktquerelen und Wettbewerbern, die diese 10 % erfüllen haben wir uns auf diesen Wert als sinnvollen benchmark geeinigt.
Diskussion
Konkurrenzanträge |