LSA:Landesverband/Organisation/Arbeitsgruppen/Bildung
Inhaltsverzeichnis
Selbstverständnis
Auf wirtschaftlicher Ebene stellt Bildung eine der wichtigsten Ressourcen dar - "da nur durch den Erhalt, die Weitergabe und die Vermehrung von Wissen Fortschritt und gesellschaftlicher Wohlstand auf Dauer gesichert werden können" (PdP 2012, 14).
Auf personeller Ebene ist Bildung als individueller Prozess lebenslangen Lernens anzuerkennen - da sie die Aufgabe hat den Einzelnen darin zu "unterstützen seine Begabungen zu entfalten, Schwächen abzubauen und neue Interessen und Fähigkeiten zu entdecken" (ebd.).
Auf gesellschaftlicher Ebene ist Bildung die Voraussetzung einer demokratischen Gemeinschaft - da ihr die Funktion zukommt "jeden Einzelnen bei seiner Entwicklung zur mündigen, kritischen und sozialen Person zu unterstützen" (ebd.).
Wenn wir uns bilden, dann lernen wir demnach nicht nur um später einen Beruf ausüben und somit unsere Existenz sichern zu können. Uns werden zudem wichtige Kompetenzen und Werte vermittelt, die uns dazu befähigen, miteinander in Kontakt zu treten, uns kritisch mit uns selbst und anderen auseinanderzusetzen und unsere Gesellschaft konstruktiv mitzugestalten.
Dabei können uns unterschiedliche Bildungseinrichtungen unterstützen. Diese unterliegen der stetigen Anforderung sich den gesellschaftlichen Gegebenheiten anzupassen und nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen qualitativ weiterzuentwickeln.
Die AG-Bildung Sachsen-Anhalt setzt es sich daher zum Ziel, die Bildungsfragen dieses Bundeslandes zu diskutieren und bildungspolitische Konzepte auszuarbeiten.
Quelle: Parteiprogramm der Piraten (PdP) (2012) (09.06.2012)
Protokolle
Dateien
Hier sind Dateien hinterlegt:
Ergebnisse
Mitglieder
Ansprechpartner: Felice
weitere Mitglieder:
aktuelle Termine
- Mittwoch, ??, 18 Uhr im Lucy in Halle
Wissenswertes
Inklusion
- AG Tellerrand zum Politikvergleich zwischen den 16 deutschen Bundesländern
- Einführung in das Thema Inklusion
- Bildungsbarometer Inklusion (2009)
- Heinze, U. (2011): Wie wir wurden, was wir sind. Separation, Integration und Inklusion in Deutschland