Finanzen/Kassenpruefer/Kassenpruefertreffen/2014.1/Protokoll
Inhaltsverzeichnis
Protokoll KPT141
- Protokoll des ersten Kasspürfertreffens der Piratenpartei Deutschland.
- Das Treffen fand in der Jugendherberge Bad Hersfeld am Wochenende 11. - 12.10.2014 statt.
- Ein Streaming konnten wir nicht anbieten, aber es wurde mit dem Hashtag #kpt141 getwittert und
ein Pad konnte man auf der Wikiseite finden und mitlesen.
- Über dieses hätte man auch Fragen in den Chat, sowie Nachfragen über Twitter senden können.
Allgemeines
- Anwesend:
- Carsten Ries (LV Rheinland-Pfalz) @Carsten_Ries
- Markus (LV Saarland) @finanzenhansen
- Henning Halfpap (LV Hessen) @McCavity2
- Judith Geier (LV Hessen) @_tsukino_usako
- Thomas Gaul (Bund) @Thomas1G
- Marie Salm (LV RLP) @SchaengelPirat
- Mauri Fischbein (LV Bayern)
- Kristos (BUVO)
- Mustafa Akpolat (LV HH) @MustafaAkpolat
- Rick (LV HH) @HH_Rick
- Robert Heße (LV Thüringen)
- Joachim Weinberger (LV Berlin)
- Christina Grandrath (LV Bayern) @spinni81
- Volker Weidmann (LV Hessen)
- Jan-Peter Rühmann @JPRuehmann ,(MecklenbuMecklenburg-Vorpommern)
Links
- Mailingliste der Kassenprüfer
- Anmeldebedingungen sind dort hinterlegt
- Anmeldebedingungen sind dort hinterlegt
- https://service.piratenpartei.de/listinfo/kassenpruefer Zugang nur Kassenprüfer
- https://service.piratenpartei.de/listinfo/vorstaende Lesend alle, schreibend nur Vorstände
- https://service.piratenpartei.de/listinfo/verwaltung
- https://service.piratenpartei.de/listinfo/kassenpruefer Zugang nur Kassenprüfer
- Bilder Kassenprüfertreffen:
- weitere Links
- https://wiki.piratenpartei.de/Finanzen/Kassenpruefer/Protokolle
- https://wiki.piratenpartei.de/Kassenpr%C3%BCfung
- http://wiki.piratenpartei.de/Finanzen/Rechnungspruefer_vs._Kassenpruefer
- https://wiki.piratenpartei.de/Finanzen/Kassenpruefer/Kassenpruefertreffen/2014.1
- http://wiki.piratenpartei.de/Finanzen
- https://wiki.piratenpartei.de/Finanzen/Kassenpruefer/Protokolle
- fortlaufender Finanzbericht LV Bayern
- Vorlage Prüfprotokoll
- "aktueller" Kontenplan
Wochenend-Ordnung
TOP1 - Start
- Es findet eine kurze Vorstellungsrunde statt.
- Anschließend wird mit dem BuVo Vertreter ein Gruppenfoto im Gelände der Jugendherberge fotografiert.
- Ergebnis der Fotorunde: https://www.flickr.com/photos/dj_mccavity/sets/72157648579767176/
TOP 2 - Rechte und Pflichten eines Kassenprüfers
- offene Posten prüfen
- "Inventur" (körperliche Prüfung) von Anschaffungen, Inventurliste, liegen bei Entsorgung entsprechende Beschlüsse vor
- Verteilung der Parteienfinanzierung
- Anfrage von Kassenprüfer der LVs beim Bund, wenn die Berechnung nicht nachvollziehbar ist
- Prüfungstiefe - Komplettprüfung vs. Stichproben
- Alle Belege, Abgleich mit den Buchungen im System
- evtl. Stichproben bei großer Anzahl von Belegen und Buchungen
- abhängig von Größe des Verbands
- Pflicht d. Vorstandes Unterlagen vorzulegen (ggf. Rechtsanspruch durch Schiedsgericht oder ordentliche Gerichtsbarkeit
- Auskunftspflicht auch bei Beschäftigten
- KP sind parteiinterner Rechnungshof inkls. Wirtschaftslichkeitsprüfung (Kriterien)
- Prüfung von Notwendigkeit im Sinne von Budgettreue bzw. Beschlüsse liegen vor
- Kassenprüfer haben andere Aufgaben als Wirtschaftsprüfer -> prüfen ob Unterlagen nach Vorgaben des Bundestags vorliegen zwecks
- Kriterien für Ausschreibungen bzw. Bagatellgrenzen festlegen
- Vorstände müssen sich ihre Regeln selber machen wenn es keine Regeln gibt
- fortlaufende und beratende Tätigkeit für den Vorstand
- Prüfung von Mitgliedsbeiträgen nur bzgl. auf Einnahmen im HH-Plan (z.B. deutlich geringe Einnahmen -> dann Frage an den Vorstand warum das so ist)
- Budgetplanung der Partei/
- Idealerweise sollte ein Haushaltsplan/Jahresplan auf dem Parteittag der Gliederung verabschiedet werden.
- macht auf LV-EBene derzeit keiner?
- defacto legen Vorstände bei Beschlüssen zu einzelnen Anträgen Budgets fest
Welche Gliederung macht denn das bereits?
- Empfehlung an die LaVo/BuVo-Budget vom Parteitag beschließen lassen?
Fragen:
- Zugange zu SAGE
- lesend möglich, KP-Bund haben welchen
- Ausdrucke aus dem SAGE als Prüfgrundlage ggf. ausreichend
- Zugang zum DMS
TOP 3 - Checkliste
- Checkliste: was ist denn alles prüfbar? - sachliche Prüfung
- Rechnungen und Buchungen (Buchungsverlauf)
- Beschlüsse
- Budgetverläufe und der Haushaltsplan
- Inventarliste und AfA-Liste, evtl. körperliche Prüfung
- gWG ggf. auch
- Summen-/Saldenliste
- offene Posten
- Primanota
- Bewirtungsbelege
- Abgrenzungen zum Vorjahr
- Barkassenstand (Angabe der Stückelung?), Höhe des Barkassenbestands?
- Kassenbuch
- Steuern bei Geschäftsbetrieb
- Einnahmenübersicht
- Spendenliste, Bareinnahmen
- Rückspenden Reisekosten, Verzichtsspenden -> Beschlüsse über entsprechendes Budget müssen vorliegen
- Mitgliedsbeiträge
- Zuwendungsbescheinigung
- Finanzverteilung Bund-Land-weitere Untergliederungen
- Sachkontierung korrekt
- PErsonalverwaltung (Sozialabgaben, Lohnsteuer, Krankenkasse etc)
- zeitliche Prüfung
- Periodenabgrenzung
- Ergebnis der Kassenprüfung
- Ab wann ist die Entlastung des Vorstandes nicht mehr zu empfehlen
- bei Unstimmigkeiten dem Vorstand Gelegenheit zur Stellungnahme geben und das in den Kassenprüferbericht schreiben
TOP 4 - Ablauf der Prüfung
- Wie prüfen wir?
- Wann: regelmäßig/quartalsmäßig/zufällig?
- teilweise in der Satzung geregelt (z.B. Bayern mindestens halbjährlich)
- Empfehlung: mindestens 2 mal im Jahr, bei vielen Buchungen auch öfter, ggf. feste Prüfungsintervalle (Deadline)
- untere Gliederungen: möglichst früh im Jahr anfangen, im Hinblick auf den Rechenschaftsbericht
- bis wann?
- 2-Wochen-Frist vor Parteitag sollte abgeschlossen sein, laut einigen Satzungen
- auch empfehlenswert wenn es nicht in der Satzung steht
- 4-Augen ist empfehlenswert und zu bevorzugen. Es ist aber kein Muß.
- Prüfung alleine? Nicht zu begrüßen.
- es ist sinnvoll 2+X zu wählen auf dem jeweiligen Parteitag
- alle KP sind gleichberechtigt
- Wer muss anwesend sein?
- Kassenprüfer
- bei "Bar"kassenprüfungen die verantwortliche Person nebst Kassenbuch
- Es muss niemand vom Vorstand dabei sein
- kann aber hilfreich sein, wenn z.B. Schatzmeister bzw. buchende Personen dabei sind
- alternativ: Fragenkatalog zwecks Stellungnahme, bzw. direkter Kontakt per Telefon
- Wann: regelmäßig/quartalsmäßig/zufällig?
- Wo wird geprüft? (Ort)
- da wo allen Beteiligten klar ist, wo die Belege sind, ggf. Treffen vereinbaren
- wenn Belege rausgegeben werden: Protokoll führen
- es kann dann ggf. nur ein bestimmter Zeitraum geprüft werden
- Privaträume dürfen nicht ohne Erlaubnis betreten werden, Geschäftsräume während üblicher Geschäftszeiten dagegen ja
- nicht-öffentlicher Raum ggf. Nebenraum
- die Prüfung ist i.d.R. öffentlich, aber Datenschutz beachten! Einsicht ist nur Kassenprüfern erlaubt
- Jahreswechsel (Geschäftsjahr) vs. Vorstandswechsel, Entlastungszeiträume
- Die meisten Vorstände in der Piratenpartei haben eine Gesamthandvertretung -> bei allen Veträgen muss jedes Vorstandsmitglied unterschreiben
- Rechtsverbindlichkeit von Vorstandvertretungen muss in der Satzung der Gliederung festgeschrieben (§§26 BGB) http://dejure.org/gesetze/BGB/26.html
- kann auch mit Vollmachten geregelt werden, Beschluss allein reicht nicht
- Personen, die entlastet werden, können nicht mehr in Regress genommen werden für Dinge die zum Zeitpunkt der Entlastung bekannt sind (="Schwamm drüber")
- wenn keine Entlastung erfolgt: Regress möglich und klares MIsstrauensvotum
- "Politische" Entlastung ist Esoterik bzw. gelebte Folklore
- Gesamtvorstand oder Einzelpersonen können entlastet werden, aber der gesamte Vorstand hat Verantwortung (ein Organ) -> Gesamtvorstand entlasten
- Zeitraum: für die Prüfungszeiträume von der letzten Entlastung bis zum aktuellsten Bericht, nicht die Amtszeit -> auf dem Parteitag explizit darauf hinweisen
- Kassenprüfung lückenlos: ggf. auch Prüfungszeitraum vor der eigenen Wahl müssen geprüft werden
- sollte es neue Erkenntnisse geben, müssen auch Vorzeiträume erneut geprüft werden
- Vertretungsberechtigungen
- sind alle VB korrekt
- liegen Vollmachten vor, welche liegen vor
- sollten z.B. Verträge nicht entsprechend korrekt unterzeichnet sein, mahnen KP das an und fordern auf den Mangel zu heilen
- Personalverwaltung prüfen
- Sozialversicherung, Steuern und Abgaben, Tarifrechtliche Fragen.
- Rechenschaftsbericht muss nicht von KP geprüft werden, darf aber
- Prüfung der Zählung der Barkasse zu welchen Stichtagen?
- Aufgabe des Kassenverantwortlichen: Kasse zählen
- Anfang und Ende des Geschäftsjahres, Amtsübergabe
- zu Zeitpunkten einer öffentlichen Veranstaltungen bei denen die Kasse genutzt wird (zu Beginn und Ende der Veranstaltungen)
- monatliche Kassenberichte sind zu führen, Zählung optional
- KP prüfen ob die Zählungen durchgeführt wurden und Kassenberichte
- Aufgabe des Kassenverantwortlichen: Kasse zählen
- Saldenüberträge dokumentieren und bestätigen.
- Rechnungsabgrenzungsposten können ggf. erst später im Jahr geprüft werden (um das zu vereinfachen, sollten untere Gliederungen mgl. früh im Jahr prüfen)
- Umgang mit den Sachkontierungen? Reisekosten als Reisekosten, etc.
- wenn Sachkonten nicht sauber gebucht, Hinweis an den Schatzmeister zwecks Korrektur
- Zuordnung zur Kostenstelle bzw. Kostenträger prüfen
- Auskunftpflicht ggü. den Kassenprüfer
- Besteht für den zuständigen Vorstand, deren Beschäftigte und Beauftragten
<---Pause---> if Geschäftsbetrieb then? -> Verschoben auf nächste Treffen da komplex 2-Stufen-Bericht ist möglich: Bericht an den Vorstand zur Stellungnahme, dann Bericht an den B/LPT mit Empfehlung.
- Ab wann kann die Entlastung nicht empfohlen werden? (Bagatellgrenzen der Kassenprüfer)
- Verdacht auf kriminelles Handeln => direkt Vorstand informieren und bei hinreichendem Verdacht--> Strafverfolgungsbehörde
TOP 5 - Kassenprüfung der Untergliederung
- vereinfachtes Prüfprotokoll
- Schulung?
- Gliederungen
- Bund -> Land -> (Bezirk) -> KV -> OV
- Berlin: Bezirke sind keine Gliederung i.S.d. Parteiensgesetz, haben aber Finanzbeauftragte
- NRW:
- Hamburg: Bezirke haben Schatzmeister aber keine eigene Kasse, aber Budgets im LV
- RLP: virtueller KVs in KV-freien Gebieten -> festes Budget, Antrag an den LaVo von mind. 3 Personen, Einzelbeschluss
- Bund -> Land -> (Bezirk) -> KV -> OV
Ergebnisse
- Anleitung für Landeskassenprüfer
- abgespeckte Anleitung für BzV- und KV-Kassenprüfer
- Formular für Kassenzählungen und Kassenberichte
- Empfehlungen an die Schatzmeister
- Barkassenbestand sollte eine bestimmte Höhe nicht überschreiten
- jede Buchung erfordert einen Beleg (mit Nummer und Datum)
- Finanzordnung erstellen sofern noch nicht vorhanden
- Erstellung von Ausschreibungsrichtlinien, Bagatellgrenzen
- Inventarliste und AfA-Liste führen
- Liste von gWG führen
- Aktuelle Kontenliste sowie die Buchungsanweisungen an die Kassenprüfer kommunizieren
- Empfehlungen an die Vorstände
- Kassenprüfer haben immer recht :)
- Verbleib von Belegen: die verantwortende Stelle sollte mindestens Kopien machen
- Ziel: DMS für alle buchenden Gliederungen
Notizen
Rechtsgrundlagen Glossar