Bundesparteitag 2010.2/Antragskommission/Anträge 2010.2/2010-10-22 - Förderung von Bildungsangeboten für Jungs und Männer
Inhaltsverzeichnis
AntragsnummerWP017 Einreichungsdatum2010-10-22 AntragstitelFörderung von Bildungsangeboten für Jungs und Männer Antragsteller
AntragstypProgrammantrag AntragstextDie Piratenpartei setzt sich für die Förderung von Jungen und Männern in Bildung und Erziehung ein. Die Förderung von Jungen und Männern soll im gleichen Maße betrieben und in der selben Höhe subventioniert werden wie die Förderung von Mädchen und Frauen. BegründungReine Frauenförderung ist eine Sackgasse. Hierzu gab es eine Anfrage der Linken und eine Antwort des Bundestages die klar aufzeigt welches Budget für die Förderung von Mächen und Frauen investiert wurde/wird. Leider existiert diese Förderung nicht für junge Männer wie eine Studie des Bildungsministeriums zum Thema "Bildungs(miss)erfolge von Jungen / Männern" offen legt. Klare Worte über die Bewertung von Jungen an deutschen Schulen findet man auf Seite 9 („Für den Übergang in weiterführenden Schulen hat die Lern-Ausgangs-Untersuchung (LAU) in Hamburg herausgefunden, dass Jungen nicht nur generell seltener eine Gymnasialempfehlung erhalten, auch bei gleichen Noten werden sie seltener von den Lehrkräften für gymnasialgeeignet angesehen als Mädchen.“) und auf Seite 16 („In allen Fächern erhalten Jungen auch bei gleichen Kompetenzen schlechtere Noten.“). Jungen sind somit zu Bildungsverlierern geworden. Sie stellen mittlerweile 63% der Sonderschüler, 56 Prozent der Hauptschüler und rund und zwei Drittel aller Schulabbrecher - an Gymnasien dagegen sind sie mit 46 Prozent in der Minderheit. Jungen stellen 60 Prozent aller von der Einschulung zurückgestuften Kinder und leiden doppelt so häufig an Lese- bzw. Rechtschreibschwäche. Die männliche Jugendarbeitslosikgeit liegt um bis zu 60 Prozent höher als jene der gleichaltrigen Frauen. Liquid Feedback- Wiki-AntragsfabrikKonkurrenzanträgederzeit keine bekannt Hinweise zum ProgrammantragAntrag für das Wahlprogramm Datum der letzten Änderung- |