SH:LPT2011.2/Programmanträge/05.01.02-Arbeitsmarktpolitik im Fokus des Europäischen Sozialfonds
Antrag
Wir leben in einer zunehmend automatisierten Arbeitswelt, in der nicht mehr länger die menschliche Arbeitskraft im Vordergrund stehen kann, sondern die Wertschöpfung des Produktes. Die Piratenpartei ist davon überzeugt, daß es genügend "Arbeit" im Lande gibt, die nicht nur eine andere Wertschätzung erfahren sollte, sondern auch angemessen entlohnt gehört. Darüber hinaus erkennen wir die Potentiale der gut ausgebildeten Generation 50plus und wollen sie sinnvoll einsetzen. Wir setzen uns daher dafür ein, daß Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Credo des Europäischen Sozialfonds (ESF) durchgeführt werden, die gemäß Lissabon-Agenda zur Förderung einer dynamischen und wettbewerbsfähigen wissensbasierten Wirtschaft beitragen sollen. Bisher werden aus diesem Fonds unzählige Beschäftigungsgesellschaften, sogenannte Bildungsträger, Wohlfahrtverbände etc. bedient, mit denen u.a. unsinnige Beschäftigungs-programme für Langzeitarbeitslose geschaffen werden, die dann mit den am Markt vorhandenen Betrieben in direkten Wettbewerb treten. Die Zuschüsse aus diesem ESF-Fonds betragen in Schleswig-Holstein laut Landeshaushalt 2011/12 15,7 Mio Euro. Ob die Mittelverwendung den Auflagen der Lissabon-Agenda in oben genannten Fällen gerecht wird, wird von der Piratenpartei stark bezweifelt. Wir setzen uns dafür ein, dass Weiterbildungsmaßnahmen unterbleiben, die nur der Begradigung der Arbeitslosen-Statistik dienen.
|
Unterstützung / Ablehnung
Piraten, die FÜR diesen Antrag stimmen
Piraten, die GEGEN diesen Antrag stimmen
- ...
Diskussion
Bitte hier das Für und Wider eintragen.
Der erste Satz müsste lauten: Wir leben in einer zunehmend automatisierten Arbeitswelt, in der häufig nicht mehr länger die menschliche Arbeitskraft im Vordergrund steht, sondern die Wertschöpfung des Produktes. ( das "kann" ist über.
Die Begründung ist doch sehr auf die Sicht der zu niedrig bezahlten Menschen abgestellt. Zum Zitat von McKinzie: Glaubt den denen noch jemand mit ein bischen Lebenserfahrung? Jörg 22:41, 21. Mär. 2011 (CET)