AG Geldordnung und Finanzpolitik/Gesellschaftliche Problemstellungen/Prozyklische Effekte

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Geldsystem-Coin-Logo.png

Organisatorisches: Selbstverständnis der AG | Ziele der AG | Geschäftsordnung | Kommunikationsmittel | Protokolle | Pads | Podcasts
Inhaltliches: Mehrheitsmeinung in der AG | Aufbereitete Themen | Podiumsdiskussionen | Grillfeste | Bildungsveranstaltung | AG-Videos | Abstimmungen und Ergebnisse
Sonstiges: Quellen | Zusammenarbeit mit anderen Gruppen | Blog | Mitglieder

Vorbemerkung Vorbemerkung:
Dies ist eine Meinung, die derzeit von dem Mitglied hueisner vertreten wird und spiegelt nur die Meinung einiger Mitglieder der Piratenpartei oder der AG Geldordnung und Finanzpolitik wider. Wer Anmerkungen/Fragen hat schreibt diese bitte auf die Diskussionsseite zu diesem Artikel.


Prozyklische Effekte

Jede Kreditvergabe ist mit dem Risiko des Zahlungsausfalls verbunden. Jeder Verzicht auf eine Kreditvergabe ist mit dem Risiko des entgangenen Gewinns verbunden.

Die Kreditgeber sind in unserem Geldsystem Private und private Institutionen, die über Zahlungsmittel für investive Zwecke verfügen (natürliche Personen, Versicherungen etc.), oder private Institutionen, die das Privileg haben, Zahlungsmittel zu schöpfen (Banken). In jedem Fall sind die oben genannten Risiken für die Kreditgeber geschäftswirksam, d.h. sie vermindern im Schadensfall den Gewinn. Vor jeder Kreditvergabe findet daher beim Kreditgeber eine Abwägung dieser Risiken statt. Gleichzeitig beeinflusst eine Kreditvergabe bzw. Kreditverweigerung jedoch das Wirtschaftssystem in Richtung einer selbsterfüllenden Prophezeiung:

Durch eine Kreditvergabe findet eine Geldmengenausweitung (Banken) bzw. eine Rückführung von Zahlungsmittel in den Wirtschaftskreislauf (Private, Versicherungen) statt, der es den Wirtschaftssubjekten erleichtert, Zahlungsmittel für Zins und Tilgung zu erwirtschaften. Wenn die Wirtschaftslage von den Kreditgebern als perspektivisch gut eingeschätzt wird, werden viele Kredite vergeben, was dazu führt, dass die Wirtschaftslage tatsächlich gut wird, was wiederum zu vermehrter Kreditvergabe führt etc., mit einem Wort: Boom.

Durch Kreditverweigerung bzw. Kürzung von Kreditlinien wird die Geldmenge vermindert bzw. Zahlungsmittel der Wirtschaft entzogen wodurch die Konjunktur einbricht, Kredite uneinbringlich werden, die Zahl der Pleiten steigt, Kreditvergabe noch restriktiver gehandhabt wird etc., mit einem Wort: Rezession.

(In der Rezession sinkt außerdem die Bereitschaft von Privaten und Unternehmen, sich zu verschulden, was die gesamtwirtschaftliche Kontraktion ebenfalls verstärkt.)

Es handelt sich um einen selbstverstärkenden Regelkreis.

Für den Fall eines Booms wirkt sich dieser Vorgang nicht direkt gesellschaftsschädlich aus (allenfalls in der Vergrößerung der Fallhöhe), im Falle der Rezession ist das gesamtgesellschaftlich unvorteilhaft bis hin zu katastrophal.

Es handelt sich um einen klassischen Fall von Rationalitätenfalle bzw. Konkurrenzparadox: Wenn alle sich individuell gesehen rational verhalten, führt es zu einem für alle negativen Ergebnis. http://de.wikipedia.org/wiki/Rationalit%C3%A4tenfalle

Solange privatwirtschaftlich organisierte Kreditgeber mit ihrem Vermögen für die Kredite haften (das trifft auch auf Banken zu), lässt sich diese Problematik nicht auflösen.