Dr. Olaf Konstantin Krueger |
Leakadealer |
Medienpolitik |
Falls gewünscht, stehe ich dem Landesverband als hauptberuflich tätiger Digitaljournalist mit meiner Expertise in der Medienpolitik gerne weiterhin auf Anfrage zur Verfügung. Da ich aus beruflichen Gründen am LPTBY191 leider nicht persönlich teilnehmen kann, hier kurz meine Bewerbung in Schriftform.
- Mein Kompass im Themenfeld seit 2013 für die Piratenpartei: Stärkung a) der Urheber gegenüber den Verwertern, b) zeitsouveräner digitaler Medien, c) offener Formate, d) Creative Commons für öffentlich finanzierte Wissensinhalte, e) der Transparenz der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und f) der Netzneutralität.
- Begleitete Themen als Beauftragter in 2018: Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Rundfunkbeitrag, EU-Datenschutzgrundverordnung (Verbraucherrechte, Umsetzungsaufwand, Abmahnschreiben, Absurditäten), EU-Urheberrechtsrichtlinie (Internet-Plattformen sollen für Urheberrechtsverletzungen der Nutzer haften, Upload-Filter), EU-Mehrwertsteuerrecht (zugunsten digitaler Verlagsangebote), Strukturwandel der Medien-Öffentlichkeiten, digital gestützter Zerfall in kommunikative Parallelwelten.
- Korrespondierende Netzthemen in 2018: Sicherheitslücke in Computerchips, Facebook-Algorithmus für Newsfeed-Auswahl, Facebook-Skandal um Cambridge Analytica, Börsengang des Musikstreaming-Marktführers Spotify, Googles ausgeklügelte Sprachsoftware, EU-Datenschutzregeln, Smartphone-Bezahldienst Google Pay, Vererbbarkeit persönlicher Inhalte im Netz wie ein Facebook-Konto, Technik-Probleme bei Google mit Störung bei Diensten wie Snapchat und Spotify, WhatsApp-Kooperation mit Unternehmen, Neuregelung des EU-Urheberrechts, Rückkehr des Fahrdienst-Vermittlers Uber nach Düsseldorf, Verquickung Russlands in Hackerangriffe, Datenleck bei Google Plus und Einstellung bis April 2019, EU-Rekordstrafe gegen Google wegen wettbewerbsverzerrender Bedingungen bei Nutzung des Smartphone-Systems Android, IBMs Griff nach Linux-Spezialist Red Hat, Samsungs faltbares Display, Ausbau des 5G-Datenfunks in DE im Frühjahr 2019 (Bis Ende 2022 sollen min. 98 Prozent der Haushalte Zugang haben.), Hackerangriff auf Hotelkonzern Marriott (eine halbe Milliarde Gästedaten erbeutet), iPhone-Bezahldienst Apple Pay auch in Deutschland verfügbar, Datenklau in DE bei Politikern und Journalisten.
- Tagungsteilnahmen 2018 für die Piratenpartei (neben Landtagskandidatur und Wahlkampf in Südostoberbayern), unter anderem in der Akademie für Politische Bildung Tutzing: „11. Forum: Menschenwürdige Wirtschaftsordnung – Ethik und Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Welt“ (16./17.3.2018), „Das digitale Chamäleon: Gesellschaft und Technologie im Wandel“ (7./8.6.2018), „Forum Verfassungspolitik – Die Grundrechte in Zeiten der Digitalisierung“ (29./30.6.2018), „Der neue europäische Datenschutz: Erste Befunde und Ausblicke“ (26./27.10.2018). Details in meinem Wiki-Profil.
- Zu begleitende Themen in 2019: Presseverlegerrecht und VG-Wort-Ausschüttungen im EU-Urheberrecht, E-Privacy-Verordnung, EU-Mehrwertsteuerrecht im deutschen Steuerrecht, Digitale Plattformen und Suchmaschinen als Pressevertriebsmärkte, Telefonmarketing im Vertrieb privater gedruckter wie digitaler Presse, EU-Pläne zur Bekämpfung von Desinformation online, EU-Digitalsteuer insbesondere auf digitale Werbeerlöse.
Ich bitte um Eure Zustimmung und bedanke mich schon hier im Falle der Wiederwahl.
|
... |
|