BE:Squads/ÖPNV Ökosoziales Projekt Berlin/Informationssammlung/Tempo30/FußverkehrNewsletter

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Newsletter vom 3. Dezember 2012 FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland UMKEHR e.V. - Informations- und Beratungsbüro für Verkehr und Umwelt


Sehr geehrte Damen und Herren, sie erhalten heute neue Nachrichten von UMKEHR e.V. und FUSS e.V.

Diesmal geht es u.a. um den Entwurf des Berliner Appells „Städte in Zukunft: urban + mobil + grün!“, den Sie bitte herzhaft kritisieren dürfen. Außerdem wollen wir Ihnen unsere guten Vorsätze für’s nächste Jahr beichten. Viel Spaß beim Lesen auch der weiteren Themen!

Bitte leiten Sie diesen Newsletter an Interessierte weiter. Für Empfänger/innen weitergeleiteter Mails: Wenn Sie diesen Newsletter selbst direkt beziehen wollen, schicken Sie bitte eine Mail mit dem Betreff "Mail-Rundbrief" an info@umkehr.de oder info@fuss-ev.de Abbestellmöglichkeiten finden Sie am Ende des Newsletters.

Mit freundlichen Grüßen Stefan Lieb

INHALT:

1. Diskussion um „Städte in Zukunft: urban + mobil + grün!“ 2. Die guten Vorsätze von FUSS und UMKEHR 3. Tempo 30: Unterschriftenstart! 4. Bundesfreiwillige zu uns! 5. Neue mobilogisch erschienen

+++ 1. Diskussion um „Städte in Zukunft: urban + mobil + grün!“ +++

Mit dem Motto des BUVKO „Städte in Zukunft: grün+mobil“ wollen wir der Verkehrs-, Umwelt- und Stadtplanungs-Diskussion einen kräftig-grünen Tupfer verpassen. Das geplante Abschlusspapier „Berliner Appell“ soll die Verantwortlichen in den Kommunen und auch die Bürgerinnen und Bürgern ermuntern, die Diskussion über „grüne“ Grundsätze bei der Entwicklung ihrer Gemeinde oder Stadt zu fördern und die entsprechenden Verbesserungen der Lebensqualität einzufordern bzw. umzusetzen. Wir stellen die ersten Gedanken in Form von bislang 16 Thesen bereits jetzt zur Diskussion und freuen uns auf Reaktionen von Ihnen:

http://www.buvko.de/berliner-appell.html?pk_campaign=NL-Dezember-2012


+++ 2. Die guten Vorsätze von FUSS und UMKEHR +++

Jedes Jahr nehmen sich FUSS e.V. und UMKEHR e.V. drei besondere Vorhaben für das folgende Jahr vor: Das sind unsere "PROjekte".

Geplant ist 2013, ein stadtweites Konzept für das Schulwandern modellhaft für Berlin zu entwickeln sowie den bundesweiten Internet-Service www.wandertag-zu-fuss.de zu diesem Thema einzurichten. http://www.fuss-ev.de/Projekte/Wandertag-zu-Fuss.html?pk_campaign=NL-Dezember-2012-Wandertag

Unter dem Motto "Gehwege frei!" wollen wir die Kampagne „Rückgewinnung der Gehwege“ fortsetzen und ausbauen: http://www.fuss-ev.de/Projekte/Rueckgewinnung-der-Gehwege.html?pk_campaign=NL-Dezember-2012-GWP Die Seite http://www.gehwege-frei.de?pk_campaign=NL-Dezember-2012 wollen wir im Januar mit Inhalten füllen.

Ferner wird unser Tempo 30 - Internetportal inhaltlich weiter ausgebaut. http://www.tempo-30-in-unseren-staedten.de/pk_campaign=NL-Dezember-2012

Alle drei zusätzlichen PROjekte können Sie „auf einen Schlag“ in einer pdf-Datei kurz zusammengefasst einsehen unter: http://www.lauf-kundschaft.de/component/option,com_docman/Itemid,44/task,doc_download/gid,280?pk_campaign=NL-Dezember-2012


+++ 3. Tempo 30: Unterschriftenstart! +++

In den letzten Newslettern hatten wir Ihnen bereits mehrmals über den Fortschritt der Kampagne zur Einführung von Tempo 30 innerorts auf EU-Ebene berichtet. Nun ist es soweit: Die EU-Kommission hat das Begehren als „Europäische Bürgerinitiative“ zugelassen. Innerhalb eines Jahres müssen nun EU-weit eine Million Unterzeichner gefunden werden!

Informieren: http://www.30kmh.de Unterzeichnen: http://de.30kmh.eu/liebe-verbundete/unterschriftenlisten-unterstutzungsbekundungen/ Spenden: http://www.tempo-30-in-unseren-staedten.de/de/spenden.html?pk_campaign=NL-Dezember-2012-Spende


+++ 4. Bundesfreiwillige zu uns! +++

UMKEHR und FUSS e.V. suchen einen Freiwilligen/ eine Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst („Bufdi“) als „Bürofachkraft“ zur Ergänzung unseres Teams in der gemeinsamen Geschäftsstelle. Es handelt sich um eine 75%-Teilzeitstelle (ca. 30 Stunden), die nur von Freiwilligen ab 27 Jahren besetzt werden kann. Die Dienstdauer beträgt in der Regel 12 Monate.

Erfreulicherweise können wir dem („Bufdi“) für sein Engagement ein Taschengeld von 250 Euro im Monat anbieten. Der Bundesfreiwilligendienst bei uns hat aber noch weitere Vorzüge: Wir zahlen für den Freiwilligen Beiträge in die gesetzliche Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung ein. Auch EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II (ALG II / Hartz IV) können – nach Rücksprache mit ihrer Arbeitsagentur – Bundesfreiwillige/r werden. Sie erhalten jedoch nur 175 Euro Taschengeld, das dann aber nicht auf ihr Arbeitslosengeld II angerechnet wird.

Darüber hinaus werden Ihnen innerhalb der Arbeitszeit kostenlose Seminare angeboten. Ein/e Freiwillige/r ab 27 Jahren, wie wir ihn suchen, muss an diesen Seminaren jedoch nur „in angemessenem Umfang“ teilnehmen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie interessiert sind bzw. wenn Sie potenzielle Kandidaten und Kandidatinnen auf das Angebot hinweisen würden: Schreiben Sie uns bitte eine Mail an freiwillig@fuss-ev.de. Ausführliche Informationen u.a zum umfangreichen Aufgabenspektrum: http://www.fuss-ev.de/Aktiv-werden/Bundesfreiwillige.html?pk_campaign=NL-Dezember-2012-Bufdi


+++ 5. Neue mobilogisch erschienen +++

In der Spätherbst-Ausgabe (4/12) unserer Vierteljahres-Zeitschrift für Ökologie, Politik und Bewegung beantworten wir die Frage, wie Eingriffe in Natur und Landschaft im Rahmen von Verkehrsprojekten durch Ausgleichsmaßnahmen kompensiert werden (sollten). Unter dem Motto „Reden wir drüber“ stellen wir Ihnen Initiativen vor, die die Kommunikation zwischen Radler/innen und Gehenden verbessern sollen.

Unter dem Titel „Nicht nur ganz Berlin ist ein Gehwegschaden“ erörtern wir das Urteil des Bundesgerichtshofs als oberste Instanz zur Verkehrssicherungspflicht der Kommunen gegenüber Fußgängern nicht nur auf Gehwegen. Im Bereich „Verkehrssicherheit“ erläutern wir, warum die „Blitzerwarner“-Aufregung die echten Probleme verdeckt. Schließlich diskutieren wir, ob Fernbusse eine verkehrsökologisch sinnvolle Konkurrenz zur Bahn bilden werden und stellen Ihnen die neuen Techniken zur Schienenlärmsenkung vor, die die Bahn vor kurzem abschließend getestet hat.

Zum Überblick auf die aktuelle Ausgabe kommen Sie hier: http://www.mobilogisch.de/aktuell.html?pk_campaign=NL-Dezember-2012-Aktuell

Zum Artikel "Urteil zur Verkehrssicherungspflicht auf Gehwegen": http://www.mobilogisch.de/archiv/archiv-ausgaben/140-urteil-zur-verkehrssicherungspflicht-auf-gehwegen.html?pk_campaign=NL-Dezember-2012-Urteil


Abbestellmöglichkeit:

Wir möchten Ihnen in Zukunft gerne gelegentlich eine Mail zusenden, um Sie über die Herausgabe einer neuen Veröffentlichung oder andere Aktivitäten zu informieren. Falls Sie dies nicht wünschen, schicken Sie bitte eine Mail mit dem Betreff "Keine Mails" an info@umkehr.de oder info@fuss-ev.de. Wir werden Ihre Daten dann sofort aus unserem Mail-Verteiler löschen. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.

Themenspektrum unserer Veröffentlichungen:

Leider ist es uns nicht möglich, Wünschen nach Berücksichtigung nur eines bestimmten Themas nachzukommen. Dies würde einen zu hohen Verwaltungsaufwand für uns bedeuten. Sie erhalten also z.B. auch Hinweise auf neue Publikationen zum Thema Bahn, wenn Sie in unseren Mail-Verteiler aufgenommen wurden, weil Sie einmal eine Veröffentlichung zu unserem Projekt "Zu Fuß zur Schule" bestellt oder eine Frage zum Flugverkehr an uns gerichtet haben.

Kontakte: FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland UMKEHR e.V. - Informations- und Beratungsbüro für Verkehr und Umwelt - Stefan Lieb (V.i.S.d.P.) - Exerzierstr. 20 D-13357 Berlin Fon 030/ 492 74 73 Fax 030/ 492 79 72 info@fuss-ev.de http://www.fuss-ev.de info@umkehr.de http://www.umkehr.de

Bankverbindung FUSS e.V.: Konto 022 62 65 106 Postbank Berlin BLZ 100 100 10 Spenden sind steuerlich absetzbar.

Bankverbindung UMKEHR e.V.: Kontoinhaber: Arbeitskreis Verkehr und Umwelt e.V. Konto 033 19 78 102 Postbank Berlin BLZ 100 100 10 Spenden sind steuerlich absetzbar.

Bitte geben Sie bei der Überweisung (insbesondere wenn Sie uns zum ersten Mal spenden) unbedingt Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt zusenden können.