BE:Squads/ÖPNV Ökosoziales Projekt Berlin/Informationssammlung/eMobility

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

e-Mobility

Berlin und Brandenburg arbeiten partnerschaftlich zusammen. Elektromobilität wird als bedeutendes Querschnittsthema der länderübergreifenden Cluster „Energietechnik“ und „Verkehr, Mobilität und Logistik“ im Rahmen der gemeinsamen Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg noch im Jahr 2011 in einen „Maßnahmenplan Elektromobilität Berlin-Brandenburg 2020“ überführt. Die EUREF AG ist mit anderen Partnern an dem "Schaufenster Elektromobilität" beteiligt. Für Berlin wurde ein Konzept erarbeitet das sich nicht nur auf E-Fahrzeuge bezieht. So wurde Mikro Smart Grid weiter vorangetrieben und es wurden Probleme der Energiewende benannt.

Zur Zeit besteht keine Möglichkeit den Anbieter für "öffentlichen Strom" frei zu wählen. Windräder, egal welcher Größe, müssen genehmigt werden. Man betrachtet auch die Zweiräder nur in der Beziehung des Fahrrades und nicht der Motorräder.

Die E-Fahrzeuge sind im Stadtverkehr zu leise. Bei den Testfahrten waren so gut wie keine Fahrzeuggeräusche zu hören. Der Anzug war sehr gut und die Reichweite einer Ladung mit Klima oder Heizung reicht ca. 100 Km. Das größte Problem ist das Wissen um die Nutzung.

Weiteres Problem ist die Aufladung der Fahrzeuge. Wie sollen die Fahrzeuge geladen werden? Mit Kabel oder Kabellos (höhere Stromverbrauch)? Wo sollen die Fahrzeuge geladen werden? Auf Parkplätze oder zu Hause? Der Versuch Schaufenster Elektromobilität in Berlin, sieht eine Buslinie mit Aufladung[Kabellos laden) an den Haltestellen vor.

Das bedeutet einen höhren Strombedarf und das die Primärspule in der Ladeffläche und die Sekundärspule im Fahrzeug genau abgestimmt sein müssen. Der Akku muss auf die Ladeelektronik im Fahrzeug abgestimmt sein. Also müssen hier genaue Standards gefunden werden.

Selbst die Nachbauten aus China, die als kompatibel angeboten werden, haben Abweichungen und können unter Umständen die Elektronik im Fahrzeug zerstören.


Standorte e-Mobility

Wenn man hier auf die Landkarte sieht kann man einige Standorte sehen (Aufladestationen, Fahrzeugbedarf, Energiespeicher) Man sieht dass zb die Ladestationen nur von RWE und Vattenfall sind. Wie könnte man hier zb anderen Stromanbietern Zugang anbieten? Problematisch ist sowieso, dass E-Mobility heutzutage immer noch zu zentralistisch gedacht wird. Kleine mittelständische Unternehmen kommen nicht so gut an einen solchen Markt heran wie die eh schon führenden Konzerne.

Links zu Möglichkeiten der Entwicklung von E-Mobilität: