Benutzer:Till Neuhaus/Entwurf Stammtisch Castrop
Inhaltsverzeichnis
wöchentlicher Stammtisch
Die Castrop-Rauxler PiratInnen treffen sich jeden Freitag um 18 Uhr in der Gaststätte "Kulisse" (Münsterstraße 1b, 44575 Castrop-Rauxel). Bitte meldet Euch kurz bei uns wenn Ihr kommen möchtet, denn wir verlegen den Stammtisch bei gutem Wetter auch gelegentlich ins Freie! =)
Der Stammtisch dient in erster Linie als Anlaufstelle für interessierte BürgerInnen, (Neu-)PiratInnen und PressevertreterInnen. Darüber hinaus werden bei Stammtischen auch Aktionen (Infostände, Parteiveranstaltungen, etc.) besprochen und Informationen ausgetauscht und (Bier) getrunken. Die politische Arbeit findet in der Piratenpartei (meist online) in thematischen Arbeitsgruppen, Arbeitskreisen und Projektgruppen statt.
Organisation und Struktur
- Der Stammtisch trifft alle Entscheidungen durch basisdemokratische Abstimmungen mit einfacher Mehrheit.
- Über das kommunale Wahlprogramm wird im Rahmen von Parteitagen mit Zweidrittel-Mehrheit abgestimmt.
- Es gibt in der Piratenpartei nur Basisdemokratie - keine Delegationen. Jedes Mitglied hat gleiches Stimmrecht und gleiches Stimmgewicht.
- Dies gilt für Stammtische, für kommunale Parteitage, für Kreisparteitage, für Landesparteitage und für Bundesparteitage.
Bundestagswahl 2013
Der/ die DirektkandidatIn für unseren Wahlkreis wird im Rahmen einer Mitgliederversammlung von der stimmberechtigten Basis gewählt. Geplanter Termin hierfür ist das erste oder das zweite Quartal 2013. Wenn du dich als DirektkandidatIn für die Bundestagswahl aufstellen lassen möchtest, so empfehlen wir dir dies rechtzeitig (z.B. im Rahmen eines Stammtisches oder per Mailingliste) bekannt zu geben. "Spontankandidaturen" sind in der Regel ungern gesehen, da sich die Basis gerne im Vorfeld ein Bild über die KandidatInnen macht.
Kommunalwahl 2014
Der/ die DirektkandidatIn für unseren Wahlkreis wird im Rahmen einer Mitgliederversammlung von der stimmberechtigten Basis gewählt. Wenn du dich als DirektkandidatIn für die Kommunalwahl aufstellen lassen möchtest, so empfehlen wir die dies rechtzeitig (z.B. im Rahmen eines Stammtisches oder per Mailingliste) bekannt zu geben. "Spontankandidaturen" sind in der Regel ungern gesehen, da sich die Basis gerne im Vorfeld ein Bild über die KandidatInnen macht.
Kommunalwahlprogramm
Ein Kommunalwahlprogramm der Piratenpartei Castrop-Rauxel gibt es zur Zeit noch nicht. Geplant ist ein Wahlprogramm auf folgender Basis zu entwickeln:
- Piratenthemen
- Wir wollen unser Kommunalwahlprogramm aus dem Grundsatzprogramm der Piratenpartei, sowie aus den Wahlprogrammen anderer Gliederungen der Piratenpartei (Bund, Land, andere Kommunen) ableiten.
- BürgerInnen-Interessen
- Wir wollen die BürgerInnen stärker als jede andere Partei mit in die Entwicklung des Wahlprogramms einbeziehen - online wie offline. Entsprechende Ideen sind schon vorhanden - näheres dazu findet ihr in Kürze hier verlinkt und beschrieben.
- Wahlprogramme kopieren
- Der Piratenpartei wird oft vorgeworfen, Ideen anderer Partei "nur zu kopieren". Das stimmt natürlich und dazu bekennen wir uns auch öffentlich, denn aus Sicht der Piratenpartei geht es in der Politik um sachliche Lösungen und nicht um das etablieren der eigenen Partei. Wenn also andere Parteien bereits sachlich gute Lösungen zu bestimmten Themen bieten, so schließen wir PiratInnen uns diesen Lösungen gerne an und unterstützen sie.
Kontakt zu den Castrop-Rauxler PiratInnen
Das erste "Kennenlernen" sollte möglichst persönlich im Rahmen eines Stammtisches stattfinden - denn ein Gespräch sagt mehr als 1000 Emails! =) Solltest du dennoch den Erstkontakt per Mail vorziehen, so erreichst du uns unter: castrop-rauxel@lists.piratenpartei.de. Neben dem Stammtisch und der genannten Emailadresse steht dir auch gerne der Jörg als Ansprechpartner zur Verfügung - ebenso wie alle anderen Castrop-Rauxler PiratInnen.
Pressesprecher
Der Jörg wurde im Juli 2012 einstimmig vom Stammtisch zum Pressesprecher gewählt.
Kommunikation
Neben dem Stammtisch findet die Kommunikation der Castrop-Rauxler PiratInnen hauptsächlich via Internet statt.
- Die Hauptkommunikation der Castrop-Rauxler PiratInnen findet über unsere Mailingliste statt. Wenn du Probleme mit der Anmeldung auf der Mailingliste hast, dann hilft der Till dir gerne dabei. Das öffentliche Archiv der Mailingliste findest du hier.
- Auf Facebook haben wir eine Seite und eine Gruppe. Die Seite dient der Veröffentlichung von offiziellen Informationen (Termine für Infostände, Pressemitteilungen, etc.) die Gruppe dient dem Meinungsaustausch und ist offen für interessierte Bürger.
- Für spontane/ kurzfristige Dinge haben wir eine WhatsApp-Gruppe angelegt. Wer über ein Smartphone mit WhatsApp verfügt, kann von Stefan zu der Gruppe hinzugefügt werden.
Einstieg für (Neu-)PiratInnen
Einen guten Einstieg in die Arbeit in der Piratenpartei findest du hier und auf der Startseite unseres Wikis.
Politische (Mit-)Arbeit
Kommunale Themen behandeln die Castrop-Rauxler PiratInnen bei Stammtischen, per Mailingliste und bei kommunalen Parteitagen. Darüber hinaus gibt es auf Landes- und Bundesebene Arbeitskreise, Arbeitsgruppen, und Projektgruppen in welchen du dich thematisch einbringen kannst. Hier findest du die passenden Anlaufstellen:
- Übersicht der politischen Arbeitskreise im Land NRW
- Übersicht der organisatorischen Arbeitsgruppen im Land NRW
- Übersicht der temporären Projektgruppen im Land NRW
- Übersicht der bundesweiten Arbeitsgruppen
Philosophie zur politischen (Mit-)Arbeit
Die Castrop-Rauxler PiratInnen arbeiten sowohl individuell als auch in der Gruppe nach dem Grundsatz des "allgemeinen piratigen Mandats". Das bedeutet:
- Wenn du eine Idee hast die nichts kostet und positiv für die Partei ist, dann setze sie um!
- Bevor du aber loslegst, ...
- ... überlege dir, was du damit erreichen willst.
- ... mach dir bewusst, dass DU die Verantwortung trägst, im positiven wie im negativen Sinn.
- ... bedenke mögliche Konsequenzen für die Piratenpartei, PiratInnen aus deinem Umfeld, weitere Beteiligte und für dich selbst.
- ... frage dich, ob du die Aktion auch hinterher noch vertreten und verantworten kannst.
- ... sprich mit 3 bis 4 anderen Personen oder PiratInnen, auf deren kritisches Urteil du Wert legst, und frage sie, ob deine Idee wirklich so toll ist.
- ... überprüfe, ob einE PiratIn schon das Gleiche vorhat und unterstütze sie/ihn ggf. dabei.
- Wenn du deine Idee umgesetzt hast, ...
- ... reflektiere für dich, ob deine Aktion das gewünschte Ziel erfüllt hat.
- ... stehe zu deiner Aktion.
- ... stelle dich den Fragen von anderen Personen und PiratInnen.
- ... sei offen für positives und negatives Feedback.
Tools
Neben Stammtisch und Mailinglisten verwenden die PiratInnen eine Vielzahl von Internet-Anwendungen, um miteinander zu kommunizieren und um Ergebnisse zu dokumentieren. Nachfolgend findest du eine Auswahl der gebräuchlisten Tools - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! =)
- Das Piratenwiki dient der Sammlung von Inhalten aller Art. Egal was du suchst: das Piratenwiki sollte immer deine erste Anlaufstelle sein. Leider ist die interne Suchfunktion im Piratenwiki oft nicht zielführend, so das wir dir die Suche nach Inhalten via Google empfehlen. Gib dazu die Worte "wiki", "Piratenpartei" "[deinSuchbegriff]" bei Google ein - damit solltest du schell zum gewünschten Inhalt gelangen (Beispiel: Link). Solltest du Hilfe bei der Anmeldung und Nutzung des Piratenwikis haben, so steht dir der Till gerne zur Verfügung.
- Mailinglisten dienen der Kommunikation innerhalb von Organisationseinheiten. Ein Übersicht über alle Mailinglisten findest du hier: Link (Achtung: Nicht alle gelisteten Mailinglisten sind noch aktiv!) Solltest du Hilfe bei der Einrichtung und Nutzung von Mailinglisten haben, so steht dir der Till gerne zur Verfügung.
- Sprachkonferenzen finden in der Piratenpartei hauptsächlich via Mumble statt. Solltest du Hilfe bei der Einrichtung und Nutzung von Mumble haben, so steht dir der Till gerne zur Verfügung.
- Gemeinsame Texte (Einladungen, Pressemitteilungen, Protokolle, etc.) werden häufig in Piratenpads erstellt. Solltest du Hilfe bei der Nutzung von Piratenpads haben, so steht dir der Till gerne zur Verfügung.
- LiquidFeedback (LQFB) ist ein Meinungsfindungstool zur Erarbeitung von z.B. Meinungsbildern, Positionspapieren, Satzungen, Geschäftsordnungen und Wahlprogrammen. Die Benutzung der Systeme ist nur für ParteimitgliederInnen möglich. Für die Nutzung des Systems ist eine Schulung durch erfahrene PiratInnen empfohlen. Für Schulungen solltest du dich per Mail an liquid@piratenpartei-nrw.de wenden, oder Till ansprechen.
- Microbloggingdienste wie z.B. Twitter und Chat-Deinste wie z.B. Jabber und IRC sind weitere Kommunikationskanäle welche innerhalb der Piratenpartei (mehr oder weniger intensiv) genutzt werden. Solltest du Hilfe bei der Einrichtung und Nutzung der Dienste haben, so steht dir der Till gerne zur Verfügung.
Bringschuld und Holschuld
Wir Castrop-Rauxler PiratInnen bekennen uns zu unserer Bringschuld, (Neu-)PiratInnen in die Arbeitsweisen und Philosophien der Piratenpartei einzuarbeiten (Bringschuld). Im Gegenzug erwarten wir von (Neu-)PiratInnen, das sie sich in die Arbeitsweisen und Philosophien der Piratenpartei einarbeiten (Holschuld).
Parteimitglied werden
Wenn du dich bereits mit der Piratenpartei beschäftigt hast, dich mit dem Piratenkodex identifizieren kannst, dich mit der Arbeitsweise der Piratenpartei vertraut gemacht hast und der Piratenpartei beitreten willst, dann findest du hier das Anmeldeformular.