BW:Lokaltreffen Wiesloch/Protokolle/2011-12-21
Stammtische Wiesloch / Sinsheim 21.12.2011 in Sinsheim, Alte Scheune
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Thema: OB Wahl Sinsheim am 05.02.2012
Rafael schlägt vor, die Kandidaten der OB Wahl in einem offenen Brief anzuschreiben und Ihnen Fragen zu stellen. Wenn die Bewerberber ihr Einverständnis geben, soll ihre Antwort auf der HP des Kreises veröffentlicht werden.
Rafael wird einen entsprechenden Brief entwerfen.
Eine eigene Veranstaltung oder einen Stammtisch mit den Kandidaten (Kandidatengrillen in Sinsheim) wird mangels Masse für nicht sinnvoll erachtet. Hier besteht die Möglichkeit, sich zu einem öffentlichen Vorstellungstermin zu verabreden.
Thema: Kommunalpolitik, aber wie
Herausforderungen
- Beteiligung: wir sind nicht sehr viele
- Ausbildung: wir sind nicht auf Stand bezüglich
- der Organisationsformen in der Lokalpolitik und
- der Zuständigkeiten der jeweiligen Verwaltungsebenen
- Focus: es gibt viele Themen, welche davon sind potentiell relevant für ein lokalpolitisches Engagement?
Beteiligung
Konzentration auf Kernthemen ist erforderlich, da wir nicht die Kapa haben, ein breites Themenspektrum abzudecken. Dennoch sollten wir auch versuchen, die Beteiligung zu verbessern.
- Mail auf die Liste geben und um Beteiligung werben
- Verstärkte Bewerbung der Stammtische in den Lokalteilen der RNZ
- Rafael klärt, wo der Sinsheimer Stammtisch künftig stattfinden soll
- Wir vorformulieren einen Text mit den Terminen und bitten den Kreisverband, das an die RNZ zu geben. Pad: http://piratenpad.de/w4ubHVQ3eG
TODO (Rafael): Location aussuchen
TODO (alle): Im Pad wüten und einen brauchbaren Text zusammenkloppen
Ausflug: Hilfestellung zu Pads
Ein Pad ist ein einfacher Texteditor im Web, der von mehreren Personen parallel bearbeitet werden kann. Jeder Benutzer sieht sofort, was die anderen tippen. Im Extremfall schreibt einer Text und ein anderer korrigiert gleichzeitig dessen Tippfehler :) Pad-Inhalte sind sofort gesichert. Es gibt keinen Save-Knopf wie bei gewohnlichen Textverarbeitungen.
Die Bedienung ist denkbar einfach, wenn man ein paar einfache Regeln beachtet:
- rechts oben ist ein Feld, wo beim ersten Betreten der Text "<enter your name>" steht. In dieses Feld einfach den eigenen Nick eintragen. Tipp: der Nick aus dem Wiki wäre ein guter Kandidat...
- links neben dem Namen befindet sich ein Farbfeld. In dieser Farbe werden die eigenen Textänderungen markiert. Durch draufklicken kann man die Farbe ändern. Dann Save drücken. Tipp: einen helle Farbe wählen, dann werden die Texte besser lesbar.
- Das Pad gehört immer allen. Dennoch hat sich ein höflicher Umgang mit der Arbeit anderer bewährt. Wenn Ihr mehr als einen Schreibfehler korrigiert und zB einen Satz komplett umformuliert, dann lasst bitte den atlen Text stehen und streicht ihn durch. Der Autor des durchgestrichen Satzes kann ihn dann selbst entfernen.
- Pads sind Arbeitshilfen und nicht wirklich als dauerhafte Archive geeignet. Daher bite nicht in Formatierung verkünsteln, sondern Inhalte erarbeiten. Ist der Inhalt beschlossene Sache, wird das ganze ins Wiki übernommen und dort ggf nochmal ordentlich formatiert.
Ausbildung
Problemfelder:
- Welche Verwaltungsebenen gibt es und für was sind sie zuständig? Es macht keinen Sinn, typische Bundes- oder Länderthemen (BGE, Bildung) über Gebühr lokal zu positionieren. Dennoch gibt es auch hier lokal gestaltbare Teile, die es zu verstehen gilt.
- Wie funktioniert die lokalpolitische Beteiligung? Bsp.: Muss ein Landrat auf Anfragen antworten? Welche öffentlichen Sitzungen gibt es?
Elgin hat sich bereiterklärt, etwas zum Thema "Organisation und Zuständigkeiten der Verwaltungsebenen" vorzubereiten. Pad: https://wiesloch.piratenpad.de/13
TODO (Elgin): aufschreiben!
Wir würden das dann als "Handout" über die rhein-necker Mailingliste verteilen und beim nächsten Stammtisch schauen, ob Interesse an einer Vorstellung der Inhalte in einer "Ausbildungs-Session" besteht. Tendenz: es besteht Interesse.
Überhaupt wurde vorgeschlagen, die Erarbeitung dieses Themengebietes und die Identifikation geeigneter Betätigungsfelder aus der lauten Kniepe heraus zu verlagern und dazu z.B. mal eine längere konzentrierte Arbeitssitzung zu machen.
TODO (Dirk): Da der Raum, den wir zur Kreisverbandsgründung hatten wohl nicht sehr teuer war, erkundigt sich Dirk bei Peter, wie da vorzugehen ist und wie die Preise wirklich sind.
TODO (Dirk): Kreisvorstand informieren.
WIEDERVORLAGE: nächster Stammtisch.
Focus
- lokale Themen sollten die Menschen vor Ort direkt betreffen und doch etwas mit piratigen Grundthemen zu tun haben. So kann man zB Elgins Themenvorschläge zu Hartz IV und dem aus dem Grundthema "gesellschaftliche Teilhabe" entwickeln
- wir suchen die Themen, die die Menschen in der Zukunft bewegen. Was in der Vergangenheit schiefgelaufen ist, sollten wir wissen, aber wir wollen uns nicht aufs "Nachtreten" beschränken. Daher müssen wir die "kommenden" Themen identifizieren. Möglichkeiten:
- Gemeindarats- und Kreitags- bzw. Ausschuss-Sitzungen besuchen
- Beschlussvorlagen besorgen
- Protokolle besorgen
- Lokalteil der RNZ studieren
TODO (Jens): Links zu den Informationen zusammenstellen, von denen er berichtete (Ausschuss-Vorlagen auf Kreisebene usw.) Pad: https://wiesloch.piratenpad.de/14
Schluss
Allen Piraten (und auch allen anderen Leuten) sei hiermit ein gesegnetes Weihnachtsfest (oder, je nach religiösem Empfinden, auch einfach nur eine gute Zeit) und ein guter Rutsch ins Neue Jahr(TM) gewünscht!
Gruß, Dirk --Moonopool 01:47, 22. Dez. 2011 (CET)
P.S.: Wer Schreibfeler findet, darf sie behalten.