NRW:Landtagswahl 2012/Wahlprogrammanträge FLOSS/Archiv
dies ist die archivierte Seite der Antragsausarbeitung zum Wahlprogramm der Piratenpartei NRW 2012. Die Ergebnisse befinden sich unter: https://wiki.piratenpartei.de/NRW:Landtagswahl_2012/Wahlprogrammanträge_FLOSS/
Inhaltsverzeichnis
Aufruf & Bitte an alle antragstellenden AGs/AKs/PGs/SGs/Hives
Bitte:
Bitte gleicht ALLE Eure Anträge (egal ob Übernahme, neu oder Korrektur) nach allen Möglichkeiten auf die Verwendung von Definitionen wie freier Software und/oder Open Source o.ä. ab, und ersetzt diese Formulierung durch das folgende Akronym:
- "FLOSS" (bitte nicht mittels "FLOSS-Software", das wäre eine Tautologie wie "weißer Schimmel") - optional kann man dies (z.B. bei der ersten Erwähnung) mit der Auflösung ergänzen: (Free Libre Open Source Software).
Für Formulierungen wie unter Verwendung freier Lizenzen oder unter CC-Lizenz oder gar lizenzfrei* o.ä., verwendet bitte:
- "unter freier Lizenz"
Begründung:
Es geht uns nach Durchsicht des Programms von 2010 um eine Vereinheitlichung der Sprachwahl in Bezug auf die freien Möglichkeiten eines von uns gerade deswegen entstehenden Antrags für FLOSS zur LTWNRW2012 basierend auf dem Bundesprogramm.
Parteiliche Grundlagen:
Die Grundlagen für unsere Anträge sind aus dem Parteiprogramm des Bundesverbands der Piratenpartei Deutschland den folgenden Abschnitten entlehnt:
Zwischenstand - Essenz des TdpA 2012.2:
Im Laufe des vergangenen Tages der politischen Arbeit 2012.2 konnten wir uns auf folgende verbalen Grundsätze einigen, die wir befolgen und selber durchdeklinieren möchten (außer, Ihr lehnt unsere Anträge diesbezüglich ab):
- FLOSS (free, libre, open source software) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für Software, deren internen Abläufe transparent und nachvollziehbar offengelegt werden und ihre Erstellung und Wartung durch eine breite Gemeinschaft aktiv getragen wird.
- Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck auszuführen
- Die Freiheit, die Funktionsweise eines Programms zu untersuchen, und es an seine Bedürfnisse anzupassen
- Die Freiheit, Kopien weiterzugeben und damit seinen Mitmenschen zu helfen
- Die Freiheit, ein Programm zu verbessern, und die Verbesserungen an die Öffentlichkeit weiterzugeben, sodass die gesamte Gesellschaft profitiert.
- Ihr breiter gesellschaftlicher Einsatz im Rahmen von freien Lizenzen fördert Transparenz, Nachvollziehbarkeit und minimiert die Kosten.
- Digitale Allmende statt geschlossene Benutzergruppen (Walled Gardens)
- Einfluss monopolartiger Strukturen auf öffentliche Einrichtungen durch Rahmenverträge für Lizenzen ist zu unterbinden.
Diese Punkte versuchen wir als einen eigenen verständlichen Programmantrag einzubringen. Die bisherigen Teilnehmer und Entwickler stehen momentan alle im Pad.
work in progress!
Die Anträge sind noch nicht fertig. Man beachte auch das Arbeitspad und das Antragspad.
Anträge
Bisher: nur stichpunktartige Übersicht, was noch formuliert werden muss.
Meta
- Vereinheitlichung des Wahlprogramms
- Vermeidung von Redundanzen
- Antrag auf Änderung der Begrifflichkeit in anderen Abschnitten des Programms
- alle Nennungen von $Software durch FLOSS ersetzen
- alle $Lizenzen durch freie Lizenzen ersetzen
- Antrag auf nachträgliche Möglichkeit der „Rechtschreibprüfung“
- 2 Antragsvarianten: alter Platz im Programm vs. Appendix
Korrektur
- Seite 11 Digitale Medien
- Seite 13 Open Source Software
- Finanzierung der landesweiten IT-Initiative: Online-Lizenzen
- IT für Schulen (Open Source)
- E-Government:
- Gesundheitspolitik /pharmaz. Studien: cc by …
- Patentrecht: Gewerbliche Nutzung nicht erlaubt / private Nutzung erlaubt?
- Universitätsnahe Umsetzung (Open Access)
Texte
- (getrennte) Definitionen sowohl für freie Lizenzen als auch freie Software
- Freie Netze und Netzneutralität
- Bürgerdatennetze (raubmordterrorkopieren [Berlin])
- Kündigung von Rahmenverträgen
- Bürgerdatennetze von den Berliner raubmordkopieren
- Positionsparpier Netzneutralität → nächste Woche!
- Querschnittsthema-Formulierung
- Programmpunkt-Formulierung mit Erwähnung von z.B. „FLOSS (Definition siehe unten)“ ← was ist damit gemeint?