Benutzer:Svenska/Kulturtankstelle
Kulturtankstelle
Implementation
Die Implementation im Detail findet sich auf folgenden Unterseiten:
- Implementationsübersicht
 - Konfigurationsdateien:
 
Konzept (überholt durch reale Implementation)
Ich hätte das möglichst simpel hochgezogen:
- Linux mit Webserver
- Umsetzung ist egal, da je nach Hardware unterschiedlich.
 - Beispiel Dockstar: Debian 'squeeze', Lighttpd als Webserver
 - Shellscripte per CGI ausführbar
 
 
- unverschlüsselter WLAN-Access Point
- hostapd kann das
 - noch kein WLAN-Stick...
 
 
- DHCP- und DNS-Server
- wenn WLAN, dann kümmerung...
 - für automatische Konfiguration der Clients
 - bisschen DNS-Magie, damit jeder Webseitenaufruf zur Tankstelle geht
 
 
- Firewall
- iptables
 - kein Gerät zur Vernetzung von PCs
 
 
- USB-Stick (-Festplatte) als Datenquelle
- wird beim Booten nach '/data' gemountet
 - Startseite auf der Tankstelle prüft, ob korrekt gemountet und dort Startseite vorhanden und leitet weiter
 
 
- Updates manuell ohne Benutzerinteraktion
- Stecker ziehen, USB-Stick wechseln, Stecker reinstecken
 - Content: USB-Stick abziehen, neu bespielen, ranstecken. Kein Neustart erforderlich. Dateisystem kann NTFS oder FAT sein.
 - via WLAN mit SSH wartbar, root kann sich nicht über SSH einloggen (serielles Kabel oder 'su', kein 'sudo')
 
 
- keine weiteren Dienste auf der Box
- geringe Angriffsfläche