BW:Kreisverband Mannheim/Kommunalpolitik-Marina 2013 2

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kommunalpolitik-Marina 13.2

Der KV Mannheim läd zur Kommunalpolitik-Marina 13.2 nach Mannheim ein.

Termin: Sonntag, 17. November 2013

Uhrzeit: 11 - ca. 18 Uhr

Ort: Trafohaus Mannheim, Keplerstr. 22, 68165 Mannheim -> googlemaps

Zum Themenschwerpunkt Mobilität

"Mobilität ist die Grundlage moderner Gesellschaften. Mobilität betrifft Personen, Güter und Informationen. Dabei bedeuten Mobilität – und Verkehr viel mehr als die Überwindung von Distanz. Ohne Verkehr wäre eine arbeitsteilige Gesellschaft nicht möglich. Mobilität ist vor allem eine zentrale Vorbedingung für den Zusammenhalt und die Entwicklung von Gesellschaften und Kultur. Immobile Gesellschaften bleiben stehen und entwickeln sich nicht. Mobilität ist also gesellschaftliche Notwendigkeit.

Jenseits dieser grundsätzlichen Bedeutung von Mobilität ist sie vor allem ein individuelles Grundbedürfnis. Zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im weitesten Sinn ist Mobilität eine wichtige Voraussetzung. Egal, ob ich meinen Arbeitsplatz aufsuche, mich mit Freunden verabrede oder ein Konzert besuche, ob ich meine Einkäufe erledige oder an Bildungsveranstaltungen teilnehme, ob ich kulturelle Stätten besichtige oder im Urlaub am Strand entspanne, alle diese Aktivitäten sind gesellschaftlich normal und setzen Mobilität voraus. Wer nicht mobil ist, wird von diesem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.

Deshalb zählt die Verkehrsinfrastruktur zur öffentlichen Daseinsvorsorge. Dem Erhalt und ggf. auch dem Ausbau dieser Verkehrsinfrastruktur kommt damit eine zentrale Bedeutung für die Umsetzung und Realisierung des Grundbedürfnisses Mobilität zu. Die Vernachlässigung der Verkehrsinfrastrukturen erschwert Mobilität, unterbindet sie vielleicht sogar und tendiert dazu, sozial unausgewogen zu sein." Die Piratenfraktion über Mobilität

Programm

Die Kommunalpolitik Marina beginnt um 11 Uhr.

  • 11:00 Uhr: Begrüßung durch Kreisverband und Veranstalter, Darstellung von Programm- und Ablaufplanung
  • 11:15 Uhr: Michael Melter, Interaktives Forum zum Thema: »Kommunale Verkehrspolitik: Wie geht das eigentlich?« 

Dieser Vortrag soll beleuchten, was Kommunen mit Straßenbau, Gehwegbau, Radwegen, ÖPNV und Verkehrsverbünden zu tun haben und wo Einflussmöglichkeiten und Grenzen der kommunalen Beteiligung liegen.

  • 13:15 Uhr: Mittagspause
  • 14:00 Uhr Michael Melter »Der ÖPNV als Motor für einen ökosozialen Wandel der Städte« 

Der Ausbau des motorisierten Individualverkehrs und der Rückbau des ÖPNV seit den 30er-/40er-Jahren des vorigen Jahrhunderts haben zu einer gravierenden Veränderung der Lebensqualität in den Städten geführt. Die Rückgewinnung lebenswerter urbaner Räume mit hoher Aufenthaltsqualität ist ein primäres Ziel für die Zukunft. Dem ÖPNV kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn er ist das Gerüst, welches in Zukunft soziale Teilhabe, Barrierefreiheit und Mobilität ermöglicht und gleichzeitig mehr kreativen Lebensraum, mehr Handel und eine offenere Gesellschaft fördert.

  • 16:00 Uhr Pause
  • 16:15 Diskussion: Wie soll die kommunalpolitische Zusammenarbeit im nächsten Jahr aussehen? Planung der Treffen zur Kommunalpolitik für 2014 und Skizzierung von Arbeitsstrukturen

Die anderen Parteien organisieren ihre Kommunalpolitik oftmals unter einem Dachverband. Die Piratenpartei brauchen das (noch) nicht, wir sollten uns aber auch nach der Wahl landesweit vernetzen, um erfolgreich Kommunalpolitik machen zu können. Wie wollen wir uns nach der Wahl Organisieren, um uns zu unterstützen und voneinander zu lernen? Wichtig ist, das wir schon frühzeitig Strukturen schaffen, die Redundantes Thematisches arbeiten verhindert.

  • 18:00 Uhr: Verabschiedung, Ende der Veranstaltung

Verpflegung

Getränke müssen vom Haus abgenommen werden, die Preise sind aber sehr moderat. Es können auch Sonderwünsche geordert werden (z.B. Mate...)

Fürs Essen können wir ein eigenes kleines Buffett errichten, á la Wikipedia-logo.png Potluck. Alternativ gibts im Umkreis eine Vielzahl von Imbissen, Kneipen und Restaurants.

Veranstaltungsort

Das Trafohaus liegt zentrumsnah, ca. 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof. Es verfügt über einen schönen Saal, der für ein im Rechteck sitzendes Plenum von 50 Personen gut passt. Des weiteren gibt es einen Seminarraum für ca. 25 Personen.
Ein haushaltsübliches Wlan ist vorhanden und kostenfrei nutzbar.

Bewerbung

Der KV Mannheim läd zur Kommunalmarina 13.3 nach Mannheim ein. Wir können folgendes anbieten:

Termin: Sonntag, 17. November 2013 Uhrzeit: 11 - ?? Uhr Ort: Trafohaus Mannheim, Keplerstr. 22, 68165 Mannheim -> googlemaps

todo

  • bis 10 Tage vorher: Getränkebestellung, Beamer, Flipchart ( web-anfrage@trafohaus-mannheim.de )
  • Di, 12.11. 18-20 Uhr Schlüssel abholen, Einweisung

Zur Location

Das Trafohaus liegt zentrumsnah, ca. 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof. Es verfügt über einen schönen Saal, der für ein im Rechteck sitzendes Plenum von 50 Personen gut passt. Des weiteren gibt es einen Seminarraum für ca. 25 Personen.
Technik ist da, bzw kann nach Bedarf hinzugemietet werden (siehe #Kosten)
Das Gebäude ist hausmeisterfrei, wir haben einen Schlüssel und können anfangen und Schluss machen wann wir wollen.
Ein haushaltsübliches Wlan ist vorhanden und kostenfrei nutzbar.

Verpflegung

Getränke müssen vom Haus abgenommen werden, die Preise sind aber sehr moderat. Es können auch Sonderwünsche geordert werden (z.B. Mate...) Fürs Essen können wir ein eigenes kleines Buffett errichten, á la Wikipedia-logo.png Potluck. Alternativ gibts im Umkreis eine Vielzahl von Imbissen, Kneipen und Restaurants.

Kosten

  • Trafohaus (Saal + Seminarraum): 150 € (ein Tag, zeitlich unbegrenzt)
  • Audiotechnik (Lautsprecher, Mikro, Player, Pult): 50 € (evt nicht nötig)
  • Leinwand im Saal, Tafel im Seminarraum vorhanden
  • Flipcharts und Beamer können vom im Nebengebäude befindlichen Hotel gemietet werden
    • pro Beamer: 30 €
    • pro Flipchart: 15 €
  • Getränke: Abnahme vom Haus verpflichtend, siehe Preisliste